24 Stunden im 21. Jahrhundert
eine art nanoreview von ’24 stunden im 21. jahrhundert’ von peter glaser in 2 tweets:
(bin über ’24 stunden im 21. jahrhundert ‘ von peter glaser aus 1996 gestolpert. die morgenstunde liest sich immer noch phantastisch)
— Markus Spath (@hackr) Jan 03, 2021
(die anderen 23 stunden dann übrigens auch, bin ganz weggeblasen so gut. ist heute vl. noch besser als damals, weil es den jüngeren nicht nur einen blick ins historische damals vermittelt, sondern weil es auch den heutigen blick mit der faszination von damals aktualisieren lässt)
— Markus Spath (@hackr) Jan 05, 2021
(wollte das nur auch hier erwähnen/empfehlen)
((im grunde irre, was an heute gerade wieder relevantem es auch vor 25 jahren schon gab, teleworking, vernetzte kaffeemaschinen und kühlschränke/iot, textgeneratoren/ai, ecommerce, augmented reality, etctrara. und sein blick schon damals viel geschickter als das meiste heute. wann und warum hat de/at den ball so fallengelassen?))
State of the World 2021
Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge
(siehe SotW 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)
Leftovers 2020 (Still Schwarte Edition)
^ auch nicht wirklich weitergekommen bin ich 2020 jedenfalls mit dem durchprozessieren einiger schwarten (gwm. den schlechten gewissen der gesellschaft), aber vor allem den mann ohne eigenschaften und tausend plateaus und zumindest einen pynchon nehme ich mir auch wieder für 2021 fest vor usw.
siehe auch leftovers 2012 schwarte edition und leftovers 2013 more schwarte edition und leftovers 2014 noch mehr schwarte edition und leftovers 2015 noch viel mehr schwarte edition
Rutschen MMXXI
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
The Year In Review (2020 Edition) Pt. 5
^ das Jahr in Spotify
The Year In Review (2020 Edition) Pt. 4
(lobenswerte erwähnung, dass sie es zumindest in ein paar ländern noch gemacht haben)
Yahoo Year in Review 2020 Canada
Yahoo Year in Review 2020 India
Suchen des Jahres (2020 Edition)
- Coronavirus
- Election results
- Kobe Bryant
- Zoom
- IPL
- India vs New Zealand
- Coronavirus update
- Coronavirus symptoms
- Joe Biden
- Google Classroom
Bonusliste: tv shows
- Tiger King
- Big Brother Brasil
- Money Heist
- Cobra Kai
- The Umbrella Academy
- Emily in Paris
- Ozark
- The Queen’s Gambit
- Outer Banks
- Locke & Key
Bonusliste: Deutschland
- Coronavirus
- US Wahl
- Wetter morgen
- Wirecard
- Biontech Aktie
- Kobe Bryant
- iPhone 12
- Disney Plus
- PS5
- Joe Biden
The Year In Review (2020 Edition) Pt. 3
(siehe The Year In Review 2019 Edition Pt.7, The Year In Review 2018 Edition Pt.2, The Year In Review 2017 Edition Pt. 2, The Year In Review 2016 Edition Pt. 4, The Year In Review 2015 Edition Pt. 10, The Year In Review 2014 Edition Pt. 5, The Year In Review 2013 Edition Pt. 5, The Year In Review 2012 Edition Pt. 5, The Year In Review 2011 Edition Pt. 17, The Year In Review 2010 Edition Pt. 7, The Year In Review 2009 Edition Pt. 5 und Musikgeist)
The Year In Review (2020 Edition) Pt. 2
^ na endlich: das Jahr in Twitter
Bonuslink: The state of social intelligence: 2020 year in review
The Year In Review (2020 Edition) Pt. 1
^ in alter Tradition eröffnet Youtube mit das Jahr in Youtube die Jahresreviews.
(interessanterweise und eig. auch symptomatischerweise haben sie heuer ihr youtube rewind video ausgelassen)
bonuslink 1: das jahr in youtube music
bonuslink 2: das jahr in youtube gaming
bonuslink 3: das jahr in youtube ads
BBC Micro Bot
untested aber super: der BBC Micro Bot (emuliert programme, die getwittert werden)

G22
^ omg, google wurde heute 22.
Hype Cycle 2020
und alle Jahre wieder der Hype Cycle von Gartner (siehe auch hype cycle und hype cycle 2008 und hype cycle 2009 und hype cycle 2010 und hype cycle 2011 und hype cycle 2012 und hype cycle 2013 und hype cycle 2014 und hype cycle 2015 und hype cycle 2016 und hype cycle 2017 und hype cycle 2018 und hype cycle 2019 und wie immer siehe auch die siggi beckersche sozio-technologische voraussetzung für einen hype)
Twtxt
kl. nachtrag zu 1286758823659700225 : twtxt ist ja wirklich sehr super, weil es gwm. die minimalform von microblogging ist.
tl;dr: twtxt is a CLI tool, as well as a format specification for self-hosted flat file based microblogging.
