live.hackr

die romantische komödie

signing up 13

signing up

heute vor dreizehn jahren: 11746761

☍ 23.03.2020 # hackr twitter birthday

just setting up my twttr 14

just setting up my twttr

Huch, vor 14 Jahren wurde der erste Tweet abgesetzt.

(siehe just setting up my twttr 13, just setting up my twttr 12, just setting up my twttr 11, just setting up my twttr 10, just setting up my twttr 9, just setting up my twttr 8, t7, just setting up my twttr 6, just setting up my twttr 5, just setting up my twttr 4, just setting up my twttr, 2 jahre twitter und immr)

☍ 21.03.2020 # twitter birthday

Rivvvvvvvvvvvvva

rivva 2007

^ 2007

rivva 2020

^ 2020

kleines update zu Rivva : Rivva wird heute dreizehn Jahre alt.

☍ 03.03.2020 # rivva birthday

Happy Leap Day

happy leap day

^ devoha der leap day doodle.

☍ 29.02.2020 # doodle

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 44: Das Millenial

Das Millenial (m/f) ist ein jüngerer, in letzter Zeit eig. überall zu sehender, schon in die Jahre gekommener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er die Welt primär als Zeichensystem erfasst.

(das ist eine etwas idiosynkratische konzeption der millenials, die ja üblicherweise eher über den jahrgang und bestimmte kulturelle charakteristika und technopolitische umstände verstanden werden, aber es ist vl. die wesentliche neue qualität, die sie von gen x’ern, ok boomern, etc. genuin unterscheidet. ich beobachte das natürlich nur lateral, aber zwei phänomene schimmern doch recht deutlich: einerseits eine ‘intensive’ wirkung nach innen, bei der (pop)kulturelle produkte (bücher, tv serien, spiele, mode, gadgets, etc.) immer komplexere (aber gleichzeitig einfache, weil bestimmbare) systeme von attributen, regeln und (fort)schritten entwickeln, was sich etwa auch in den buchserien, über mehrere seasons laufende fernsehserien, den seasons in spielen, etc. wiederspiegelt, andererseits eine ‘extensive’ wirkung nach aussen, bei der imaginiert wird, dass die benennung im system selbst schon einer aussenwirkung entspricht. ganz witzig jedenfalls, dass die bedingungen des webs als erstes eine phase des angewandten strukturalismus getriggert hat)

☍ 18.02.2020 # sociology

Konzept des Tages: Der Fad

Most new things in technology turn out to be fads: patterns of talking and doing that come and go without leaving a permanent mark.

How Big Technical Changes Happen at Slack

(der fad ist deshalb recht nützlich, weil er eine vglw. neutrale bezeichnung für einen umstand ist, der gleichzeitig sowohl unbestreitbar als auch unerträglich ist. als konzept halt der fad gwm. die zukunft in die gegenwart)

☍ 16.02.2020 # technology

The Decade In Review (2010s Edition) Pt. 5

ed-tech debacles

^ audrey watters mit einer wirklich guten liste (und einem guten begleitenden take) der 100 größten debakel im bereich ed-tech

☍ 13.02.2020 # 2010s education

Apple Rev 2015-19

apple 2015-2019

^ random abfallchart, aber weil apple vor kurzem die quartalszahlen veröffentlicht hat und ich da ein google sheet immer brav aktualisiere, ich weiss gar nicht mehr warum, ich fand jedenfalls ganz interessant, dass sich die für ein kalenderjahr aggregierten revenues von apple in den letzten 5 jahren eig. kaum verändert haben, iphone, ipad und mac tuckeln egal was dahin usw.

google 2017-2019

bonuslink: auch google hat das getan, diesmal haben sie anscheinend das erste mal die zahlen für youtube und ihre cloud ausgewiesen: exhibit 99.1 (pdf).

