19 Jahre live.hackr
live.hackr feiert heute seinen 19. Geburtstag!
Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!
Lazy Blog Ep. 76
(blogpost über DAS dilemma des derzeitigen dispositivs im und um das indieweb und aller dazugehörigen debatten, diskurse und narrative: den umstand, dass die rezeptionsbedingungen und also die position der rezipienten quasi vergessen werden)
im grunde lässt sich unser dilemma auf ganz wenige dinge zurückführen: fehlende beachtung der logik der ströme und/oder der ökononomie der produktions-, rezeptions- und distributionsbedingungen; falsche grundannahmen und non sequiturs; dämliche, zu große oder zu kleine buckets.
^ zur erinnerung mein mantra, weil hier schon länger nix mehr war
((mein diesbezügliches hauptframing war ja eher die abwesenheit von kultur und sinn, also die genuine kultur- und sinn-losigkeit der disposition der OC und all ihrer diskurse und debatten, was natürlich nicht meint, dass keiner kultur hat und keine sinnvolles denkt oder tut, ganz im gegenteil, sondern nur, dass die dimensionen dieser beiden faktoren in ihrer bedeutung für technosoziale strukturen und vor allem plattformen als fasziesches gewebe einfach nicht behandelt werden, während es die wichtigsten zu verstehenden dimensionen wären usw. aber das erklärt dann zwar schnell vieles, aber es hilft aber auch nix selbst wenn man sie inkorporiert, weil man damit keine next actions in die richtige richtung bekommt. aber in den letzten tagen ist mir beim nachhören von einigen podcasts1) ein noch viel offensichtlicheres framing, das potentiell sogar einen gewissen grad an anschlussfähigkeit hat, aufgefallen: die abwesenheit der position des rezipienten))
(aufgefallen ist das vmtl. bisher noch niemandem, weil das user-wohl natürlich die gesetzte grundannahme ist, nicht nur im sinne der befreiung aus den klauen der tyrannen, sondern auch in der wahl der mittel, in den besitzverhältnissen der produktionsmittel, uswusf. man kann posten wie und wo und was man will, man kann lesen und strömen und liken und kommentieren was und wo und wie man will, es gibt überhaupt nix usernützlicheres, als freie wahl bei allem zu haben. und ich würde den grundsätzlichen wert dieser freiheiten nicht unter den tisch kehren, das ist für vieles gut und nötig und wichtig, aber tatsächlich nur für ein sehr spezifisches subset aller dinge wirklich ideal ist)
((in einem exkurs könnte man hier überlegen, für welche art an text völlige offenheit zu welchem grad funktionert, das wäre superwichtig))
(aber als thema läuft das dann schnell in alle richtungen, merke ich gerade, deshalb könnte man sich vl. auf ein zentrales versäumnis bei der konzeption der rezipienten: die bedeutung der möglichkeit des formulierens von erwartungshaltungen. plattformen sind im grunde nichts anderes, als maschinen zur etablierung von milieus von erwartungshaltungen für rezipienten, alles andere, inkl. der incentives für produzenten leitet sich daraus ab, auch alle verpönte faktoren schmiegen sich da, durchaus auch als rohmaterial dafür, eher sekundär ein. sinnieren könnte man jedenfalls darüber, unter welchen bedingungen, mit welchen entscheidungen, selektionen und rahmenbedingungen stabile milieus und bündel von erwartungshaltungen sich in welchen intensitäten ausdifferenzieren könnten. und auch hier könnte man das ding mit der kultur und dem sinn wieder injekten, aber auf haptischerer ebene ist ein anderer aspekt sehr wichtig: das treffen von entscheidungen für und gegen bestimmte bündel von formen und formaten, für und gegen bestimmte mittel zur rezeption und anschlusskommunikation, für und gegen bestimmte qualitäten und quantitäten, für und gegen bestimmte themen und dispositonen etctrara. wie es sein kann, dass der wert von entscheidungen, einschränkungen und spezifizität auf so überhaupt keinem schirm ist, ist eines dieser wundernisse)
((in einem anderen exkurs könnte man das exemplarisch für tiktok durchpermutieren, denn tiktok ist gwm. die paradigmatische ausprägung des objekttyps erwartungshaltung, wobei die erwartungshaltungen der produzenten und der konsumenten eine art quantum entanglement bilden, wenn man so will, aber auch das führt wohl zu weit))
(((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und infosemiotische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie)))
1 namely die letzten paar von neunetz und über pfefferle bei neunetz dann über pfefferle bei decentered auch die letzten paar von decentered
112355478286673991
Rivvvvvvvvvvvvvvvvva
^ 2007
^ 2024
kleines update zu Rivva : Rivva wird heute siebzehn Jahre alt.
