live.hackr

die romantische komödie

del.icio.us Extension

Seit ein paar Tagen gibt es eine de.lika.de Erweiterung für den Firefox, ebendort gut beschrieben.

Meine persönliche Begeisterung hält sich in Grenzen, allerdings ist mein Setup bzgl. del.icio.us überoptimiert, wer noch nicht stundenlang diverse Bookmarklets installiert und Keyboard-Shortcuts memorisiert hat, bekommt einen besseren Zugriff auf die jeweiligen Seiten bei del.icio.us.

Wirklich gut ist, dass das Popup post window nach dem Speichern einfach verschwindet, und nicht die Seite nochmal lädt.

Dafür gibt es mit LookLater einen neuen unsozialen Bookmarksmanager, der sich sehr gut als schnellen URL-dump komplementär zu del.icio.us verwenden lässt.

☍ 02.12.2005 # delicious bookmarking

Auch gut

Living in a Networked World

Well, it is true that these applications do Less of stuff we don’t want, an undeniably good thing. But it isn’t true that they do Less of everything. In fact, they do More of a critical function of Web 2.0 applications. What is it that they do that’s so critical?

They’re networked. And being networked allows them them to accurately model our social behavior, of course! Almost overnight, we are using these software applications to better fulfill our basic human needs of communication, gossip, collaboration, sharing, and Attention. All things we do in our human network. Now we’re doing it in networked software.

The big shift in Web 2.0 is not that we want Less, despite some of the horribly bloated desktop applications we’ve had to put up with. In fact, we want More, and we’re getting it!

In essence, we have traded siloed applications for networked ones. We’ve migrated away from the featuritis of desktop applications to socially-enabled networked ones. The featuritis was a beneficial casualty of the move. So it’s not just about Less features. It’s about Social features.

☍ 01.12.2005 /via @bokardo # networks

Soziale Netzwerke und Aufmerksamkeitsnetzwerke

Attention Networks vs. Social Networks

Part of the problem is that we’ve built a model off of social networks instead of attention networks and there’s a very subtle difference between the two. Attention networks recognize power. They recognize that someone may actually have a good collection of references or be a good photographer and that someone else may want to pay attention to them even if their own collections are not worthy of reciprocation. Attention networks realize that the world is not an undirected graph.

☍ 01.12.2005 # socialnetworks attention

Der Finger auf der Wunde

Don Alphonso in einem Kommentar zu einem Eintrag (so lala Interview zu Flock) im Spreeblick:

Der Grundfehler ist, dass die Avantgarde der Technik ihren Status als neue Kultur definiert und ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass der Rest mitzieht, weil es halt besser, sozialer, 2.0iger, kulturiger ist. Dummerweise lese ich bei dieser Avantgarde NIE etwas Fundierts über Kulturphänomene oder verifizierbare gesellschaftliche Prozesse, nie über wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern immer nur Technik. Dem grossen Rest, der die Kultur noch nicht mal kennt, das hat man übrigens bei beiden Debatten gesehen, geht das Ganze völlig am Arsch vorbei. Der mich nun besonders umtreibende wirtschaftliche Aspekt ist gewissermassen die für web2.0 letztlich entscheidende Schnittstelle zwischen Technik und Kultur im Sinne eines Proof of Concept; wenn es die angenommene Kultur gäbe, müsste es auch wirtschaftlich gut laufen. Es müsste einen Markt geben, am besten ohne Drecksmethoden wie Datamining und Profiling. Wenn der Markt allerdings mit bereits morschen Konzepten einerseits und Phrasen andererseits beliefert wird, ist das nicht wirklich eine gute Basis für eine Kultur, sondern allenfalls für das, was in solchen Fällen eben entsteht: Die sich am Widerspruch zwischen Akzeptanz und Möglichkeit, zwischen realer und geplanter Kultur aufblähende Bubble – was dann tatsächlich eine Kultur beinhaltet, aber nicht das, was man gerne hätte.

☍ 29.11.2005 /via @spreeblick # rant flock

Corante Megahub

Stowe Boyd – Gründer von Corante – verkündet 3 neue Hubs (web, marketing, media) (a.k.a. Aggregatoren) und hunderte könnten folgen:

so we are planning to roll out many more Hubs in the upcoming weeks and months. I can envision the Corante Network growing to include thousands of the world’s most influential minds in dozens of Hubs in sectors like economics, art, entertainment, management, games, telecom, politics, and so on.

☍ 29.11.2005 # corante

Wo sind die News?

Wie schnell interessante Mashups aus dem Boden spriessen, wenn man bloß einen RSS Feed und eine nichtkommerzielle aber die Weiterverwendung ermöglichende Lizenz anbietet – wie vor nicht einmal einer Woche die Washington Post – sieht man an den World News Maps, die visualisieren, wieviel Berichterstattung der WP welchen Regionen zuteil wurde. (leider bringt ein Hineinzoomen keine weitere Verfeinerung der Stories etwa auf Länder.)

(via GMT plus nine)

☍ 29.11.2005 /via @thewavingcat # news mashup

Technorati wird 3

Happy 3 year Birthday, Technorati!

