live.hackr

die romantische komödie

Papierkorb pt. 147

radar

(auch nur am rande aber was mich immer öfter nervt: wie feeds mit einem assoziativen, imaginativen, whatever stockfoto als prefix ausgeliefert werden, das dann den gesamten inhaltlichen einstieg der ersten zwei textlichen absätze überdeckt)

((es steckt glaub ich keine bösartigkeit dahinter, es wird halt vom cms einfach das header-image übernommen, das dem artikel im web in der single article view die besondere bedeutsamkeit verleihen soll und das dort zumindest besser funktioniert1; es zeigt aber trotzdem das völlige nichtverstehen der infoökonomischen prinzipien von feedreadern, die sich üblicherweise mit den tasten j/k durch hunderte artikel durcharbeiten müssen und wo der ‘real estate’ des ersten eindrucks für die entscheidung zum weiterlesen oder nicht absolut entscheidend ist und der also einfach weggeworfen wird))

1 besser funktionieren beinhaltet hier übrigens auch, dass das bild selbst das lesen des artikels optional macht, weil es selbst schon eine ausreichend zufriedenstellende erfahrung offeriert. wenn unter der falte nix mehr kommt, zumindest hat sich einer im photoshop bemüht usw.)

☍ 19.08.2016 # design

Tweet des Tages 766213982185222145

Great ape. True leader. Good friend. Finds a bone. Throws it into the air. Rest is artsy fartsy. Guess european. #TrumpExplainsMoviePlots

dyrnberg

☍ 18.08.2016 # movies memes 2001

Olympic Material

eher devoha, aber an der aktuellen anpassung von google an die olympischen spiele kann man wohl schön die richtung sehen, die google in den nächsten jahren designtechnisch einschlagen wird. oder genauer: wie sie ihr neues motto mobile first implementieren. und sie tun es doch eher penetrant:

einerseits verwenden sie ihren doodle in der webversion für nichts anderes, als ihre mobile app zu promoten, in der man dann den doodle spielen kann. RLY?!

startseite

startseite

andererseits gehen sie in ihrer minipage mit den infos mit ihrem material design all in. und während das auch bei mobilen apps je mehr nervt und/oder langweilt, desto öfter man ihm begegnet (und interessanterweise tatsächlich immer dümmlicher wirkt, je besser man ihre philosophie dahinter kennt, die sie allen vortragen, die nicht bei drei auf den bäumen sind), so hat die 1:1 umsetzung als webseite fast schon eine unfreiwillige komik. ihr problem war, ist und bleibt, dass sie sich selbst glauben.

startseite

startseite

startseite

☍ 15.08.2016 # google design rio2016

FYI 071

fyi: auch lacan funktioniert nur noch socialmedial abgeleitet, also vom subject supposed to know zum subject most likely to multiply usw.

☍ 11.08.2016 # socialmedia lacan

Lazy Blog Ep. 66

(blogpost über DAS infoökonomische dilemma des derzeitigen webs: den umstand, dass es zu vieles gibt, von dem man alles gelesen haben sollte, alles gesehen haben sollte, alles gehört haben sollte, usw.)

((hint: der verpflichtung zum ‘alles von’ könnte man sicherlich die option der selektion entgegenhalten, die sich allerdings immer auf eine urteilskraft stützen müsste, die sich selbst wiederum der kritik stellen müsste, wobei sich zumindest die effektivität auf ihre reine performanz beziehen könnte, aka: so falsch es ist, der gute journalist funktioniert als subject supposed to know, der die bedingungen der möglichkeit zum urteil bei den allermeisten erst generiert, usw.))

(((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und ökonomische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie)))

☍ 09.08.2016 # misc

Lazy Blog Ep. 65

(blogpost über DAS fundamentale dilemma des derzeitigen webs UND der derzeitigen welt: den umstand, dass die vernetzung von menschen mit menschen zumindest den durchschnittlichen diskurs der menschen immer dümmer macht, während die vernetzung von maschinen mit maschinen zumindest den durchschnittlichen diskurs der maschinen immer effektiver macht, was mittelfristig kein gutes ende finden kann)

((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und ökonomische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie))

☍ 08.08.2016 # misc

Papierkorb pt. 146

(auch nur eine minirandbemerkung: während man auf youtube oder in den interwebs doch oft das gesuchte findet, das wirklich gute findet man dort dann doch nicht, was natürlich die archivkraft vom dispositiv aufs briefmarkensammeln reduziert)

☍ 05.08.2016 # music

Lazy Blog Ep. 64

(blogpost über DAS fundamentale dilemma des derzeitigen webs: den umstand, dass smartere und oder eigensinnigere tools – man denke etwa an greasemonkey, pipes, ifttt, usw. – mehr oder weniger zum scheitern verurteilt sind, einfach weil sie ein minimum an aufwand und pflege verursachen)

((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und ökonomische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie))

☍ 29.07.2016 # misc

Do You Yahoo?

yahoo

^ devoha: Verizon to acquire Yahoo’s operating business

☍ 26.07.2016 # yahoo takeover

Papierkorb pt. 145

(auch nur am rande: diese blödsinnige deutsch/europäische forderung nach ‘erklärung von algorithmen’ könnte eine can of worms öffnen, nämlich die dann nicht weniger plausible forderung nach einer erklärung der algorithmen aka verfahrensanweisungen und prozesse von allem anderen, sei es staat, unternehmen, vereinen oder sonstigen institutionen oder organisationen)