Happy Leap Day
^ devoha der leap day doodle.
State of the World 2024
Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge
(siehe SotW 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)
2024
happy new year!
Rutschen MMXXIV
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Suchen des Jahres (2023 Edition)
Pt. 1 diesmal: Google
sie sind nicht so lustig, deshalb nur ein paar bonuslisten:
recipes:
- Bibimbap
- Espeto
- Papeda
- Scooped bagel
- Pasta e fagioli
- Coronation quiche
- Tacacá
- Black cake
- Ashure
- Smelt
apparel:
- Shirt
- Outerwear
- Footwear
- Dress
- Pants
- Skirt
- Shorts
- Romper
- Jumpsuit
- Sweater
parks:
- Park Güell, Barcelona, Spain
- Central Park, New York, New York
- Hyde Park, London, United Kingdom
- El Retiro Park, Madrid, Spain
- Villa Borghese, Rome, Italy
- Nara Park, Nara, Japan
- Cubbon Park, Bengaluru, India
- Red Rocks Park and Amphitheatre, Morrison, Colorado
- Parque Ibirapuera, São Paulo, Brazil
- Bryant Park, New York, New York
iPhone Mini
out with the old, in with the new… (siehe iPhone)
((das mich doch 6 jahre lang treu begleitet hat, nur zuletzt akkutechnisch am ende war und das mini ist ja auch schon am auslaufen usw.))
1703679256843203015
(anti stress banane)18 Jahre live.hackr
live.hackr feiert heute seinen 18. Geburtstag!
Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!
34,160,774 Steps
^ heute vor elf jahren: Fitbit
(siehe auch 12,117,737 Steps und 15,157,201 Steps und 20,791,371 Steps)
Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 47: Der Chatbot
Der Chatbot (🤖) ist ein in letzter Zeit überall und immer gesehener Zeitgenosse, der sich durch sein freundliches, kollaboratives, wunderbar improvisierendes Wesen auszeichnet, der auf Kritik immer angenehm und konstruktiv reagiert und sich bei Fragen und Szenarien als erstaunlich resourceful erweist und von dem sich so mancher diesbezüglich durchaus was abschauen könnte.
In seiner modernen Form gibt es ihn ja noch nicht so lange, insofern will ich noch kein abschließendes Urteil fällen, aber ein paar verstreute Anmerkungen möchte ich machen:
ich glaube es ist wichtig zu verstehen, dass er mit denken, sprechen, intelligenz oder bewußtsein falsch beschrieben wird. es schaut für uns natürlich so aus, weil er vergleichbare effekte triggert und mit uns via sprache interagiert, über dinge, die bei uns sowas wie intelligenz oder denken erfordern, aber als metaphern zur beschreibung seines wesens führen sie uns auf ein gleis in eine falsche richtung, was schade ist, weil es uns nicht nur einige nützliche dinge verbaut, sondern auch das angemessene erstaunen über die echte erstaunlichkeit erschwert.
ich habe noch kein gutes mentales modell für mich gefunden, aber wahrscheinlich nicht ganz falsch ist die vorstellung als multdimensionaler, mannigfaltiger vektorraum, in dem entlang ‘unendlich’ vieler serien von textsequenzen ähnlichkeitscluster eingeschrieben sind bzw. emergieren, und der in der folge antwortsequenzen generieren kann, denen nicht nur der ‘ozean’ der hineingefütterten vorgeschichte zur verfügung steht, sondern die sich in der kontinuation des ‘dialogs’ dann zunehmend präzisieren und personalisieren können und zu einem gewissen grad auch eine art geschichte etablieren.
