Lazy Startup Ep. 64
Tool oder Extension, das den Rechtsklick auf Links (um ebendiese etwa in einem neuen privaten fenster zu öffnen oder sonstwas nützliches zu triggern) um die Möglichkeit erweitert, das auch in einem anderen Browser zu tun.
(wäre supernützlich, weil man vor allem unbekanntes idealerweise zuerst mal in der safari technology preview mit disabled images und javascript gustiert und schon ein einfachstes ‘right click -> open in new stp private window’ das zwar auch nicht unzumutbare ‘right click -> copy link -> cmd tab zur stp -> cmd v in der adresszeile’ ersetzen könnte, was bei sagen wir 100k angeklickten links im jahr doch was ausmachen würde)
Leftovers 2018 (Review Edition)
als kleine einstimmung auf die diesjährige ausgabe der leftovers (und damit ich mich vl. weniger wahrscheinlich wiederhole) eine kurze wiederbesichtigung der leftovers 2011 und leftovers 2012 und leftovers 2013 und leftovers 2014 und leftovers 2015 und leftovers 2016 und leftovers 2017 (wo praktikabel):
- Leftovers 2011 Stream Edition – nach wie vor einer meiner wenigen vl. nützlichen texte, der leider zu kurz ausgeführt ist, um das in einem anderen kopf ankommen zu lassen, der aber den kern zum verständnis von fast allem (things web) beinhaltet.
- Leftovers 2011 Insight Edition – schwer dabei weiterzukommen und als prinzip irgendwie natürlich nicht falsch, allerdings eher als orientierung usw.
- Leftovers 2011 Signifiers Edition – das kreative benennen hat in den folgenden jahren etwas abgenommen, wirklich paradigmatische 2.0 namen sieht man auch heuer etwas seltener, wobei es sich auf einem bestimmten niveau eingependelt zu haben scheint, vielleicht zieht es sogar wieder etwas an, weil auch bei den apps die namespaces ausgehen.
- Leftovers 2011 Schöner Launchen Edition – gibts nach wie vor, hat aber massiv nachgelassen, zumal sich wohl die blindanmelder immer schwerer mobilisieren lassen, nachdem sie sich schon bei 9000 seiten angemeldet haben.
- Leftovers 2011 Filter Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen. ich versteh nicht, warum das noch keiner systematisch angegangen ist, aber ich hab die hoffnung darauf mittlerweile aufgegeben, obwohl filter wirklich eines der duh-kriterien wären. wobei: ein riesiges problem wäre im allgemeinen das filter-management und die wartung, und ohne diese werden sie dann schnell unnötig.
- Leftovers 2011 Logical Fallacy Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich kein weiterkommen zu erwarten war.
- Leftovers 2011 Stubborn Edition – hach dave winer; und hach hackr.
- Leftovers 2011 Clueless Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen, wobei das besonders schade ist, weil hier durchaus lösungsansätze denkbar wären und das vl. die am tiefsten hängende komplexe frucht ist.
- Leftovers 2011 Composition Edition – hat sich zunächst verbessert, mitunter dank scrivener (siehe bartleby) in dem jetzt einiges steckt, wofür ich davor einiges an retrospektiv völlig blödsinnigen aufwand betrieben habe, hat sich dann wieder etwas verkompliziert und dann wieder etwas verbessert, es scheint also ein gew. oszillieren zu geben. ein prinzip jedoch bleibt: alles, was einen hauch aufwand verursacht, darf nicht nur nett, sondern muss wirklich nützlich sein.
- Leftovers 2011 Sharecropping Edition – nicht viel weitergekommen, aber noch weiter reduziert. insgesamt wirkt das prinzip sharing schon etwas anachronistisch.
- Leftovers 2011 Scope Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, wobei vl. ganz insgesamt weniger überschätzt wird, weil insgesamt niemand mehr vom anderen irgendwas erwartet.
- Leftovers 2011 Polychronicity Edition – auch das gilt noch, hat sich aber anders entwickelt, als ich vermutet hätte; statt immer grösseren strukturellen reibungen, die durch die kognitiven dissonanzen getriggert werden, scheint sich das gesamtsystem eher auf eine gemeinsame unzeitlichkeit zuzubewegen.