☍ 24.07.2016 # misc

754309616087998464 Revisited

hab um android wegen dem komplex java/xml immer einen bogen gemacht, aber nach 4h ein hello world auf dem phone zu sehen ist doch lustig

kl. nachtrag zu 754309616087998464 : weil ich diese woche in die anfängerkurse von udacity hineingeschnuppert habe und doch darüber erstaunt bin, wie weit man in 10 tagen kommen kann:

nach den schnell durchzuschauenden ud837 und ud839 hat man sich android studio eingerichtet und sein handy im entwicklermodus angeschlossen; hat ein verständnis vom zusammenhang zwischen den java-files und den diversen resources (layout, values, drawable, assets, usw.) und zumindest ein grundverständnis vom android framework; kennt einige layouts (frame, linear, list, grid) und deren möglichkeit zur interaktiven verschachtelung, was viele szenarien zumindest rudimentär abbildet; kennt einige views (text, image, web, list, button) und deren möglichkeit zb. zur dynamischen befüllung via adaptern und kann sie auch via listenern und handlern ‘autoreaktiv’ machen und sowohl explizite als auch implizite intents triggern; und kann via webviews webseiten integrieren oder sich via json diverseste daten schnappen und integrieren. was zumindest eine minimalistische version von so einigem ermöglicht.

☍ 24.07.2016 # android

Papierkorb pt. 144

(kl. nachtrag zu den minimal models pt. 3 : ein relativ wichtiger parameter, den ich dort ausgelassen habe, ist die jeweilige soziale/monetäre/symbolische signifikanz. sprich: was wichtig oder teuer ist, darf auch mal überlegung/aufwand erfordern und muss keine einclickgeste sein; und je wichtiger und teuerer es ist, desto mehr überlegung/aufwand darf erwartet werden)

((was nur zur sicherheit nicht bedeutet, dass irgendwas von mobilen apps nicht abgebildet werden kann, solange sie nicht spürbar schlechter als die beste nichtmobile alternative sind))

☍ 24.07.2016 # misc

FYI 070

fyi: die mittelfristige bürgerliche asymptote der umstände ist weniger ein escapism als ein avoidism.

☍ 24.07.2016 # misc

FYI 069

fyi: die gesamte aufregung in medien und politik bzgl. der verhältnisse ist alles pseudo; alle tun so als ob und beklagen noch nicht mal das offensichtlichste.

☍ 13.07.2016 # fyi sociology politics

35k

Since December 28, 2004 you have posted a total of 34,999 items

Trara, das ist der 35.000. Eintrag in meinem blogtechnischen Gesamtwerk (also alles unter hackr.de – neben live.hackr auch shared, news, chronicle, worldwide, tv usw. – aber auch die 12.000 betas im MoMB, etc.)

(ich überlege, ob das viel ist oder nicht, aber es klingt wohl nach mehr als es ist. im schnitt sind es nicht einmal 10 posts pro tag (8,3) und das allermeiste ist ja micro, nano und picocontent)

((siehe auch 32k und 30k und 28k und 25k))

☍ 11.07.2016 # hackr

Pinboard Turns Seven

pinboard 7

^ Pinboard wird sieben

I did almost nothing on the site this year except keep it running. Mainly I spent the year fomenting and profiting from online drama. But lately a kind of coding mood has descended on me, and I hope I can spend some time later in the summer figuring out how on earth the site works, and making some long-overdue improvements.

(siehe Pinboard Is Six Years Old, Pinboard Is Five Years Old, Pinboard Is Four Years Old, Pinboard Turns Three, Two Years of Pinboard und One Year Of Pinboard)

☍ 09.07.2016 # pinboard birthday

11 Jahre live.hackr

live.hackr feiert heute seinen 11. Geburtstag!

Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!

☍ 01.07.2016 # hackr birthday

FYI 068

fyi: das wesentliche merkmal unserer zeit ist weder das netz (netzzeitalter usw.), noch die information (informationszeitalter usw.), noch die postdemokratie (wtfzeitalter usw.), sondern der ganz grundsätzliche double bind von allen gesellschaftlichen sphären.

☍ 27.06.2016 # misc

Konzept des Tages: Die Pommesverteilung

pommes

enthalten und ausgeführt hier

☍ 22.06.2016 /via @siggibecker # trends singularity

The Inevitable

eine art nanoreview von the inevitable von kevin kelly in tweets:

(kl. nachtrag: die tweets klingen, wenn ich sie so sehe, doch deutlich muffiger, als ich das buch beim lesen empfand. nur zur sicherheit: es ist über weite strecken gut und man sollte es auf alle fälle lesen, alleine schon als schnappschuss im dispositiv. mein kleines unbehagen entstand dadurch, dass so ziemlich in jedem kapitel der jeweilige begriff eigentlich besser ist, als er ihn dann ausgeführt hat. ich hab mir fast in jedem kapitel ‘hmm, ist das nicht eine themenverfehlung?’ gedacht, weil plötzlich ein abschnitt aus dem leftfield kam, der in sich vl. nicht falsch ist, aber mit dem hauptbegriff nix zu tun hat. (ich vermute fast, dass das mit dem schreibprozess zusammenhängt. nach ‘what technology wants’ hat er wohl eine kleine pause gemacht, dann hat er über 2 jahre material gesammelt und skizzen verfasst, und die hat er dann auf die 12 themen verteilt, wenn sie irgendwie gepasst haben). und inhaltlich würde ich wohl kritisieren, dass er die komplexe begehren, kultur, politik und sinn einfach ausklammert, aber das ist hier ja eh eine endlosschleife. aber wie gesagt: lesetipp)

☍ 20.06.2016 /via @kk # books kelly technology trends