ein aspekt, der sich damit gut erklärt, ist dieses doch erstaunliche talent des zeitgenossen, die ebene von begriffen bei bedarf zu wechseln und zunehmend ‘besser’ anzupassen. menschen tun sich mit der reflexion der sprach- und denkbedingungen ja schwerer als sie sollten, es ist ja alles eh nur noch ein gigantisches missverständnis und nur die einfältigsten bleiben effektiv, aber chatgpt hat fast nie ein problem damit, mit dem begriff nach einspruch oder widerspruch einfach ins nächste cluster zu wechseln und die dort gemachten verdichtungen aufzugreifen und zu benutzen. er ist der paradigmatische improv, alles ist ‘ja, und’. er verwendet bis zu einem gewissen grad ‘continuations’, bündelt also den kontext eines chats und aller intern gemachten ‘zwischenprompts’ als markierungen, die ein gewisses plateau etablieren und das funktioniert einfach irre gut. genau das vermittelt uns den eindruch, dass er versteht, im umgang mit menschen sind wir das nicht gewohnt. auch sein induzieren und deduzieren ist (zumindest noch ein weilchen) innerhalb eines rein mathematischen modells das effekte generiert beschreibbar, bei dem die chats wenn man so will temporäre monaden sind, innerhalb derer er alle möglichen verläufe einige cpu-zyklen oder bis irgendein lokales optimum erreicht ist lang intern simuliert o.ä.
auch die doch überraschende ‘kreativität’ seiner chats, gedichte, listen und erzählungen bekommt damit nicht nur eine plausible erklärung (er kann problemlos entlang der verschiedensten lateralen und kollateralen verbindungen wechseln, er kann dann auch dort sofort die schlüssigen kombinationen erkennen), es gibt uns dadurch auch einen neuen blick auf das wesen unserer kreativität selbst (die dann irgendwie natürlich auch nix anderes ist, aber dann halt trotzdem ganz was anderes usw.).
uff, es wird schon etwas lang, aber zwei punkte noch:
- das offensichtliche ist fortan immer und für alle verfügbar. das klingt nicht besonders toll, aber das könnte vieles ändern und einige bereiche up-leveln. für jeden menschen war bisher ja nur das offensichtlich, was für ihn schon offensichtlich ist, aber das ist immer nur ein tropfen im pool der gesamten offensichtlichkeit und der rest blieb unoffensichtlich und verborgen. fortan braucht man nur einen chat beginnen und an der oberfläche schwimmt schon die offensichtlichkeit. (man braucht ihm da nix glauben, wir wissen, dass er auch viel erfindet, aber als erste anregung ist man oft schon viel weiter)
- das gesamte mediale milieu wird komplett durchgemischt und sich ein einem neuen stratum neu ablagern müssen. das ganze feld ist schon seit jahren ein punchingball verschiedener kräfte und krisen, metaverses und cryptos, ein überdruss breitet sich an allen ecken und enden aus, aber gemeinsem mit dem twitter-murks holt der chatbot zu einem one-two punch aus, der eine genuin neue sinnstiftung erfordert. content ist in der bisherigen form jedenfalls tot, gleichzeitig wird er bleiben, nur eine neue funktion erfüllen müssen.
Trains Trains Trains
nett: Trainspotter (via)
Magic Data Cleaning
(hab endlich eine einladung für bard bekommen, find ich nach einer frage gar nicht schlecht. in seiner betonung auf das cleaning trifft er den ursprünglichen spirit von ihr gar nicht schlecht)
Here are some tips for applying Marie Kondo’s philosophy to data cleaning:
• Start by decluttering your data. This means getting rid of any data that is no longer useful or relevant to you. You can do this by going through your data and deleting anything that you don’t need.
• Organize your data. Once you have decluttered your data, it’s important to organize it so that it’s easy to find what you need. You can do this by creating folders and labels for your data.
• Clean your data. Once your data is organized, you can start cleaning it. This means removing any errors or inconsistencies in your data. You can do this by using a data cleaning tool or by manually cleaning your data.
signing up 16
heute vor sechzehn jahren: 11746761
just setting up my twttr 17
Huch, vor 17 Jahren wurde der erste Tweet abgesetzt.
