Quiz Pt. 107 (The Flat Edition)
^ endlich wieder einmal ein bilderrätsl: wer oder was ist das? (zahlen in millions)
FYI 076
fyi: die casio VL-1 ist derzeit die primäre metapher für all things 3d, VR, AR, usw.
FYI 075
fyi: das absurde ist ja, dass g+ nur chronologisch werden müsste, um potentiell wieder relevant werden zu können (der ganze secret juice war ohnehin immer nur der minderwertigkeitskomplex von page/brin gegenüber zuckerberg)
FYI 074
fyi: im grunde ist es so einfach: alles algorithmisch lösbare ist libidinös wertlos.
Lazy Blog Ep. 67 Blogged
nachtrag zu lazy blog ep. 67: marcel weiss hat den eintrag auf neunetz geschrieben und beschreibt sehr schön die damit verbundenen organisatorischen und finanzwirtschaftlichen verwicklungen, verzwickungen und komplexitäten, die die idee einer übernahme von einer genossenschaft als nicht nur blauäugig, sondern eher als debiles megalomanisches wunschdenken erscheinen lassen, und ist damit auch der erste lazy blogger
es gibt jetzt jedenfalls auch die erste offizielle petition: wearetwitter. und ich vermute ich bin jetzt ein bisschen zu sensibel, aber sie liest sich auf eine passiv-aggressive weise herablassend und vom hohen ross, die mir sehr unangenehm ist.
(weil sich marcel fragt, warum sich so viele intelligente menschen mit so einer zeitverschwendung beschäftigen: nach dem manifest bin ich mir ziemlich sicher, dass da keiner davon auch nur im funken an die umsetzbarkeit oder auch nur sinnhaftigkeit glaubt; es ist eher eine gar nicht uninteressante variation von bruce sterling’s gothic high-tech – siehe buy a chair, das dort verlinkte video vom vortrag ist leider verschwunden, selbst zu hosten hat gegenüber youtube halt doch auch seine nachteile usw., das mp3 bei scripting geht aber noch. das von sterling herausgearbeitete kernmerkmal der positionierung im narrativ ist noch intakt, nur handelt es sich beim ‘agenten’ nicht mehr um eine person, die sich davor technologisch, politisch oder bürokratisch positionieren musste und gleichzeitig dadurch auch verfällt, sondern um leute, die sich selbst eine art moralische autorität verliehen haben und durch die positionierung zumindest eine art absolution erfahren wollen)
Lazy Blog Ep. 67
blogpost ausnahmsweise über ein eher spezifisches thema: warum die überlegungen, twitter in eine von den usern betriebene genossenschaft überzuführen, selbst blödsinnig sind.
(man könnte damit beginnen zunächst einmal zu beschreiben, was man eigentlich ‘retten’ möchte. mir zb. wäre nur wichtig, dass das system twitter (datentyp tweet, profile und beziehungen, referenzimplementierungen für web und iOS/android, API für alle anderen) in seiner jetzigen form erhalten bleibt und nicht noch weiter verschlimmbessert wird. your mileage may vary – aber wem twitter gehört wäre in jedem fall zunächst einmal egal.
