live.hackr

die romantische komödie

Konzept des Tages: Der verflossene Geistesblitz

The thing is, an unwritten post is no post at all. It’s merely a little bit of gossamer on wings of hope. Doesn’t count.

enthalten und ausgeführt hier

☍ 24.01.2016 /via @sethgodin # fyi

Simply an analysis of history and modernity

By delegitimizing democracy, by undermining global political order, by discrediting the idea that the real economy should have true autonomy, not just the power of progress, but power over its own progress, Davos cripples and ruins its very own noble aspirations to a better future. It is the Frat Party at the End of the World  –  one celebrating the decline of global order, while the globe marches backwards in history right back towards prehistory.

bubblegen über davos

☍ 23.01.2016 /via @bubblegeneration # politics economy

Umgezogen Revisited

aus der beliebten abt. heute vor 10 jahren: Delicious ist zu Yahoo umgezogen

in diesem kontext ganz witzig, dass der neue mitbesitzer vor kurzem angekündigt hat, dass es bald wieder back to its roots geht, inkl. der alten domain del.icio.us

☍ 22.01.2016 # delicious

Quiz Pt. 101 (The Gift Edition)

weil sich excom unlängst daran abgearbeitet hat endlich wieder einmal ein Quiz:

warum sind Geschenke ein denkbar schlechtes (soziales) Objekt für den E-commerce?

☍ 15.01.2016 # quiz

Inkontingenz

Der erste Megatrend 2016 ist ganz eindeutig diese Inkontingenz.

☍ 10.01.2016 # fyi

Konzept des Tages: Linkes Denken

Linkes Denken arbeitet sich oft am Abfall und an den Dysfunktionalitäten solcher Identitätsbildungsprozesse ab, weil sie – Foucault usw. – Generatoren von Machtverhältnissen sind. Identität ist Macht und Macht ist schlecht, also muss sie adornoid dekonstruiert werden, bis idealerweise alles floatet. Leider ist immer schon vorher Schluss, weil die Subjekte der Identitätspolitik da nicht mehr mitmachen und, in Frage gestellt, den Prozess der operationalen Schließung ihrer jeweiligen Subsysteme noch beschleunigen.

enthalten und angedacht hier

☍ 08.01.2016 /via @guenterhack # misc

State of the World 2016

Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge

(siehe SotW 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)

☍ 06.01.2016 /via @well # sterling trends 2016

Leftovers 2015 (Noch Viel Mehr Schwarte Edition)

unendlicher spass, implex, etc.

^ auch nicht wirklich weitergekommen bin ich 2015 jedenfalls mit dem durchprozessieren einiger schwarten (gwm. den schlechten gewissen der gesellschaft), aber vor allem unendlicher spass und der implex nehme ich mir auch wieder für 2016 fest vor usw.

siehe auch leftovers 2012 schwarte edition und leftovers 2013 more schwarte edition und leftovers 2014 noch mehr schwarte edition

☍ 05.01.2016 # books

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 28: Der leicht zu Beeindruckende

Der leicht zu Beeindruckende (m/w) ist ein doch gelegentlich gesehener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er sich – der Name deutet es an – leicht beeindrucken lässt.

(gefühlsmässig sind wir alle mehroderweniger leicht zu beeindrucken, ich bezeichne damit alle jene, die sich schon von solchen aussagen beeindrucken lassen, die aus dem allgemeinen ‘body of knowledge’ eines jeweiligen feldes stammen (und auch das sind wir alle mehroderweniger, man kennt natürlich nicht jeden bok))

(abt. supermarket studies)

☍ 05.01.2016 # misc

Africa

du dir das Afrika-Abzeichen verdient

^ endlich die afrika badge für 8.046 gegangene kilometer bei fitbit.

☍ 04.01.2016 # fitbit badges

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 21

guardian news

Das Jahr in Guardian News

☍ 04.01.2016 /via @guardian # 2015 news

2016

piglet

happy new year!

☍ 01.01.2016 # 2016

Konzept des Tages: Entschlossene Gelassenheit

selbstrekursiv enthalten hier

☍ 28.12.2015 # misc

10.004.759

10.004.759

^ uff usw.

☍ 27.12.2015 # fitbit

Leftovers 2015 (Review Edition)

als kleine einstimmung auf die diesjährige ausgabe der leftovers (und damit ich mich vl. weniger wahrscheinlich wiederhole) eine kurze wiederbesichtigung der leftovers 2011 und leftovers 2012 und leftovers 2013 und leftovers 2014 (wo praktikabel):

