Nützliche Unterscheidungen pt. 51 (The Imaginative Edition)
Eine weitere zumindest pragmatisch sehr nützliche Unterscheidung ist die Unterscheidung ob irgendwas sich-vorstellbar ist oder nicht.
(nur zum beispiel kann man sich etwa nicht wirklich richtig vorstellen, was ‘programmieren’ ist, was man dabei tut, was man bei welchem kenntnisstand dann tun kann und was nicht, ob man dafür talent hat oder nicht, ob es einem spass macht oder nicht, usw.)
((die unterscheidung ist etwa dafür nützlich, unbeantwortbare fragen oder wünsche zu entdecken. die frage nach dem traumjob ist sinnlos, weil man es sich nicht vorstellen kann, man muss nur beginnen irgendwas gut zu machen))
(abt: draw the distinction!)
State of the World 2019
Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge
(siehe SotW 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)
2019
happy new year!
Leftovers 2018 (Modern Times Edition)
auch nicht weitergekommen sind wir 2018 jedenfalls dabei, uns endlich einmal geeignete und gute metriken für eine moderne gesellschaft auszudenken.
(derzeit verlassen wir uns ja primär auf irgendwelche macro-xyz (ökonomisch, demographisch, geologisch, ..) modelle und annahmen, die im besten fall ein wenig nützlicher indikator für einen aggregierten zustand, aber ein zur steuerung von sich interpenetrierenden gesellschaftlichen subsystemen völlig ungeeignetes mittel sind. den grad unserer produktivität kann man ja am besten indirekt dadurch erahnen, dass alles trotz uns noch immer so irgendwie ganz gut geht)
mir fehlt zum glück der größenwahn zu glauben, dass man sich da einfach welche ausdenken kann, aber vl. bringt uns eine höhere sensibilität bei der beurteilung ein besseres vokabular für die einschätzung u/o kritik an institutionen, policies, prozessen und mechanismen.
eine metrik die zb wirklich fehlt: was an externen kosten nimmt ein system in kauf? da fehlt uns natürlich ein gutes instrumentarium, aber schon mit common sense kommt man recht weit.
oder: wie intelligent ist der umgang mit den gegebenen ressourcen? (wenn man die augen ein bisschen offen hält, dann findet man viele kleine nettigkeiten; und ansonsten sind einige afrikanische länder für ihre kreativität bekannt, es gibt leute die techniken entwickeln usw. verschwenderisch kaufen weil man es hat kann jeder)
oder: was ist das delta zur baseline aka dem einfach denkbaren idealzustand von systemen?
usw.
The Year In Review (2018 Edition) Pt. 3
Lazy Startup Ep. 68
pulsator, der dinge alle 10 jahre wieder in den strom einschleust (heute vor 100, 50, 40, 30, 20, 10 jahren), zumindest mit musik, film und literatur, vl. auch noch nachrichten.
Lazy Startup Ep. 67
Frei programmierbare Buttons, die frei definierbare Dinge tun können, also irgendwas auslösen, togglen, usw.
Lazy Startup Ep. 66
Tool oder Extension, das eine Art Drafts im Browser emuliert, aka bestimmte actions aus dem browser triggern kann.
(etwa: bookmarke bei pinboard, mache eine zeile im log file der aufmerksamkeiten mit url, etwa länge und vl. einer anmerkung, usw.)
The Year In Review (2018 Edition) Pt. 2
Der Hypemachine Zeitgeist (ann)
(siehe The Year In Review 2017 Edition Pt. 2, The Year In Review 2016 Edition Pt. 4, The Year In Review 2015 Edition Pt. 10, The Year In Review 2014 Edition Pt. 5, The Year In Review 2013 Edition Pt. 5, The Year In Review 2012 Edition Pt. 5, The Year In Review 2011 Edition Pt. 17, The Year In Review 2010 Edition Pt. 7, The Year In Review 2009 Edition Pt. 5 und Musikgeist)
Suchen des Jahres (2018 Edition)
Pt. 1 diesmal: Google
- World Cup
- Avicii
- Mac Miller
- Stan Lee
- Black Panther
- Meghan Markle
- Anthony Bourdain
- XXXTentacion
- Stephen Hawking
- Kate Spade
Bonusliste: Wie…? Fragen
- Wie viele Längengrade umfasst eine Zeitzone?
- Wie wird das Wetter?
- Granatapfel wie essen?
- Wie viele Wochen hat ein Jahr?
- Wie lange dauert Überweisung?
- Wie wird der Winter?
- Wie funktioniert Netflix?
- Wie viele Menschen gibt es auf der Welt?