We’re redoubling our commitment to our corporate mantra: Be Of Service. That’s what drives me and the whole team, to focus on being of service to you, our users, to our members, customers, partners, and to each other.

☍ 29.11.2005 # technorati birthday

Hype

Web 2.0 Rauschen – Siggi Becker zu den sozio-technologischen Voraussetzungen für einen Hype:

Technologie die in ihrer Wirkmächtigkeit exponentiell voranschreitet und die daher in Wellen über- und dann wieder unterschätzt wird;

Die naturwissenschaftlich-technische Unbildung des breiten Publikums

Hasardeure, die das Vakuum zwischen Überschätzung und technologischer Realität für ihre Zwecke ausnutzen.

☍ 29.11.2005 /via @siggibecker # becker hype

10 Regeln für Web Startups

Ten Rules for Web Startups – dieses Mal von Evan Williams (Gründer von Blogger und Odeo).

☍ 28.11.2005 # startup evanwilliams

Media 2.0

Umair Haque über Medien, vor allem Micromedien usw.

☍ 28.11.2005 /via @bubblegeneration # bubblegen media

dendritisches Netzwerk

Siggi Becker zu Google Analytics

Die Domains die von GA getrackt werden, verschmelzen mit einem Schlag zu einer einzigen, gigantischen Harddisk. Die Daten die dadurch entstehen, kann man sich durch ein riesiges, dendritisches Netzwerk visualisiert vorstellen, das je nach Tageszeit sektorielle Fluten aufweist. Hinter je einem Huflein von kleinen Knoten sitzt ein biologisches Gehirn. Wir sind das Interface. Alles hat sich mit einem Schlag verkehrt. Was sagen die Schwellungen der dendritischen Röhrchen über die Relevanz der Knötchen aus? Wo sitzt die Intelligenz? Im Zwischen oder im über?

☍ 28.11.2005 /via @siggibecker # googleanalytics

Networked Learning

Networked Learning – eine audio-visuelle Präsentation zum verwebbten Lernen, die in Flickr abläuft.

☍ 27.11.2005 # education

Usr odr Slv

Gute Links bei mediatope . II: Ist man als Benutzer von del.icio.us oder flickr oder wasauchimmer ein aussaugbarer (und ausgesaugter) Content-Generator für diverse Verwertungsstrategien, oder von eigenen Interessen getriebener Egoist?

☍ 26.11.2005 /via @lotman # links

Flickr vs. Webshots

flickr vs. webshots

Flickr and WebShots – A classic web2.0 case

Webshots started as a general photo sharing site in 1999 and are celebrating their 10th anniversary as a brand these days (they started out as a professional service around 1995). Flickr emerged around february 2004. So, how come that a new site with a name that is difficult to spell and impossible to pronounce can rival WebShots after less than two years?

☍ 26.11.2005 # flickr stats

Die Web 2.0 Witzliste

The Great Web 2.0 Joke List

☍ 26.11.2005 # humor web2.0

Smell-O-Vision

Smell-O-Vision

Todd, Jr. invested his inheritance in the development of Smell-O-Vision, a process in which evocative smells were pumped to the cinema audience through pipes leading to individual seats in the auditorium… Only one film, SCENT OF A MYSTERY, was made in Smell-O-Vision and was far from a milestone in movie history. Mike Todd, Jr. lost his entire investment and left the film business.

(via Ed Vielmetti’s linkstream)

☍ 26.11.2005 /via @vacuum # technology cinema

Die Zukunft von Web Apps

Carson Workshops Summit – The Future of Web Apps am 8. Februar 2006 in London, mit 75 Pfund eigentlich auch ein Schnäppchen, das Line-Up ist sehenswert.

This one-day conference brings together those pioneers in the web development industry who are setting the agenda for tomorrow’s apps. They will be discussing how Web 2.0 technologies are changing the way we interact and how you can use these to build powerful, next generation tools.

☍ 26.11.2005 # events fowa

AHAH

Auf dem Microformats Wiki: AHAH: Asychronous HTML and HTTP

(wie AJAX, nur dass statt XML mit etwaiger clientseitiger Transformationslogik nur Chunks mit XHTML geschnappt werden)

(via del.icio.us/popular)

☍ 25.11.2005 # microformats

Netz 2.0

Ein Zweiteiler zu den terminologischen Begrifflichkeiten des Web 2.0 und was dabei rauskommt, wenn man das (außer dem long tail) einmal übersetzt: Netz2.0 – Das Web2.0 auf gut deutsch 1 und 2

☍ 24.11.2005 # web2.0

Post Remix

post remix

Und die Washington Post öffnet die Inhalte ihrer Feeds zum mashuppen und remixen!!

Your efforts must be for personal, and not for commercial, use. You may not sell applications that use or incorporate washingtonpost.com content.

You recognize that Washingtonpost.Newsweek Interactive retains all intellectual property rights in all washingtonpost.com content and you that acquire no such rights by participating in Post Remix.

Washingtonpost.com may incorporate your ideas into future projects it develops.

☍ 24.11.2005 # washingtonpost