☍ 06.02.2020 # apple google

Lazy Blog Ep. 73

(blogpost ausnahmsweise mal über kein dilemma, sondern über den umstand, dass es vl. doch gar nicht schlecht wäre, wenn alle programmieren lernen würden)

((wenn man der sache nachgeht würde man vermutlich herausfinden, dass der wert weniger in dem besteht, was bei diesen etwa biennalen wellen an forderungen von politikern, consultants oder zukunftsforschern herbeivermutet wird, das ist ziemlicher quatsch, was aber nicht bedeutet, dass es nicht andere nützlichkeiten haben könnte. nur ein paar ideen: programmiersprachen als kontemporäre philosophien, die alle ihre eigen- und nützlichkeiten und plätzchen im technosozialen gefüge haben; computation als gesellschaftliches spiegelstadium, in dem wir das erste mal gezwungen sind uns selbst sehen zu können; usw.))

((bonuspunkte wie immer für konkrete demographische, soziologische und semiotische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie))

☍ 11.01.2020 # programming

The Year In Review (2019 Edition) Pt. 9

apple 2019

^ das Jahr in Apple

☍ 08.01.2020 # 2019 apple

Nützliche Unterscheidungen pt. 55 (The Affect Edition)

Eine weitere zumindest pragmatisch sehr nützliche Unterscheidung ist die Unterscheidung ob etwas einen persönlich tangiert oder nicht.

(eine ganz andere frage ist, was das bedeutet resp. welche konsequenzen man daraus zieht, und machen wir uns nichts vor, so souverän wie katzen werden wir nie sein, aber ab und an würde es das leben doch einfacher/leichter/besser/schöner machen, wenn man das als kriterium zumindest im hinterkopf behalten würde)

(abt: draw the distinction!)

☍ 08.01.2020 # systemtheory

The Year In Review (2019 Edition) Pt. 8

google 2019

^ das Jahr in Google

☍ 07.01.2020 # 2019 google

Leftovers 2019 (Private Edition)

auch keinen zentimeter weitergekommen sind wir 2019 jedenfalls im feld ‘privacy’. eher im gegenteil, die debatten werden immer dämlicher, die beteiligten immer hysterischer, die praktiken immer schamloser, die wahrnehmung immer hilfloser.

(das wirkt auf den ersten impuls hin doch zumindest seltsam, zumal ein guter teil der damit verbunden problematisierungen kein problem im nützlich unterschiedenen sinn sind, also leicht mit etwas wissen und technik selbst behandelt werden könnten, aber erklärt sich dann doch recht leicht damit, dass keiner der beteiligten parteien das ‘problem’ privacy lösen will, sondern darin vielmehr das ideale mittel erkennt, eigene interessen durchzusetzen, alle dabei natürlich mit völlig gegensätzlichen motivationen und zugkräften, die sich aber nicht gegenseitig neutralisieren, sondern immer mehr aufstacheln. die einzigen, die dabei gwm. ehrlich und also am leichtesten auszuhalten sind, sind ausgerechnet die datenschützer. deren interventionen sind pragmatisch oft völlig sinnlos, aber sie wissen das auch selbst, sie folgen nur anweisungen)

☍ 04.01.2020 # privacy

Leftovers 2019 (Perspective Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2019 jedenfalls dabei, auch nur ansatzweise ein gewisses gefühl für unsere neuen ‘perspektiven’ zu entwickeln, die sich unter den bedingungen vom internet und den sich darin tummelnden plattformen und technologien ergeben.

