live.hackr

die romantische komödie

Hack dich selbst

Gerade via Furl wieder hochgespült: Hack Yourself [was http://www.hackyourself.org/, wayback] – ein vielzitierter (beinahe schon) Klassiker der Life Hacks Texte. Für meinen Geschmack etwas zu befreiungseuphorisch, aber das heisst ja nichts.

☍ 05.08.2005 # lifehacks

Yahoo lanciert Blog Ad Network

CNET berichtet, dass Yahoo ein Netzwerk für Blogs und kleinere Publisher starten wird, das an Googles AdSense erinnert.

☍ 04.08.2005 # yahoo blogging ads

Folksonomische Notizen

Folksonomic-inspired note writing – Notizen / Reden nach dem Tag-Cloud Prinzip.

☍ 03.08.2005 # notes folksonomy

Das Wissen, das nie fertig ist

Sehr guter Artikel zu Wikis bzw. der Wikipedia, wenn man überhaupt nicht weiß, was das ist: The Unfixedness of Knowledge: Discourse, Genre, and Mode in Wikipedia

Gegen Ende werden auch ein paar wissensepistemologische Themen angedacht:

This brings us to another important implication of the hypertextual mode of Wikipedia: that every page is the result of social dynamics that are never completed (even if a page is locked at some point, it can be unlocked later). Wikipedia does not declare any article finished (retrieved from http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia on April 19, 2005). This means that we are dealing with a ‘live’ mode, a mode that refuses to be fixed, and that is ever sensitive to social influences. Critics of Wikipedia claim that its content is worthless because it is not subjected to any form of authoritative review. For those who believe in the fixity of knowledge, this might be a reassuring argument. But I believe that the new mode of text embodied by Wikipedia can teach new generations about the responsibilities of social collaboration, the act of critical reading (applied even to Reference materials), and the permanently unfinished state of human knowledge.

☍ 02.08.2005 # wikipedia epistemology

Psychiatrie für misshandelte Kuscheltiere

Stranges point and click Spiel: Die Anstalt. Oben abgebildeter Lilo leidet unter schwerstem double bind.

☍ 02.08.2005 # games pointandclick

Alles muss raus

Jason Fried von 37signals hat einen Tipp für einen aufgeräumten, superproduktiven Arbeitsplatz: Throw everything on your desk in a box.

Verfahrensanleitung:

  • ALLES was auf dem Tisch lebt in eine Schachtel geben (oder zur Not auf dem Boden stapeln)
  • NUR zurückholen, was man wirklich braucht
  • nach 30 Tagen den Rest verkaufen, verschenken oder verbrennen
☍ 02.08.2005 # 37signals productivity

Newsfeeds Lesen a la GTD

Daniel Miessler hat den Ansatz von GTD bzgl. des Lesens von Newsfeeds weitergedacht:

the urge to check the latest goings on in the blogsphere and/or news is overpowering. We simply can’t help but be distracted by the thought of something new and exciting hitting the Internet without us knowing. Much productivity is lost during the day specifically because of this phenomenon; but there’s hope. The answer lies in a two-step process — 1) using a dependable system, and 2) learning to trust that system.

Des Problems Lösung besteht dann einerseits darin, einfach auch mal loszulassen, sich nicht vom Wahn immer alles und unbedingt in Echtzeit zu rezipieren treiben zu lassen, und andererseits für sich einen effizienten (Shortcuts verwenden,…) und vertraubaren (ich erfasse alles, ich verpasse nichts,…) Workflow definieren.

☍ 01.08.2005 # feeds gtd infoeconomy

Posten, Subscriben und Taggen

A VC benennt die 3 Kernelemente rund ums Bloggen: Posting, Subscribing, and Tagging

I believe that together posting, subscribing, and tagging will profoundly change the worlds of media, entertainment, commerce, and communication.

We are five years into the posting revolution, two to three years into the subscribing revolution, and maybe one year into the tagging revolution. We are just looking at the tip of the iceberg in terms of what can be done with these techniques.

So join the blogging revolution and get busy posting, subscribing, and tagging.

☍ 01.08.2005 /via @avc # blogging tagging trends media

The Story (1969)

Film eines gewissen Homer Groening, Darsteller sind dessen Kinder Matt, Lisa und Maggie, und ein paar Tiere gibt es auch.