in einem zweiten schritt müsste man dann zeigen, dass ein genossenschaftliches modell ein garant dafür wäre, dass twitter in ein bald nicht mehr erkennbares konstrukt transformiert würde, das dann zwar allen u/o vielen gehört, jeden ursprünglichen sinn aber verloren hat. das nur mal in den raum gestellt, aber wer sich in johnnys googledoc anschaut, welches abstruse macro- und micromanagement sich schon bei einer beteiligung von 10 oder 20 leuten einstellt (kaufen oder reicht auch nachbauen? open sourcen oder nicht? be excellent als motto oder nur kein dick? vl. ein karma-system, aber ab wann ausschluss und was ist überhaupt hatespeech? foto/video/audio oder nicht? 140 zeichen oder mehr? oder 140 zeichen aber links und sagen wir 10 mentions werden nicht mitgezählt? favs oder hearts? conversations als baum oder liste? vl. ein flag für important? vl. verlust vom handle bei inaktivität? und wer machts eigentlich, ein team oder freestyle open source prozeß und offices vl. in berlin? free oder freemium oder paid und ggf. was wann und wie überhaupt mit ads? vl. auf basis vom interplanetary file system? etctrara) das problem dabei ist nicht nur, dass niemals gute software entsteht, wenn man die crowd fragt, welche features sie haben will, das eingebaute problem ist, dass mittelfristig alle unzufrieden sind, weil features, die man selbst will, ignoriert oder features, die man ablehnt, eingebaut werden, obwohl einem twitter gehört und man sich beteiligt hat)
((nur am rande: der übersehene witz an twitter ist ja, dass es im grunde überhaupt kein verbessern oder nachdenken oder sonstigen informationellen transaktionskosten benötigen würde, weder auf seite der betreiber noch auf der der user; die letzte wirklich wertsteigernde innovation war die formalisierung von retweets und das war 2009. alles was danach kam waren nur versuche den marktanteil zu pimpen, kein einziger war erfolgreich und fast jeder hat twitter etwas schlechter gemacht, wobei man ihnen hoch anrechnen muss, dass sie es trotzdem noch immer halbwegs intakt gelassen haben. twitter als genossenschaft würde asymptotisch ein völlig sinnloses aber permanentes nachdenken und abstimmen aller über alles bedeuten, das trotzdem twitter in jeder iteration immer noch schlimmer macht))
(((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und ökonomische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie)))
FYI 073
fyi: der google assistant ist der neue mr. clippy (abt. hate to brake it to you but…)
o2 can do
präambel: mein anschluss bei o2/telefónica war am abend vom 29. sept. noch aktiv und ich war zu diesem zeitpunkt ein seit fast 10 jahren mehr oder weniger zufriedener kunde (der ihnen zumindest 4.000 euro in die kasse gespült hat, customer lifetime value usw.) am morgen vom 30. sept. war der anschluss dann tot und ich habe es zunächst als glitch abgetan. am frühen abend hab ich dann zunächst versucht, ihre hotline zu erreichen und dann o2de eine DM mit den symptomen der störung und meinen daten geschickt. spätestens in der nacht vom 4/5 okt. wurde auch von der technik von o2 eine störung am anschluss gemessen und bestätigt. das folgende ist in tweets dokumentiert, weil ich zumindest ein psychohygienisches outlet haben will:
sa 1. 10:
o2de ich will nicht drängen, aber habt ihr schon meine DM gesehen? (vor 20h, seit 30h ist mein zugang tot) (und ja, getrennt u rebootet)
— Markus Spath (@hackr) 1. Oktober 2016
@hackr Einen offensichtlichen Fehler kann ich nicht erkennen. Blinkt die DSL LED? ^SM
— o2 Deutschland (@o2de) 1. Oktober 2016
o2de ja (alice 1421) Zunächst 5x einmal pro Sekunde, dann etwas schneller, dann eine sec Pause und dann wieder von vorn. Tel ist ganz tot.
— Markus Spath (@hackr) 1. Oktober 2016
so 2. 10:
o2de ich weiß, langes wochenende und so, aber ich warte jetzt schon wieder 18h auf eine reaktion. was könnte ich versuchen o kontaktieren?
— Markus Spath (@hackr) 2. Oktober 2016
mo 3. 10:
@hackr Falls ein kompletter Werksreset der Box nichts bringt findest du hier https://t.co/TCml42o4Dx die Störungshotline. ^MZ
— o2 Deutschland (@o2de) 3. Oktober 2016
di 4. 10:
.@o2de also ich hab es zu verschiedenen stunden probiert und die wartezeit ist immer 45 min. ist das normal oder liegt de-weite störung vor?
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
.@o2de neues symptom: unter der 'notfallnummer' wurde gesagt, dass die wartezeit 5 min ist, nach 30 wurde die verbindung getrennt. normal?
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
.@o2de (anschluss jetzt seit 5 tagen tot und ich sehe keine möglichkeit zur kontaktaufnahme, können sie mich ggf. auf handy zurückrufen?)
