hackr.de hackr logo abt. noted

die romantische komödie


10.004.759

10.004.759

^ uff usw.

27.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/27/10004759

Leftovers 2015 (Review Edition)

als kleine einstimmung auf die diesjährige ausgabe der leftovers (und damit ich mich vl. weniger wahrscheinlich wiederhole) eine kurze wiederbesichtigung der leftovers 2011 und leftovers 2012 und leftovers 2013 und leftovers 2014 (wo praktikabel):

  • Leftovers 2011 Stream Edition – nach wie vor einer meiner wenigen vl. nützlichen texte, der leider zu kurz ausgeführt ist, um das in einem anderen kopf ankommen zu lassen, der aber den kern zum verständnis von fast allem (things web) beinhaltet.
  • Leftovers 2011 Insight Edition – schwer dabei weiterzukommen und als prinzip irgendwie natürlich nicht falsch, allerdings eher als orientierung usw.
  • Leftovers 2011 Signifiers Edition – das kreative benennen hat in den folgenden jahren etwas abgenommen, wirklich paradigmatische 2.0 namen sieht man auch heuer etwas seltener, wobei es sich auf einem bestimmten niveau eingependelt zu haben scheint.
  • Leftovers 2011 Schöner Launchen Edition – gibts nach wie vor, hat aber massiv nachgelassen, zumal sich wohl die blindanmelder immer schwerer mobilisieren lassen, nachdem sie sich schon bei 8000 seiten angemeldet haben.
  • Leftovers 2011 Filter Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. ich versteh nicht, warum das noch keiner systematisch angegangen ist, aber ich hab die hoffnung darauf mittlerweile aufgegeben, obwohl filter wirklich eines der duh-kriterien wären. wobei: ein riesiges problem wäre im allgemeinen das filter-management und die wartung, und ohne diese werden sie dann schnell unnötig.
  • Leftovers 2011 Clueless Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier kein weiterkommen zu erwarten war, was aber insgesamt extrem schade ist.
  • Leftovers 2011 Composition Edition – hat sich zunächst verbessert, mitunter dank scrivener (siehe bartleby) in dem jetzt einiges steckt, wofür ich davor einiges an retrospektiv völlig blödsinnigen aufwand betrieben habe, hat sich dann aber in den letzten zwei jahren wieder etwas verkompliziert, grr. ein prinzip jedoch bleibt: alles, was aufwand verursacht, darf nicht nur nett, sondern muss wirklich nützlich sein.
  • Leftovers 2011 Scope Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, wobei vl. ganz insgesamt weniger überschätzt wird, weil insgesamt niemand mehr vom anderen irgendwas erwartet.
  • Leftovers 2011 Polychronicity Edition – auch das gilt noch, hat sich aber anders entwickelt, als ich vermutet hätte; statt immer grösseren strukturellen reibungen, die durch die kognitiven dissonanzen getriggert werden, scheint sich das gesamtsystem eher auf eine gemeinsame unzeitlichkeit zuzubewegen.
  • Leftovers 2011 Difference Edition – eine auslaufrille, ich weiß, wobei natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, es aber ein grundsätzlich lösbares problem ist und ziemlich sicher eines der einfachsten, mit dem man die welt echt verbessern könnte.
  • Leftovers 2011 Dead Man Edition – gar nicht schlecht, nur hat sich mit dem mobilen web die trope totes web sogar etabliert, nur natürlich aus den völlig falschen gründen und mit den völlig falschen schlüssen.
  • Leftovers 2011 Axis of Good Edition – das hat sich 2015 wieder verstärkt, nachdem es sich eine zeitlang etwas verbessert hat; wobei sich in einigen feldern gwm. auch das nein-sagen als beliebte strategie für schulterklopfer etabliert hat.
  • Leftovers 2012 Indifference Edition – da bin ich persönlich 2015 wieder etwas weitergekommen, aber weniger als indifferenz sondern eher als ähnliches symptom einer schlappheit.
  • Leftovers 2012 Mist Edition – damit struggle ich auch noch immer, wobei es sich mit grundsätzlich sinkendem output natürlich von selbst etwas lindert.
  • Leftovers 2012 Boxes Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil das wie die cluelessness ein grundsätzlich lösbares problem ist, das grosse teile von low hanging fruits sammeln und in köstliche marmelade verwandeln könnte.
  • Leftovers 2013 Deduction Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei da natürlich auch hier wieder kein weiterkommen zu erwarten war, unsere hirne sind einfach nicht so gestrickt.
  • Leftovers 2013 Logic of Sense Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen, was nicht erwartbar war aber natürlich schade ist, weil das das einzige wirklich sinnvolle kriterium ist (wobei ich vermute, dass man ihn halt einfach nicht direkt erzeugen und einfordern kann, sondern dass er sich eben immer retrospektiv konkret ergeben muss).
  • Leftovers 2013 Logic of Sensation Edition – auch 2015 kein jota weitergekommen, wobei sich genau das aber mittlerweile interessanterweise viele allerdings als leere phrase auf die eigene fahne schreiben.
  • Leftovers 2013 Latency Edition – nach wie vor ungelöst und auch 2015 kein jota weitergekommen. wirklich schade, weil auch das ein grundsätzlich lösbares problem ist, das immer dringlicher gelöst werden müsste, weil sich abzeichnet, dass auf absehbare zeit mit keiner hilfe oder verbesserung zu rechnen ist. der ganze diskurs läuft leider fast in die gegenteilige richtung, entwicklungsland deutschland ist ja die von allen parteien akzeptierte begründung für alles.
26.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/26/leftovers-2015-review-edition