- Leftovers 2011 Difference Edition – eine auslaufrille, ich weiß, wobei natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, es aber ein grundsätzlich lösbares problem ist und ziemlich sicher eines der einfachsten, mit dem man die welt echt verbessern könnte.
- Leftovers 2011 Dead Man Edition – gar nicht schlecht, nur hat sich mit dem mobilen web die trope totes web sogar etabliert, nur natürlich aus den völlig falschen gründen und mit den völlig falschen schlüssen.
- Leftovers 2011 Axis of Good Edition – das hat sich 2018 weiter verstärkt, nachdem es sich eine zeitlang etwas verbessert hat; wobei sich in einigen feldern gwm. auch das nein-sagen als beliebte strategie für schulterklopfer etabliert hat.
- Leftovers 2012 POV Edition – nach wie vor zutreffend und auch 2018 kein jota weitergekommen.
- Leftovers 2012 GTD Edition – da bin ich heuer leider wieder etwas vom wagen gefallen.
- Leftovers 2012 Indifference Edition – da bin ich persönlich 2018 wieder etwas zurückgefallen.
- Leftovers 2012 Sauerkrauts Edition – hab ich selbst beantwortet
- Leftovers 2012 Burrow Edition – hab ich auch 2018 noch immer nicht gemacht.
- Leftovers 2012 Semiology Edition – gibt’s auch 2018 noch immer nicht.
- Leftovers 2012 Hillbilly Edition – stimmt 2018 auf der ebene der offensichtlichen aussagen sicher nicht mehr, der angedeutete grundmechanismus ist aber immer noch da und scheint sich auch wieder zu verstärken
- Leftovers 2012 Opinion Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen.
- Leftovers 2012 Collectors Edition – same old, mit shirky: maybe it’s not a problem, maybe it’s a fact.
- Leftovers 2012 Restart Edition – hab wir auch 2018 nicht gemacht.
- Leftovers 2012 Mist Edition – damit struggle ich auch noch immer, wobei es sich mit grundsätzlich sinkendem output natürlich von selbst etwas lindert.
- Leftovers 2012 Boxes Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil das wie die cluelessness ein grundsätzlich lösbares problem ist, das grosse teile von low hanging fruits sammeln und in köstliche marmelade verwandeln könnte.
- Leftovers 2013 Deduction Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, unsere hirne sind einfach nicht so gestrickt.
- Leftovers 2013 Comeback Edition – er fehlt auch 2018 noch immer.
- Leftovers 2013 Press Release Edition – könnte sein, dass sich das ein bisschen verbessert hat.
- Leftovers 2013 Logic of Sense Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen, was nicht erwartbar war aber natürlich schade ist, weil das das einzige wirklich sinnvolle kriterium ist (wobei ich vermute, dass man ihn halt einfach nicht direkt erzeugen und einfordern kann, sondern dass er sich eben immer retrospektiv konkret ergeben muss).
- Leftovers 2013 Loser or Old or Something Edition – ich glaube das hat sich 2018 sogar noch mehr verschlechtert, ich krieg da nicht nur meme nicht mehr mit, sogar ganze völkerwanderungen und megacities.
- Leftovers 2013 Logic of Sensation Edition – auch 2018 kein jota weitergekommen, wobei sich genau das aber mittlerweile interessanterweise viele allerdings als leere phrase auf die eigene fahne schreiben.
- Leftovers 2013 Latency Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2018 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil auch das ein grundsätzlich lösbares problem ist, das immer dringlicher gelöst werden müsste, weil sich abzeichnet, dass auf absehbare zeit mit keiner hilfe oder verbesserung zu rechnen ist. der ganze diskurs läuft leider fast in die gegenteilige richtung, entwicklungsland deutschland ist ja die von allen parteien akzeptierte begründung für alles.
- Leftovers 2013 Casuistry Edition – fehlen natürlich auch 2018 noch immer.
- Leftovers 2013 Gesture Edition – haben wir auch 2018 noch immer nicht.
- Leftovers 2014 Ants Edition – schwer dabei weiterzukommen, aber halt trotzdem auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2014 Basic Thinking Edition – haben wir 2018 noch immer nicht, was schade ist, weil auch das eine der low hanging fruits wäre, aus dem web als gesellschaft mehr zu machen. dabei wäre das wichtig, weil sonst eher früher als später irgendwelche idioten das curriculum füllen.