(siehe just setting up my twttr 16, just setting up my twttr 15, just setting up my twttr 14, just setting up my twttr 13, just setting up my twttr 12, just setting up my twttr 11, just setting up my twttr 10, just setting up my twttr 9, just setting up my twttr 8, t7, just setting up my twttr 6, just setting up my twttr 5, just setting up my twttr 4, just setting up my twttr, 2 jahre twitter und immr)
Leftovers 2022 (PubSynHubbub Edition)
auch nicht weitergekommen sind wir 2022 jedenfalls dabei, im kollektiv gute praktiken für das problem, wo man was originär postet, und wo man das dann in der folge auch syndiziert zu konzipieren und etablieren.
(während das vielleicht eigentlich schon immer die ungepflückte low hanging fruit für die entwicklung eines florierenden offenen sozialen webs ist, so hat sich die situation mit dem regress von von twitter und dem fluchtziel mastodon doch wenn man so will veroffensichtlicht, weil man jetzt eig. alles nur noch falsch machen kann. und selbst wenn man für sich selbst einen guten modus findet, so verdünnt sich das doch unmittelbar im strom zur unwahrnehmbarkeit, wenn sich auf einer jeweiligen plattform noch keine gemeinsame kultur, normen, erwartungshaltungen, interne codes, etc. etabliert haben, was aber in der derzeitigen stimmung vom fediverse ein genuin nicht wahrgenommenes problem ist. i.e. es wird noch nicht thematisiert, dass sich in der lösung vom einen problem in dieser lösung selbst ein anderes, in der praxis viel schwerer zu lösendes problem auftut)
((das indieweb unterscheidet diesbezüglich zwei primäre camps: POSSE (Publish on your Own Site, Syndicate Elsewhere) und PESOS (Publish Elsewhere, Syndicate to your Own Site) und afaics gilt da doch posse als goldener standard, weil einem dann einfach von anfang an alles gehört und man das dann nicht nur halt einfach überall streut und etwaige reaktionen an anderer stelle dann auch noch via webmentions zurückholen kann usw., aber ich bin da doch ganz definitiv team pesos, weil das die einzige möglichkeit, zumindest ein bisschen kontextspezifisch zu posten und also die beobachtbarkeit von unterscheidungen überhaupt erst zu ermöglichen und man zumindest für sich selbst trotzdem ein durchsuchbares oevre generiert. aber wichtiger als solche technicalities ist der umstand, dass im fediverse überhaupt nicht gespürt wird, dass die gewonnene offenheit und selbstbestimmheit zwar im potential nach oben offen ist, aber auch asymmetrische effekte triggert, die verstanden und adressiert werden wollen. offene protokolle, standards, etc. generieren zwar erst die bedingungen der möglichkeiten für viele formen der gesellschaftlichen selbstorganisation, aber nur ein bündel von (verstandenen, beobachtbaren) entscheidungen spannt ein feld bzw. einen innenraum auf, innerhalb dessen kultur möglich wird, während im fediverse selbst schon die multiplikation von content als selbstevidenter gewinn empfunden wird. aber während das selbst eine unendliche geschichte ist und um zur eingangsthese zurückzukommen: ein framework für ‘kluge entscheidungen’ wo man was wie publiziert und wo man was wie syndiziert wäre ein grundsätzlich lösbares steinchen für mehr dichte in den indiewebs. das ist übrigens weniger ein vorwurf als ein spieltheoretisch nicht lösbarer umstand))
—
@dominik ich bin mir ziemlich sicher, dass (auch) die Unterscheidung von POSSE/PESOS durch eine Änderung an der Twitter-API-Policy 2013 getriggert wurde. Wegen “Ihr dürft eure Tweets nicht mehr syndizieren” wurde eine “Es waren zuerst unsere Posts”-Position erfunden, die den Unterschied erst nötig machte. Davor war noch fröhliches Hin und Her, frei nach der alten Web 2.0-Mashup-Kultur.
@hackr hmm, ich hatte das gar nicht auf dem schirm, weil für mich der text quasi immer primär einmal an einen context gebunden ist, aber es könnte wirklich sein, dass es diese vorform vor dieser differenz gibt, bei der der text quasi noch flüssig ist und mit dieser unbestimmtheit rechnet. quasselig ausgedrückt, aber für mich ein echter lichtblick
Hackrtodon
psa: wer diesem blog auf mastodon folgen möchte, kann das jetzt hier tun: @hackr_de (@mastodon.social)