live.hackr

die romantische komödie

Leftovers 2015 (Maus Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2015 jedenfalls mit einem aufbereiten der prinzipien, dynamiken und auswirkungen des internets, das auch für politiker und journalisten nicht nur verständlich, sondern auch annehmbar ist.

(die infos sind natürlich auch schon im dt. sprachraum verfügbar und mit etwas energie auch auffindbar, aber der grossteil der argumente versteckt sich in den immergleichen spitzen und ad hominems; was also fehlt ist eine ganz einfache, sendung mit der maus freundliche dekonstruktion der falschen grundannahmen)

☍ 08.02.2016 # web

Quiz Pt. 102 (The Faulty Assumption Edition)

aus noch nicht gegebenem Anlass endlich wieder einmal ein Quiz:

was ist die falsche Grundannahme, die hinter jedem Sinnieren über einen algorithmischen Twitter-Feed steckt?

(kl. hint: sie wird sowohl von den ‘protagonisten’ und begleitenden cheerleadern als auch von den ‘moderaten skeptikern’ geteilt, siehe etwa diesen thread auf twitter)

☍ 07.02.2016 # twitter

Lazy Startup Ep. 50

App oder Plattform, auf der gezeigt wird, wie man Dinge/Features/Überflüssiges/… disablen kann.

☍ 07.02.2016 # startups

Leftovers 2015 (Moron Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2015 jedenfalls beim begrenzen vom schaden, den ein einziger ignoranter vollidiot anrichten kann, wenn er sich entsprechend positioniert hat.

☍ 07.02.2016 # misc

Twitter usw.

twitter homepage 2016

eher der dokumentarischen voha und weil laut neuesten alten gerüchten ein neues, antichronologisches twitter imminent ist: so schaut anfang 2016 die homepage von twitter aus (und da werden jetzt tatsächlich anscheinend seit kurzem sovermutete populäre tweets aggregiert, vl. ist die ganze aufregung also völlig umsonst, weil sich einfach das nach dem stillepostprinzip leicht verschoben hat)

☍ 06.02.2016 # twitter

Leftovers 2015 (Metric System Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2015 jedenfalls beim finden von wertvolleren/sinnvolleren metriken für das web, besonders das ‘soziale’ web.

das problem mit der metrik ‘page impression’ oder auch ‘follower’ ist, dass sie eine stückzahl eines komplexeren dahinterstehenden verhältnisses sind. die meisten metriken funktionieren etwa so, als ob man in einer geldbörse die anzahl an münzen und scheinen zählen würde, statt den wert der münzen und scheine zusammenzuzählen. 200 einzelne 1-cent stücke sind plötzlich 200 mal mehr wert als ein 2-euro-stück.

(follower ist zb nicht follower; die einen muten einen als allererstes und sehen einen nie wieder; die anderen haben einen in ihrer ‘must-read’ liste haben und erwarten jeden tweet mit der allerhöchsten aufmerksamkeit, usw.)

zunächst ist das einmal egal, aber es entstehen probleme, wenn man beginnt, sein verhalten an dieser dummen metrik auszurichten. und es entstehen noch mehr probleme, wenn sich auch noch die meisten anderen beginnen, an diesen dummen metriken ausrichten.

(das ding bei PIs ist zb, dass der ‘mangel’ zwar für jeden offensichtlich ist, dass es aber keinen wirklichen ausweg gibt; natürlich ist es ‘mehr wert’, wenn menschen mit voller konzentration ein aufwändig recherchiertes und die welt erklärendes politisches feature im guardian liest als wenn sie ein listicle in buzzfeed nach 3 sekunden mit einem lol oder wtf beenden usw. der eigentliche wert der PI ist der sinn, der für den menschen dadurch entsteht, und das ist zwar ein retrospektives verhältnis, dass sich davor aber aus dem vertrauen in die urteilskraft des sharers speist.

das doppelte an diesem verhältnis ist, dass jede organisation (oder auch jeder einzelne), die text nur produziert, um geld zu verdienen, den sinn bestenfalls indirekt wahrnehmen kann. für sie geht es nur darum, die PI einerseits direkt zu monetarisieren (uff, wieder 5 ads angebracht und zumindest ein paar daten verkauft), andererseits nicht auszuschliessen, dass es indirekte effekte geben kann, etwa den customer lifetime value zu optimieren, als vertrauensvolle quelle zu erscheinen, die er auch in zukunft gerne besucht und sharet, usw.)