(via ffwd: Linklog)

☍ 01.08.2005 # movies heh

Die Einkaufsliste life-gehackt

indexkarte vorne

indexkarte hinten

J Wynia hat ein Index-Karten basiertes Framework konzipiert, das mit den Ineffizienzen beim Einkaufen, mit im Kühlschrank vergammelnden Lebensmittlen oder mit der Entscheidungsnot, was man wann wo wie am besten kochen soll, endgültig Schluß macht: LifeHacking Your Grocery List

☍ 31.07.2005 # lifehacks

Tiddly Wiki Handbuch

Swen Schneider hat ein deutschsprachiges TiddlyWikiHandbuch (als TiddlyWiki natürlich) zusammengestellt.

☍ 31.07.2005 # tiddlywiki

Kochbuch

kochbuch – ein Instiki basiertes Kochbuch-Wiki.

☍ 31.07.2005 # wiki recipes instiki

Hässlicher Hund

Doc Searls’ Versuch zur Realzeitbestimmung von relevanten Suchergebnissen: Anfang / Ende

☍ 30.07.2005 /via @dsearls # searls search realtime

Corporate Weblog Manifesto

Das Corporate Weblog Manifesto von Robert Scoble aus dem Jahre Schnee (2003) ist gar nicht so schlecht nicht.

☍ 30.07.2005 # blogging scoble

Und noch eine Hipster PDA

Interpretation, abgesegnet von 43 Folders, von Doug Giuliana [link ist tot]

hipster pda

☍ 29.07.2005 /via @43folders # hipsterpda

Konfabulator wird Yahooulator

Konfabulator (eine Laufzeitumgebung für Widgets, also kleine und üblicherweise hübsche Minianwendugen die auf dem Desktop leben und nützliches tun oder einfach nur hübsch sind) wurde von Yahoo gekauft, gute Nachricht für alle:

Für die User: Konfabulator ist jetzt gratis (Windows und OS X).

Für die Widget-Entwickler: Yahoo wird im Rahmen ihres Developer Networks einige APIs anbieten, ein Ozean von Daten steht bereit.

Für Apple: damit wird sich die leidliche Diskussion, ob das Dashboard von Tiger nun einfach 1:1 kopiert wurde, oder ob nicht Konfabulator Ideen aus dem Jahre 1984 von Apple geklaut hat, hoffentlich erübrigen.

Und für die Jungs von Pixoria natürlich.

☍ 27.07.2005 # yahoo takeover widgets

Flickr Memes

transparent flat

Transparent Screens
What’s in your Bag

☍ 25.07.2005 # flickr memes flateric

Money, money, money

Money Origami von Clay Randall. Wirklich nett ist, dass er die als Trinkgeld gibt.

☍ 24.07.2005 # paper awesome

Denken in Feeds

Jeff Jarvis denkt über Feeds nach, und wie sich das Web verändern wird. Feeds sind dabei die treibende Kraft im Übergang zum Web 2.0.

Web 1.0 is built primarily on the former, the resources and articles and pages and mostly static things: It’s about stuff that sits and is found at an address. It’s about search. It’s about URLs and permalinks. It’s about Google and Yahoo before that. All that is valuable, always will be.

But Web 2.0 adds on the wonders of the latter: feeds (RSS, Atom, FeedBurner, et al); lists (OPML, etc.); conversations (blog posts, Technorati links, PubSub feeds, comments); swarming points (tags on Flickr, Del.icio.us, Technorati, Dinnerbuzz); heat sensors (Blogpulse et al); aggregations (e.g., Command-Post.org); communities (Craig’s List, et al); alerts (Craig’s List feeds); decentralized distribution (bittorrent, etc.); and on and on.

☍ 24.07.2005 /via @buzzmachine # infoeconomy feeds web2.0

Der Ping des armen Mannes

Die meisten Blogtools können es: Trackback pings verschicken. PingBuddy ist eine minimalistische Lösung für alle anderen. Auf der Webseite die Trackback Ping URL, Titel und URL und Text des eigenen Eintrags eingeben, und abschicken.

☍ 24.07.2005 # ping trackback