(eigene status-updates sind nichts als datumsgestempelte einzeiler, die in einem einzigen textfile aufbewahrt werden, und das kann man legen, wohin man will. mit twtxt kann man eigene updates in dieses file schreiben und öffentlich zugängliche andere twtxt-files ‘folgen’ resp. als timeline betrachten)
((ich bin erst jetzt über das notizblog darüber gestolpert, aber twtxt gibts anscheinend schon seit 5 jahren, man kann sich also anschauen, für was es funktioniert und für was nicht. nur dahervermutet: in thematisch hochspezifizierten aber sozial lose gekoppelten kontexten mit einem überschaubaren zeithorizont könnte es nützlich sein))
15 Jahre live.hackr
live.hackr feiert heute seinen 15. Geburtstag!
^ damals der erste eintrag: hello lynch
^ heute: daily weather report (mittlerweile auf youtube)
alles hat sich also nicht verändert, aber vieles natürlich, damals hatten wir ja fast nichts und heute haben wir fast alles. gefühlsmässig sind wir aber gerade wieder in einer ähnlichen situation wie damals, an einem neuen nullpunkt, wenn man so will (wobei wir noch nicht wissen, ob sich der letzte loop einfach wiederholt, ob er nur der auftakt zu einer wilden achterbahnfahrt war, ob wir nicht schon in einer auslaufrinne gelandet sind, usw. aber die gesellschaftliche resilienz hat vermutlich noch einen buffer und tendiert zur zyklischen wiederholung, tippen würde ich ob corona fast zu einem leicht verdrehten reloop wie in einem möbius band)
ähnlich wie vor 15 jahren stehen wir unverhofft vor einem dings, das alles ändert (damals web/mobile, das einen genuin neuen möglichkeitsraum aufgespannt hat, indem alles plötzlich umwelt für alles andere sein konnte; heute klima/corona, die auf gewisse weise löcher in der symbolischen ordnung der gesellschaft reißen, die uns indirekt zwingen, das zur kenntnis zu nehmen)
(vom timing her kommt corona insofern zu einem zeitpunkt, der fast an die tests von imperator ming in flash gordon erinnert: können sie das puzzle schon lösen? dann muss ich sie vernichten! weil uns der loop web/mobile einige nützliche dinge beibringen könnte, die uns im zuge von klima/corona sehr gelegen kommen könnten)
((leicht dahergesagt aber nur zum beispiel: das entwickeln von funktionalen perspektiven auf genuine shifts in der zeitlichkeit. i.e.: ist der technologische stack web/mobile einmal da, dann wirkt er weniger wie ein meilenstein in einem linearen strang eines gesellschaftlichen fortschritts, sondern primär wie ein rückwirkendes gravitatives feld, das beschreibt, was wäre, wenn das immer schon der fall gewesen wäre. die gängige beschreibung von innovation und ihrem weiter, weiter konzipiert gwm. die richtung falsch. sowohl bei corona als auch beim klima verhält es sich ähnlich: am g’scheitesten tut man so, als wäre das ende immer schon da gewesen))
(langweilig wird uns jedenfalls nicht)
einen herzlichen dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!
Nützliche Unterscheidungen pt. 56 (The Invariant Edition)
Eine weitere zumindest pragmatisch sehr nützliche Unterscheidung ist die Unterscheidung ob etwas im Zuge der Digitalisierung/Vernetzung/Sozialisierung/Rekalibrierung/whatever konstant bleibt oder nicht bzw. konzentrierter gefragt: was?
(es ist übrigens nicht immer das, was man vermuten würde)
(abt: draw the distinction!)
Obsidian
^ kl. nachtrag zu 1270475641188745217 : obsidian hat sich in den letzten drei wochen in meiner toolbox ein platzerl gesichert, das passiert ja mittlerweile nicht mehr sehr oft, insofern ein kleiner nod auch an dieser stelle.
(entstanden ist es ja im zuge der welle an knowledge-tools nach notion und roam, ich verwende es aber eig. nur als editor für docs, die sich leicht informell via #hashtags
und [[wikilinks]]
verlinken lassen, und dafür ist es wirklich super, weil es einerseits alles an seinem platz lässt und unaufgefordert schluckt was man dazukopiert resp. droppt was man löscht, weil es andererseits optisch ohnehin schon hübsch via css auch noch beliebig personalisiert werden kann)
Hey
^ aus den abt. untested aber super und devoha: hey von 37signals/basecamp.
(nix für mich, aber es ist nett, dass es sie noch gibt, dass sie einen eigensinn bewahrt haben, dass sie ihre ästhetik evolved aber treu geblieben sind und dass sie tatsächlich ein paar gute ideen für das format email hatten)
Zwei Pole
^ endlich die pole to pole badge für 20.003 gegangene kilometer bei fitbit.
FYI 117
fyi: corona ist der zweite echte intelligenztest für unsere gesellschaften.
(siehe FYI 005 für den ersten)