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
.@o2de jüngstes symptom: wartezeit wird mit 'knrz knrz minuten' benannt und die verbindung dann nach 30 min getrennt; ich mag das kafkaeske.
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
.@o2de just fyi: habe jetzt wieder 30 min umsonst gewartet, nachdem die wartezeit mit 5 min angegeben wurde. macht zumindest bessere musik.
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
mi 5. 10:
.@o2de just fyi again: nach geisterstunde bin ich dann tatsächlich durchgekommen, einmal erreicht war der support sehr freundlich.
— Markus Spath (@hackr) 4. Oktober 2016
@vonneudeck der vollständigkeit halber: bin schon lange kunde und hatte davor kein problem; aber die hotline ist tatsächlich eine zumutung.
— Markus Spath (hackr) 5. Oktober 2016
do 6. 10:
fr 7. 10:
.@o2de update: vor 60h wurde mir zugesagt, dass sich die technik in den nächsten 24h bei mir meldet. seitdem stille. Anschluss seit 1w tot.
— Markus Spath (@hackr) 7. Oktober 2016
.@o2de just fyi: neuer rekord der unerreichbarkeit: nach angegebener wartezeit von 10 min wurde diesmal nach 60 min die verbindung getrennt.
— Markus Spath (@hackr) 7. Oktober 2016
.@o2de weiss wirklich nicht mehr, was ich noch tun kann, auch besuche in den O2 shops verweisen nur auf die hotline und twitter.
— Markus Spath (@hackr) 7. Oktober 2016
@bahne wie bist du so schnell an einen termin gekommen?
— Markus Spath (hackr) 7. Oktober 2016
sa 8. 10:
.@o2de der hoffnunglosigkeit halber: vor 84h wurde mir zugesagt, dass sich die technik in den nächsten 24h bei mir meldet. seitdem stille.
— Markus Spath (@hackr) 8. Oktober 2016
@muhh ne, die 2 tweets waren das tatsächlich auch schon.
— Markus Spath (hackr) 8. Oktober 2016
so 9. 10
@hackr Kurze Zwischenfrage: hast Du den Splitter erhalten, den Dir unsere DSL-Techniker geschickt haben? Der Alte soll wohl defekt sein. ^JM
— o2 Deutschland (o2de) 9. Oktober 2016
@o2de ja und nach bestem wissen neu verkabelt – anschluss aber noch immer tot (auch phone direkt an buchse). was wäre mein nächster schritt?
— Markus Spath (hackr) 9. Oktober 2016
mo 10. 10
.@o2de darf ich eig. diese woche noch mit kontakt von technik rechnen? (vor 5d für die nächsten 24h versprochen, anschluss seit 30. 9. tot)
— Markus Spath (hackr) 10. Oktober 2016
@hackr Ich habe gerade nochmal nachgehakt und informiere Dich, sobald ich Rückmeldung erhalte. ^JM
— o2 Deutschland (o2de) 10. Oktober 2016
di 11. 10
.@o2de und? gibt's auch intern keine reaktion? (technik jetzt schon vor 6d für die nächsten 24h versprochen, anschluss seit 30. 9. tot)
— Markus Spath (hackr) 11. Oktober 2016
@hackr Uns liegt bisher leider keine Rückinfo vor. ^SM
— o2 Deutschland (o2de) 11. Oktober 2016
@o2de und wie lange dauert eine solche rückinfo erwartbarerweise? anschluss seit 30. 9 tot; ist ihnen das noch nicht schon selbst peinlich?
— Markus Spath (hackr) 11. Oktober 2016
mi 12. 10
@o2de update: bin endlich wieder einmal zur notfallhotline durchgekommen, die technik wurde mir für die nächsten 24/48h versprochen.
— Markus Spath (hackr) 12. Oktober 2016
do 13. 10
@o2de letztes update: im letzten anlauf hat es nun endlich geklappt.