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 20

digg

Das Jahr in Digg

26.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/26/the-year-in-review-2015-edition-pt-20

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 19

coursera

Das Jahr in Coursera (aus den MOOCs ist – rein gefühlsmässig – die luft erstmal raus, was aber eher ein selbstverschuldetes überhitzen, als ein inhärentes problem damit ist; mit etwas glück findet sich das wieder, anders als bei zynga oder groupon kann man sogar wohl etwas hoffnungsvoller sein, wobei wir auch wieder einmal sehen, das auch das offensichtlichste kein selbstläufer ist)

24.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/24/the-year-in-review-2015-edition-pt-19

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 18

pingdom

Das Jahr in pingdom (ann , wie immer eig. ganz interessant)

23.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/23/the-year-in-review-2015-edition-pt-18

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 17

shkreli, pao

Das Jahr in Verhaßtheit (mir sagt nur die #15 und die #1 was)

23.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/23/the-year-in-review-2015-edition-pt-17

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 16

blabla

Das Jahr in Slogans (dort in der mittleren Sidebar)

23.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/23/the-year-in-review-2015-edition-pt-16

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 15

tumblr

Das Jahr in Tumblr (presented by Microsoft)

23.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/23/the-year-in-review-2015-edition-pt-15

Papierkorb pt. 117

(überlege mir gerade, ob ich mir etwa bei pinboard einen hide-toggle wünschen würde; einerseits wär er sicher nicht gänzlich unbegründet, weil es doch einen wachsenden anteil an bookmarks gibt, die ich wirklich nicht mehr unbedingt sehen muss und eigentlich auch nicht mehr unbedingt immer sehen will, die ich aber auch nicht einfach ‘wegschmeissen’ will, andererseits ist mir bei anderen diensten, die einen solchen hide-toggle offerieren, aufgefallen, dass ich ihn nur widerwillig benutze, was aber auch wieder daran liegen kann, dass damit kein ‘verbesserter’ zustand hergestellt werden kann, sondern nur ein unerwünschter zustand gelindert werden kann, man denke an die app stores und deren unmöglichkeit apps gänzlich zu entfernen)

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/papierkorb-pt-117

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 14

cameras

Das Jahr in Kameras

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/the-year-in-review-2015-edition-pt-14

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 13

stereotropes

Das Jahr in Datenvisualisierungen

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/the-year-in-review-2015-edition-pt-13

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 12

nyt pics

Das Jahr in NYT Newspics

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/the-year-in-review-2015-edition-pt-12

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 11

pinterest 100

Das Jahr in Pinterest (ann)

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/the-year-in-review-2015-edition-pt-11

Google Winter Solstice

winter solstice

^ Google heute mit einem Winter Solstice Doodle.

22.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/22/google-winter-solstice

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 10

hypemachine zeitgeist

Der Hypemachine Zeitgeist

(siehe The Year In Review 2014 Edition Pt. 5, The Year In Review 2013 Edition Pt. 5, The Year In Review 2012 Edition Pt. 5, The Year In Review 2011 Edition Pt. 17, The Year In Review 2010 Edition Pt. 7, The Year In Review 2009 Edition Pt. 5 und Musikgeist)

18.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/18/the-year-in-review-2015-edition-pt-10

Lazy Book Ep. 34

Die Updates der Gesellschaft von Niklas Luhmann.

18.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/18/lazy-book-ep-34

Noch mehr Suchen des Jahres (2015 Edition)

google

Pt. 3 diesmal: Google

  1. Lamar Odom
  2. Jurassic World
  3. American Sniper
  4. Caitlyn Jenner
  5. Ronda Rousey
  6. Paris
  7. Agar.io
  8. Chris Kyle
  9. Fallout 4
  10. Straight Outta Compton

(siehe Noch mehr Suchen des Jahres 2014, Noch mehr Suchen des Jahres 2013, Suchen des Jahres 2012 Edition, Noch mehr Suchen des Jahres 2011 Edition, Noch mehr Suchen des Jahres 2010 Edition, Mehr Suchen des Jahres 2009 Edition, Suchen des Jahres 2008 Edition und Suchen des Jahres)

16.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/16/noch-mehr-suchen-des-jahres-2015-edition

FYI 054

fyi: die richtige reaktion auf ‘it’s hard’ ist nicht ‘no, it’s not’ but ‘so what’

14.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/14/fyi-054

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 27: Der Stater of the Obvious

Der Stater of the Obvious (m/w) ist ein universell gesehener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er sich hinstellt, und Binsenweisheiten von sich gibt.

(binsenweisheiten sind ja nicht gänzlich unnotwendig, weil sie zwar nicht informieren, aber doch den jeweiligen gedanken reaktualisieren und also mit einem aufmerksamkeitspotential versehen; den stater of the obvious zeichnet natürlich eine gewisse unabsichtliche selbstgefälligkeit dabei aus)

(abt. supermarket studies)

14.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/14/die-zeitgenossen-der-gesellschaft-pt-27-der-stater-of-the-obvious

The Year In Review (2015 Edition) Pt. 9

mixtape

^ das Jahr in Lindner

14.12.2015 # https://hackr.de/2015/12/14/the-year-in-review-2015-edition-pt-9