- Leftovers 2014 Bayesean Thinking Edition – tun wir auch 2018 noch immer nicht, ist auch nicht leicht.
- Leftovers 2014 Jackass Edition – trifft 2018 vl. etwas weniger zu – aber wie immer kommt es anders, als man es gedacht hat, weil die diskurse selbst die jackasses wurden.
- Leftovers 2014 Open Social Edition – auch da sind wir 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2014 Numbers Edition – und auch das ist eher ein fact, mit dem man halt umgehen muss, als ein problem.
- Leftovers 2014 Cruft Edition – da seid ihr auch 2018 nicht weitergekommen, wobei sich der cruft von analytics zu social etwas verschoben hat.
- Leftovers 2014 Lazy Web Edition – war 2018 leider wieder eine nullnummer.
- Leftovers 2014 Agency Edition – stimmt auch noch immer.
- Leftovers 2014 Low Hanging Fruit Edition – auch 2018 nicht weitergekommen, ist aber eher ein rant.
- Leftovers 2014 Pastoral Utopia Edition – auch damit sind die blogger 2018 kaum weitergekommen.
- Leftovers 2014 Don’t Bug Me Edition – auch 2017 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2014 Relevance Edition – same old, noch immer schade, wobei es eher ein fakt als ein problem sein dürfte.
- Leftovers 2015 Disabled Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2015 Zero Game Evolutionist Edition – auch damit sind die blogger 2018 kaum weitergekommen.
- Leftovers 2015 Metric System Edition – auch da sind wir 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2015 Moron Edition – auch da sind wir 2018 nicht weitergekommen, es dürfte sogar als das jahr in die geschichte eingehen, in dem diesbezüglich alle blumen blühten.
- Leftovers 2015 Maus Edition – auch da sind wir 2018 nicht weitergekommen, wobei das problem ähnlich wie bei der basic thinking edition ist: die frucht hängt tief, allerdings ist die wahrscheinlichkeit der befüllung durch opportunisten hoch.
- Leftovers 2016 European Edition – auch da sind wir 2018 nicht weitergekommen, eher im gegenteil, die kremien der eu oszillieren ganz objektiv zwischen moron und jackass.
- Leftovers 2016 Sustainapple Edition – auch da sind wir 2018 kaum weitergekommen, ausnahme sind vl. die cryptocurrencies.
- Leftovers 2016 Meaning of the Mass Edition – da sind wir nicht nur nicht weitergekommen, da haben wir sogar eine bipolare interpretationshaltung eingenommen.
- Leftovers 2016 Fitting Shue Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2016 Shifting Timelines Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2016 Coupling Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2016 Comparative Advantage Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2016 If Only Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Dichotomy Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Best of the Best Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Baby and Bathwater Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Meta Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Settings Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
- Leftovers 2017 Universality What Universality Edition – auch 2018 nicht weitergekommen.
100 Shapeshifters
keine schlechte liste: 100 Websites That Shaped the Internet as We Know It
Nützliche Unterscheidungen pt. 50 (The Freedom Edition)
Eine weitere zumindest pragmatisch sehr nützliche Unterscheidung ist die Unterscheidung in funktionale und strukturelle/bastlerische Freiheit.
(diese unterscheidung ist besonders nützlich, wenn man über die trajektorie des potentials von gerätschaften nachdenkt; funtionale freiheit bedeutet dabei die freiheit, die dadurch entsteht, irgendwas mit den dann jeweils zur verfügung gestellten mitteln benutzen zu können und also die damit verbundenen möglichkeiten ausnützen zu können/müssen; strukturelle/bastlerische freiheit bedeutet dabei die freiheit dinge genau so machen zu können, wie man sie machen will
die paradigmatische gerätschaften für funktionale freiheit sind natürlich iphones und ipads, die mehr oder weniger geschlossene systeme sind, allerdings über apps eine hunderttausendschaft an usecases abstrahieren, die sich damit einfach so erledigen lassen und die dadurch einen einen großteil vom gesamtnutzen bedienen können, einfach weil das meiste was wir tun nicht besonders speziell ist.
die paradigmatischen gerätschaften für strukturelle/bastlerische freiheit sind wiederum linux kisten, aber auch alle PCs und macs, weil man bei denen sämtliche work- und infoflows mehr oder weniger vollständig optimieren kann, indem man eine bricolage aus allen jeweils zur verfügung stehenden mitteln kreieren kann. das kann sinnvoll sein, wenn man weiß warum, was aber natürlich einige der gesellschaftlich ‘wertvollsten’ anwendungsfälle sein können)
(abt: draw the distinction!)