- Wie tief ist die Donau?
- Wie schnell ist mein Internet?
(siehe Suchen des Jahres 2017, Suchen des Jahres 2016, Noch mehr Suchen des Jahres 2015, Noch mehr Suchen des Jahres 2014, Noch mehr Suchen des Jahres 2013, Suchen des Jahres 2012 Edition, Noch mehr Suchen des Jahres 2011 Edition, Noch mehr Suchen des Jahres 2010 Edition, Mehr Suchen des Jahres 2009 Edition, Suchen des Jahres 2008 Edition und Suchen des Jahres)
Leftovers 2018 (Big O Edition)
(auch nicht weitergekommen sind wir jedenfalls beim wenn man so will algorithmischen beschreiben und klassifizieren unserer institutionen und deren prozesse. es ist ja absurd, dass wir unsere algorithmen mehr oder weniger vollständig beschrieben und in ihren konsequenzen oft auch gut verstanden haben (greedy algorithms, ..), aber die prozesse, die unsere gesellschaft und millionen von leuten direkt tangieren, öfter als nicht als black box funktionieren)
Leftovers 2018 (Extrapolation Edition)
(auch nicht weitergekommen sind wir jedenfalls beim vermeiden dieser annahme, dass das ‘was die jugend gerade nutzt’ zur extrapolation für die zukunft herangezogen werden kann, während der umstand, dass man eine plattform mit 14 nicht verwendet eher daran liegt, dass man in dem alter was anderes im kopf hat, als als student oder als das wohin einen das leben verschlägt)
Leftovers 2018 (Intelligent Edition)
(auch nicht weitergekommen sind wir jedenfalls beim vermeiden dieser annahme, dass die intelligentesten leute jetzt startups gründen, programmierer werden, usw. aber es ist weniger so, dass intelligente leute zu den ‘neuen’ feldern oder aufgaben migrieren, ist ist eher so, dass gesellschaftliche umstände gewisse arten von intelligenz unterschiedlich (und wechselnd) belohnen. talente, die vor 50 jahren noch keinen ausdruck finden konnten, sind plötzlich gefragt und innerhalb eines feldes gibt es ausdifferenzierungen entlang der dort jeweils nachgefragten intelligenz)
Lazy Startup Ep. 65
ein aggregator für diese buchchallenge auf twitter (also etwa die top 100, bonuspunkte für thematische cluster, ähnliche leser, usw.)
The Year In Review (2018 Edition) Pt. 1
^ das Jahr in Youtube (ann)
((dieses jährliche youtube rewind video ist ja nie uninteressant, weil es genau genommen mehr als alles andere über den geisteszustand und vor allem die primäre soziale disposition von google informiert; a bit bizarre, I’m not gonna lie))
Papierkorb pt. 173
(es ist eine dieser undokumentierten tragödien, dass sich diese viel elegantere umgekehrte polnische notation auf taschenrechnern nie wirklich durchsetzen konnte)
Leftovers 2018 (Language Game Edition)
(auch nicht weitergekommen sind wir jedenfalls beim verständnis davon, dass es sich bei begriffen nicht um sachverhalte handelt, sondern bestenfalls um sprachspiele, die ihre bedeutung in ihrem gebrauch bekommen)
Leftovers 2018 (Canonical Edition)
auch nicht weitergekommen sind wir 2018 jedenfalls dabei, die paar dinge zu erkennen und zu benennen, die man eigentlich nur einmal lernen/verstehen muss, um sie dann immer und immer wieder anwenden zu können.
(wie man sich bei einem webdienst oder einer app anmeldet, muss man nur einmal verstanden haben, es muss nicht jeder youtuber bei jeder app immer wieder neu zeigen. dinge wie anmelden sind tatsächlich so fundamental, dass man die finger überhaupt vom web lassen soll, solange man es nicht verstanden hat. und dass es cookies gibt, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.)
Leftovers 2018 (Roadblock Edition)
auch nicht weitergekommen sind wir 2018 jedenfalls dabei, praktische hilfe für triviale aufgaben, die aber roadblocks darstellen, bereitzustellen.
Leftovers 2018 (Tape Measure Edition)
auch nicht weitergekommen sind wir 2018 jedenfalls dabei, die absolute bedeutung von phänomenen oder ereignissen adäquat einzuschätzen.
(was fehlt ist eine art skala oder massstab dafür. es braucht nämlich etwa nicht viel, bis das gefühl entsteht, das gesamte netz hasst irgendwas oder irgendwen oder geht auf etwas oder jemanden los, dabei sind das oft 5 hansel und deren 100 stooges)