— Markus Spath (hackr) 13. Oktober 2016
@hackr Was lange währt wird endlich gut. Danke für deine Rückmeldung. ^MZ
— o2 Deutschland (o2de) 13. Oktober 2016
—
update
mein timing war wohl auch besonders gut, siehe:
(aber immerhin interessant zu sehen: es gibt einerseits keine einfache möglichkeit, das datenvolumen zu begrenzen (osx falsch eingestellt schluckt mal schnell 500mb updates), es gibt aber auch in den browsern usw. keine gute möglichkeit, also keinen pocket mode oder insta mode, der alle bilder rausschmeisst und alle links pocketifiziert. das ding bei amp ist vl. weniger, dass sie schnell sind, sondern dass sie klein sind))
G18
^ omg, google wurde heute 18.
ganz witzig ist, dass der klick auf den geburtstagsdoodle nicht wie in den vergangenen jahren – siehe G17, G16, Google Piñata, G14, 10g, 9 und ausser konkurrenz 1998 – dann auf der ersten seite auf eine liste von artikeln verweist, die darauf hinweisen, dass google heute geburtstag hat und dafür einen doodle hat, sondern auf eine liste von artikeln verweist, die darauf hinweisen, dass google offensichtlich seinen eigenen geburtstag nicht kennt:
- When is Google’s birthday? Surely Google knows. You do know, right, Google? (guardian)
- When is Google’s birthday? And 17 other facts you didn’t know about the world’s biggest internet company (independent)
- When is Google’s birthday? Search engine celebrates 18th birthday with a doodle – but there’s something wrong (mirror)
- Google celebrates 18th birthday with a Doodle – amid some confusion over the correct date (telegraph)
- 18 today! When is Google’s birthday? Nine things you didn’t know about the search giant (sun)
^ nur die ersten 5 ergebnisse, es geht so weiter; diese koinzidenz ist erstaunlich, weil google den geburtstagsdoodle schon jahrelang am 27. sept. feiert und alle also schon jahrelang die möglichkeit gehabt hätten, das datum zu thematisieren, aber sich just heute zu diesem schwarm zusammengefunden haben. die wege der medien sind unergründlich.
Apple Bag 7s
^ sehr super: das patent auf den apple bag
Papierkorb pt. 150
(auch nur am rande, aber weil das in letzter zeit zunehmend vorkommt: man sieht ja immer öfter irgendwelche statistiken, die behaupten, dass die reichen immer reicher werden, dass sich die klüfte in den einkommens- und besitzverhältnissen immer mehr verschieben, usw.; und immer wenn so eine statistik publiziert wird dauert es nicht lange, bis einer daherkommt und kommentiert, dass das ja völlig irreführend sei, weil nicht nur die allerreichsten halt viel viel viel viel viel veil reicher wurden, sondern weil es auch der mittelklasse besser geht und sogar den allerärmsten. noch nie ist es so vielen so gut gegangen. und wenn man genau hinschaut, dann haben die allerärmsten sogar viel mehr profitiert als die allerreichsten, weil sie etwa in den letzten 100 jahren ihre lebenserwartung von 30 jahren in einer mine auf 65 jahre erhöht haben, während die wohlhabendsten im gleichen zeitaum ihre lebenserwartung vielleicht nur um 20 jahre erhöht haben, siehe etwa epstein bein econtalk .
was da aber immer vergessen wird ist die baseline: es ist nicht sinnvoll vorher und nachher absolut zu verlgeichen, sondern mit dem, was zu einem gegebenen zeitpunkt die soziotechnologische baseline ist, die unter ‘gerechten’ vervältnissen machbar wäre, was alle also auf basis des entwicklungsstandes locker bekommen könnten. und nur bzgl. dieser baseline sollte man sich anschauen, wer nach oben oder unten abweicht und wer ggf. was abzapft)
Papierkorb pt. 149
(wenn man einmal im halben jahr über ein blog stolpert, das noch so ein feedburner chicklet eingebaut hat, weiß man: you are in for a treat)
Previously on Earth
Google widmet sich auf Google Arts and Culture jetzt auch der Naturkunde (ann)
740x14957 Pixel
habt ihr sicher schon gesehen aber sehr super: die Earth Temperature Timeline von xkcd.
FYI 072
fyi: je älter man wird, desto dümmer wirken alle anderen. und desto dümmer wirkt man selbst für alle anderen.