☍ 05.02.2016 # misc

Cabaret Voltaire

aus der abt. heute vor 100 jahren: dada wurde geboren.

☍ 05.02.2016 # dadaism

Papierkorb pt. 123

(immer öfter, wenn ich was lese, denke ich mir: wovon reden die eigentlich?)

☍ 04.02.2016 # fyi

FYI 056

fyi: wo likes und retweets als selektoren und prefilter wirklich gut funtionieren sind überraschenderweise bots.

☍ 04.02.2016 # fyi

Papierkorb pt. 122

(2015 war jedenfalls ganz eindeutig das jahr der amazing cheap-os)

☍ 01.02.2016 # fyi gadget

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 29: Der vom Ergebnis her Analysierende

Der vom Ergebnis her Analysierende (m/w) ist ein universell gesehener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er – der Name deutet es an – die Welt vom Ergebnis her analysiert.

(und sich üblicherweise auch immer zufälligerweise auf den ‘gewinnern’ reterritorialisiert, nachdem er deren strukturlogik schon immer antizipiert hat usw.)

(abt. supermarket studies)

☍ 01.02.2016 # misc

Papierkorb pt. 121

(ich hatte das glaub ich schon mal, aber trotzdem immer wieder interessant, wie sich das eigene mediale ökosystem readjustieren kann, wenn es neue/andere gadgets gibt)

☍ 01.02.2016 # gadgets

Leftovers 2015 (Zero Game Evolutionist Edition)

auch nicht wirklich weitergekommen sind die meisten bloggenden analysten und analytischen blogger 2015 jedenfalls bei ihrer grundannahme, dass sich dinge linear und inkrementell entwickeln oder verbessern (und sich also dementsprechend verbessern lassen, wenn man nur etwas mehr in x – etwa hr – oder y – etwa social – investieren würde etc usw.)

☍ 01.02.2016 # web startups

Leftovers 2015 (Disabled Edition)

auch nicht wirklich weitergekommen sind die meisten tools 2015 jedenfalls mit dem offerieren einer möglichkeit zum abstellen von unnötigen features und verbesserungen, die unterm strich meistens nichts anderes als gerätschaften zum einfangen von motten sind (was halt auch nichts machen würde, wenn es eben die möglichkeit zum abschalten geben würde, weil das soziale objekt dann grundsätzlich intakt bliebe usw.)

☍ 01.02.2016 # hmm

Papierkorb pt. 120

(ein jahr lang alle schachteln aufheben)

☍ 01.02.2016 # paper

FYI 055

fyi: die wichtigste metapher für unsere zeit sind nicht die bits und bytes, sondern der elektrische strom.

☍ 01.02.2016 # fyi sociology

Papierkorb pt. 119

(in der s-bahn sitzen und während der fahrt auf dem lenovo ‘all work and no play makes jack a dull boy’ tippen)

((variation 1: auf dem palm IIIx mit dem stylus und graffiti))

(((variation 2: mit dem ipod und siri)))

☍ 01.02.2016 # misc

Titel des Tages: 99-year-old woman wakes

… to an exotic honey bear sleeping on her chest. getitelt hier

☍ 28.01.2016 /via @boingboing # misc

Papierkorb pt. 118

(was fehlt: eine art aleatorische theorie der gesellschaft)

((hypothese: wir sind eher aleatopoietisch als autopoietisch, das fehlende werk von luhmann ist ‘der zufall der gesellschaft’ usw.))


Televisor Doodle

televisor doodle

^ google heute mit einem der beliebten heute vor 90 jahren doodles: the televisor

☍ 26.01.2016 # doodle tv