20g
Quiz Pt. 112 Solution
Ich bin euch ja noch meine Antwort auf Quiz Pt. 112 schuldig:
diese unsäglichen, üblicherweise animierten Gifs, die man mit zwei Tipps oder Clicks einfügen kann, um einem Tweet eine besondere Note zu geben
‘toxischstes für einen zivilen Diskurs’ klingt sicher etwas übertreibend, ist aber vl. nicht unberechtigt:
- die primäre Motivation von Twitter für das Feature kann nichts anderes gewesen sein, als die Produktion von Tweets aus einer der emsigsten Demographien zu maximieren, die zu guten Teilen visuell kommuniziert: den Kids (und in der Folge dann natürlich allen anderen, die kindliche Kommunikationsformen aufgreifen).
- das Problem dabei ist aber, dass solcherweise generierte Tweets im besten Fall wertlos sind, öfter als nicht einen Thread zumindest visuell irritieren, emotional hijacken und nicht selten auf eine völlig falsche Bahn lenken können.
- das tun sie, indem sie die jeweiligen Threads undifferenziert aber mit Maximalstärke emotionalisieren, entweder als Zustimmung (yass, slay queen, standing ovation) oder als Ablehnung (facepalm, disgusting, wtf) oder als undifferenzierte Verstärkung (omg, shook). Und während zwar auch schon Emojis primär emotionale Verstärker und visuelle Kontextualisierer sind, so funktionieren sie einerseits weit weniger aufdringlich, müssen trotz Bildlichkeit noch immer als Zeichen interpretiert werden und lassen durch Kombination und Wiederholung üblicherweise ein weit breiteres Spektrum an Ausdruck zu. Gifs sind viel aggressiver, weil sie sich aufdrängen und gwm. nicht ungesehen gemacht werden können.
- und das wiederum ist schon in Threads mit einheitlicher Reaktion ärgerlich genug, sprich: warum muss man sich durch diese immergleichen Bilder mit völlig übertreibender Ikonographie quälen?, aber in Threads mit sich widersprechenden Reaktionen führt das oft zu einer Ausdifferenzierung an die bipolaren Ränder, bei denen sich alle nur noch als im Team oder als Feinde wahrnehmen können. Und ich will jetzt nicht behaupten, dass Gifs daran schuld sind, aber weil die Motive so plakativ und oft unmittelbar beleidigend und als Bilder eben auch unmittelbar wirksam sind, erzeugen sie oft eine ebenso plakative Gegenreaktion, auf die eine weitere Gegenreaktion folgt, usw., und weil sie so aufwandslos und ohne Kosten für den Twitternden sind kann jeder mit gewisser Leidenschaft für oder gegen irgendwen oder irgendwas fast unbegrenzt Zank stiften.
Unter dem Strich sind Gifs also ein Feature, das auf Produzentenseite die Kosten für das das Erstellen von psychohygienischen Rants minimiert, diese Tweets auf Rezipientenseite aber emotional teuer und inhaltlich wertlos sind und diese Tweets zudem Feedbackloops triggern, die die ganze Plattform problematischer machen.
Die gute Nachricht ist, dass das bis dato wohl nur bestimmte Themen mit bestimmten Demographien tangiert und dass man das etwa in Deutschland doch nur selten sieht. Was das Feature aber nur umso dümmer macht, weil sich Twitter großen potentiellen Schaden für unterm Strich gegen Null gehenden Nutzen (für sie: anzahl an tweets, aufregung um die tweets) eingebaut hat. Man darf ja nicht vergessen: neben den eingebauten Retweets und @replies sind die Gifs neben Fotos, Umfragen und Emoji das einzige unterstützte Feature für Tweets.