(unreflektierte perspektiven waren und sind natürlich immer schon das grundproblem von so ziemlich jedem unnötigen problem, ich glaub das ist noch nicht einmal eine übertreibung, und das kann man sich auch nicht schnell mal wegwünschen, aber im und mit dem internet hat das als trigger/katalysator/verstärker/resonator/etc. von eig. leicht vermeidbaren dummheiten wie vieles andere auch doch eine neue qualität und quantität bekommen)

☍ 04.01.2020 # misc

The Year In Review (2019 Edition) Pt. 7

hypemachine zeitgeist

Der Hypemachine Zeitgeist (ann)

(siehe The Year In Review 2018 Edition Pt.2, The Year In Review 2017 Edition Pt. 2, The Year In Review 2016 Edition Pt. 4, The Year In Review 2015 Edition Pt. 10, The Year In Review 2014 Edition Pt. 5, The Year In Review 2013 Edition Pt. 5, The Year In Review 2012 Edition Pt. 5, The Year In Review 2011 Edition Pt. 17, The Year In Review 2010 Edition Pt. 7, The Year In Review 2009 Edition Pt. 5 und Musikgeist)

☍ 03.01.2020 # hypemachine 2019 music

Techblog des Jahres (2019 Edition)

(ohne grossartige beschreibung des speziellen oder allgemeinen milieus, im grunde gibts ja auch kaum was dazu zu sagen und auch über die unsaggebbarkeit gibts nichts mehr zu sagen, aber gleichzeitig ist das alles auch egal, usw.)

the verge

Anyway und spät aber doch, das für mich beste Techblog 2019 war auch in diesem Jahr The Verge. Das ist zwar wenig originell, aber das gesamte Genre scheint sich doch irgendwie verabschiedet zu haben, hat sich aber in anderen Formen rematerialisiert (hochprofessionelle publikationen, die das gesamte spektrum abdecken, halt noch in blogform, wie the verge, think piece blogger auf medium, thematisch hochgradig ausdifferenzierte podcaster, heerscharen an unboxern und gadgetvloggern auf youtube, sich primär mit sich selbst und den eigenen technologien beschäftigende indie-webber, sture flat-file einsiedlerkrebse, opportunistische netzwerktexter auf linkedin, leute die mit aufsätzen oder konzisen antworten auf plattformen wie hacker news, stack overflow, etc. soziales kapital schürfen, von massenmedien abgeworbene kolumnisten, newsletternde gründer, ein-mann analysten, etctrara). aber die blicke, blickwinkel und wissensstände sind vermischt und nicht mehr an die form gebunden, alles kann eig. überall auftauchen.

siehe Techblogs des Jahres und Techblogs des Jahres 2009 Edition und Techblogs des Jahres 2010 Edition und Techblogs des Jahres 2011 Edition und Techblogs des Jahres 2012 Edition und Techblogs des Jahres 2013 Edition und Techblogs des Jahres 2014 Edition und Techblogs des Jahres 2015 Edition und Techblogs des Jahres 2016 Edition und Techblogs des Jahres 2017 Edition und Techblogs des Jahres 2018 Edition

☍ 02.01.2020 /via @theverge # 2019 blogs

Leftovers 2019 (Scale Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2019 jedenfalls dabei, auch nur ansatzweise ein gewisses gefühl für den ‘scale’ vom internet und den sich darin tummelnden plattformen und technologien zu bekommen.

(im grunde wäre das egal, wenn es nicht einen endlosen strom an sackgassen, missverständnissen und fehlentwicklungen, die das ‘problem’ dann nicht ohne ironie tatsächlich immer nur verschlimmern, triggern würde, die sich oft durch das kurze bewusstmachen des faktors, dass da irgendwas einfach irre irre groß ist und was das bedeutet, relativ einfach abfangen ließen)

☍ 02.01.2020 # misc

2020

piglet

happy new year!

☍ 01.01.2020 # 2020

Rutschen MMXX

einen guten Rutsch ins neue Jahr!

☍ 31.12.2019 # 2020 xmas

The Decade In Review (2010s Edition) Pt. 4

spex die besten alben

^ das spex mit einer beeindruckenden liste der 200 besten alben des jahrzehnts:

(nts: könnte man als kleines projekt ungespoilert von hinten nach vorne durchhören)

☍ 29.12.2019 # 2010s music