  • Leftovers 2011 Stream Edition – nach wie vor einer meiner wenigen vl. nützlichen texte, der leider zu kurz ausgeführt ist, um das in einem anderen kopf ankommen zu lassen, der aber den kern zum verständnis von fast allem (things web) beinhaltet.
  • Leftovers 2011 Insight Edition – schwer dabei weiterzukommen und als prinzip irgendwie natürlich nicht falsch, allerdings eher als orientierung usw.
  • Leftovers 2011 Signifiers Edition – das kreative benennen hat in den folgenden jahren etwas abgenommen, wirklich paradigmatische 2.0 namen sieht man auch heuer etwas seltener, wobei es sich auf einem bestimmten niveau eingependelt zu haben scheint.
  • Leftovers 2011 Schöner Launchen Edition – gibts nach wie vor, hat aber massiv nachgelassen, zumal sich wohl die blindanmelder immer schwerer mobilisieren lassen, nachdem sie sich schon bei 8000 seiten angemeldet haben.
  • Leftovers 2011 Filter Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. ich versteh nicht, warum das noch keiner systematisch angegangen ist, aber ich hab die hoffnung darauf mittlerweile aufgegeben, obwohl filter wirklich eines der duh-kriterien wären. wobei: ein riesiges problem wäre im allgemeinen das filter-management und die wartung, und ohne diese werden sie dann schnell unnötig.
  • Leftovers 2011 Clueless Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier kein weiterkommen zu erwarten war, was aber insgesamt extrem schade ist.
  • Leftovers 2011 Composition Edition – hat sich zunächst verbessert, mitunter dank scrivener (siehe bartleby) in dem jetzt einiges steckt, wofür ich davor einiges an retrospektiv völlig blödsinnigen aufwand betrieben habe, hat sich dann aber in den letzten zwei jahren wieder etwas verkompliziert, grr. ein prinzip jedoch bleibt: alles, was aufwand verursacht, darf nicht nur nett, sondern muss wirklich nützlich sein.
  • Leftovers 2011 Scope Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, wobei vl. ganz insgesamt weniger überschätzt wird, weil insgesamt niemand mehr vom anderen irgendwas erwartet.
  • Leftovers 2011 Polychronicity Edition – auch das gilt noch, hat sich aber anders entwickelt, als ich vermutet hätte; statt immer grösseren strukturellen reibungen, die durch die kognitiven dissonanzen getriggert werden, scheint sich das gesamtsystem eher auf eine gemeinsame unzeitlichkeit zuzubewegen.
  • Leftovers 2011 Difference Edition – eine auslaufrille, ich weiß, wobei natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, es aber ein grundsätzlich lösbares problem ist und ziemlich sicher eines der einfachsten, mit dem man die welt echt verbessern könnte.
  • Leftovers 2011 Dead Man Edition – gar nicht schlecht, nur hat sich mit dem mobilen web die trope totes web sogar etabliert, nur natürlich aus den völlig falschen gründen und mit den völlig falschen schlüssen.
  • Leftovers 2011 Axis of Good Edition – das hat sich 2015 wieder verstärkt, nachdem es sich eine zeitlang etwas verbessert hat; wobei sich in einigen feldern gwm. auch das nein-sagen als beliebte strategie für schulterklopfer etabliert hat.
  • Leftovers 2012 Indifference Edition – da bin ich persönlich 2015 wieder etwas weitergekommen, aber weniger als indifferenz sondern eher als ähnliches symptom einer schlappheit.
  • Leftovers 2012 Mist Edition – damit struggle ich auch noch immer, wobei es sich mit grundsätzlich sinkendem output natürlich von selbst etwas lindert.
  • Leftovers 2012 Boxes Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil das wie die cluelessness ein grundsätzlich lösbares problem ist, das grosse teile von low hanging fruits sammeln und in köstliche marmelade verwandeln könnte.
  • Leftovers 2013 Deduction Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, unsere hirne sind einfach nicht so gestrickt.
  • Leftovers 2013 Logic of Sense Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, was nicht erwartbar war aber natürlich schade ist, weil das das einzige wirklich sinnvolle kriterium ist (wobei ich vermute, dass man ihn halt einfach nicht direkt erzeugen und einfordern kann, sondern dass er sich eben immer retrospektiv konkret ergeben muss).
  • Leftovers 2013 Logic of Sensation Edition – auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei sich genau das aber mittlerweile interessanterweise viele allerdings als leere phrase auf die eigene fahne schreiben.
  • Leftovers 2013 Latency Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil auch das ein grundsätzlich lösbares problem ist, das immer dringlicher gelöst werden müsste, weil sich abzeichnet, dass auf absehbare zeit mit keiner hilfe oder verbesserung zu rechnen ist. der ganze diskurs läuft leider fast in die gegenteilige richtung, entwicklungsland deutschland ist ja die von allen parteien akzeptierte begründung für alles.
☍ 26.12.2015 # review

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 20

digg

Das Jahr in Digg

☍ 26.12.2015 # 2015 digg

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 19

coursera

Das Jahr in Coursera (aus den MOOCs ist – rein gefühlsmässig – die luft erstmal raus, was aber eher ein selbstverschuldetes überhitzen, als ein inhärentes problem damit ist; mit etwas glück findet sich das wieder, anders als bei zynga oder groupon kann man sogar wohl etwas hoffnungsvoller sein, wobei wir auch wieder einmal sehen, das auch das offensichtlichste kein selbstläufer ist)

☍ 24.12.2015 # 2015 education coursera

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 18

pingdom

Das Jahr in pingdom (ann , wie immer eig. ganz interessant)

☍ 23.12.2015 # 2015 pingdom

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 17

shkreli, pao

Das Jahr in Verhaßtheit (mir sagt nur die #15 und die #1 was)

☍ 23.12.2015 # 2015 web

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 16

blabla

Das Jahr in Slogans (dort in der mittleren Sidebar)

☍ 23.12.2015 # 2015 tech trends