Plus Balling
auch eher der dokumentarischen vollständigkeit halber: G+ hat nun wohl endlich seine mittelfriste form (ich will nicht sagen seinen limbus) gefunden:
(ich will nicht nur ätzen, von allen idiotismen abgesehen ist es gar nicht völlig schlecht, es würde sogar kollaborative hacks und coole dinge erlauben, blöderweise nur jenen, die wohl auch schon die besseren möglichkeiten kennen, aber immerhin)
Papierkorb pt. 101 Revisited
kl. Nachtrag zu Papierkorb pt. 101 :
dieses noch immer absolut unsägliche automatische Weiterleiten zur Startseite hat sich als resilienter als von mir erwartet erwiesen und ziert auch ein Jahr später Legionen an News- und ambitionierteren Blogportalen.
(lustigerweise ist mir just beim erstellen dieses screenshots das erste mal aufgefallen, dass diese weiterleitung zumindest auch visuell angekündigt wird, der balken füllt sich beim scrollen sukzessive auf und gesprungen wird dann erst am ende; ich gebe ihnen, dass sie den erwünschten verbleib auf der aktuellen seite offensichtlich zumindest mitgedacht haben, nur funktioniert die implementierte lösung halt nur, wenn man im schneckentempo scrollt, aber nicht wenn man etwa keyboard shortcuts verwendet)
Kurz danach hat sich jedenfalls eine noch nervendere Technik ausgebreitet: modale Overlays mit dem Hinweis, dass sich die Homepage vom Portal verändert hat und ob man die deshalb also nicht aufrufen möchte, statt den Artikel fertig zu lesen, mit dem man gerade begonnen hat.
(eher der dokumentarischen vollständigkeit halber, die scheinen sich nämlich gerade wieder zu verabschieden; die gab’s auch ein paar monate lang bei den gleichen, die auch die erste technik adaptierten, aber viele haben es wieder rausgenommen, vl. weil sie besonders auch alle im schneckentempo tangiert)
Nützliche Unterscheidungen pt. 37 (The Money Edition)
Eine weitere nicht nur pragmatisch nützliche Unterscheidung kommt schon wieder von Seth Godin und unterscheidet 2 Arten von Problemen: welche, die man mit Geld beheben kann, und andere, die sich nicht mit Geld beheben lassen.
The third, of course, are problems that appear that they can be solved with money, but can’t. They range from the mythical man-month to the relationship that uses resources as a false proxy for other things yet to be discussed. Culture, process and expectations are tempting targets, but the resources spent often make the problem worse in the long run.
If a problem can be fixed with money or other resources, and you can afford it, you should do so, quickly, efficiently and without breaking a sweat. For the other kind of problems, resist that shortcut and get to the heart of the matter instead.
(abt: draw the distinction!)
Papierkorb pt. 148
(auch nur am rande aber weil ich mir gelegentlich bei papierbasierten büchern denke, dass sogar der eine oder andere absatz oder die eine oder andere seite den oft absurden preis von 10, 20 oder auch 30 euro mehr als wert ist: auch den nutzen von twitter müsste man eigentlich ganz konkret in bezug auf die lebenshaltungskosten für den jeweiligen zeitraum berechnen, einfach weil die tweets immer nur im jeweiligen zeitstrom auftauchen, und da ist es dann ganz einfach so, dass es in einem monat halt 10 oder 20 oder vl. auch 30 wirklich mindblowing-gute tweets gibt, die aber eben die lebenshaltungskosten für den gesamten zeitraum als bezahlt vorausgesetzt haben müssen, während bücher ausser der lesezeit keine weiteren lebenshaltungskosten verursachen usw.)
Hype Cycle 2016
und alle Jahre wieder der Hype Cycle von Gartner (siehe auch hype cycle und hype cycle 2008 und hype cycle 2009 und hype cycle 2010 und hype cycle 2011 und hype cycle 2012 und hype cycle 2013 und hype cycle 2014 und hype cycle 2015 und wie immer siehe auch die siggi beckersche sozio-technologische voraussetzung für einen hype)