Quiz Pt. 112
Endlich wieder einmal ein Quiz: welches unterm Strich unnötige Feature in der Serie an Verschlimmbesserungen von Twitter dürfte sich mittlerweile als toxischstes für einen zivilen Diskurs herausgestellt haben und warum?
Hype Cycle 2018
und alle Jahre wieder der Hype Cycle von Gartner (siehe auch hype cycle und hype cycle 2008 und hype cycle 2009 und hype cycle 2010 und hype cycle 2011 und hype cycle 2012 und hype cycle 2013 und hype cycle 2014 und hype cycle 2015 und hype cycle 2016 und hype cycle 2017 wie immer siehe auch die siggi beckersche sozio-technologische voraussetzung für einen hype)
Papierkorb pt. 172
(nts: ein ding bei dingen: ihr nutzwert ist immer ein radikaler überschuss, sprich: wir können sie nie maximal ausnutzen, zu ende benutzen, usw. oder nur die allerwenigsten dinge, die allermeisten nur zu einem bruchteil. insofern brauchen wir kein schlechtes gewissen zu haben. (industriell hergestellt verschiebt sich das nat. nochmal) der bezug ist auch immer persönlich – sprich: dem nächsten sind sie egal, er hat den bezug nicht)
Lazy Blog Ep. 69
(blogpost ausnahmsweise mal über kein dilemma, aber doch über ein signifikantes problem im derzeitigen web: den umstand, dass erfinder und entwickler glauben zu wissen, was ihre erfindung bewirken wird oder bewirken sollten, nur weil sie es entwickelt haben. wir sehen again und again, dass sie es nicht tun, und tatsächlich auf jeder ebene falsch liegen (von tim bernes lee bis @jack und zuckerberg))
((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische, ökonomische und semiotische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie))
FYI 108
fyi: we don’t have to fix the internet, we just have to fix advertising.
Papierkorb pt. 171
(mir ist das tatsächlich noch nie aufgefallen, aber ganz lustig: dt. bücher und en bücher sind an ihrer rückseite verkehrt beschriftet; dt. sind zum einordnen optimiert (kopf nach links drehen), en zum stapeln (kopf nach rechts drehen))
Papierkorb pt. 170
dezentral, blockchain ist der technokratische (und debil durchgestrichene) bruder der simulakren. wenn man so will werden gerade die konzepte von baudrillard von vor 40 jahren realisiert
(bei ihm war das kapital / die verhältnisse der produktion auf der 3. stufe angekommen; in der ersten gab es einen direkten bezug zur natur, in der zweiten einen zum tauschwert, in der dritten nur noch zum zirkulationswert von zeichen, so in die richtung, und mit bitcoin sind wir gwm. auf dieser dritten ebene einer reinen simulation, nur simuliert sie gwm. den bezug auf den tauschwert der 2.)
Papierkorb pt. 169
(im grunde gibt’s zwei richtungen: das 5-fache hinterfragen der japaner und das 5-fache verblöden der dt. politiker und journalisten (nach dem motto es geht immer noch blöder))
FYI 107
fyi: webdienste müssen trotz der menschen funktionieren können, nicht dank der oder für die menschen.
FYI 106
fyi: die welt ist nicht lösbar.
13 Jahre live.hackr
live.hackr feiert heute seinen 13. Geburtstag!
Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!
Papierkorb pt. 168
(nts: vergleichbar zum POSSE (Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere) und PESOS (Publish Elsewhere, Syndicate (to your) Own Site) aus dem indieweb bietet sich für die primäre verwaltung von daten, dokumenten und dateien und deren backup ein äquivalentes setup an:
SEBOD Store Elsewhere, Backup (on your) Own Disk
SODBE Store (on your) Own Disks, Backup Elsewhere
)
Mo Betta White
kleiner tipp: die vl. einfachste methode, im web fast clutter free herumzustreunen, ist, sich die safari technology preview herunterzuladen und dort dann unter ‘Develop’ Bilder und Javascript zu disablen, das kann man mit einem klick an- und austogglen. (hier bringts jetzt noch nicht ganz so viel, aber nicht wenige seiten werden damit erstmals sogar zumindest erträglich)
Lazy Startup Ep. 63
Tool oder Extension, das Blogs/Blogposts als Threads auf Twitter syndikalisiert.