37k
Trara, das ist der 37.000. Eintrag in meinem blogtechnischen Gesamtwerk (also alles unter hackr.de – neben live.hackr auch data.hackr, shared, news, chronicle, worldwide, tv, usw. – aber auch die 12.000 betas im MoMB, etc.)
(ich überlege, ob das viel ist oder nicht, aber es klingt wohl nach mehr als es ist. im schnitt sind es nicht einmal 8 posts pro tag (7,6) und das allermeiste ist ja micro, nano und picocontent)
((das einzige was jetzt im zuge der gdpr vl. ein bisschen mühsam werden könnte ist, die alle mal auf potentielle gefährdungen durchzusehen – denn selbst wer eigentlich so überhaupt nix loggt, trackt oder analysiert wie ich, bettet ja gelegentlich ein video oder einen tweet oder eine map oder ein script oder einen font und gottbehüte auch noch via einem cdn von google oder einem anderen amerikanischen unternehmen ein, und an disqus denke ich lieber nicht. andererseits könnte ich das dann auch gleich zum willkommenen anlass nehmen, alles mal sauber durchzutaggen, tote links zu entfernen, actionable items zu extrahieren, usw. langweilig wird mir die nächste zeit jedenfalls nicht))
(siehe auch 35k und 32k und 30k und 28k und 25k)
Warten auf Goatogot
heute vor neun Jahren: Google Goats, die geheime Ziegenarmee und ziemlich sicher das letzte wirklich grossartige Projekt von Google. Ich hoffe sie kommen noch einmal zurück.
(überhaupt: mehr goat content)
FYI 101
fyi: es gibt lustigerweise nichts, was einem zu mehr klarheit verhilft, als es mit der größtmöglichen dummheit zu tun zu bekommen.
FYI 100
fyi: grep ist noch immer schneller als google.
Quiz Pt. 109 (The Hardcover Edition)
^ ausser konkurrenz: quiz von und bonuspunkt für @guenterhack
The Year In Review (2017 Edition) Pt. 5
Das Jahr laut Mozilla in einer Art Internet Health Report (ann)
Lazy Book Ep. 38
The Life-Changing Magic of Tidying Up (for Collectors) von Marie Kondo.
Papierkorb pt. 167
(die serie meiner seltsamen koinzidenzen geht weiter; und während ich mir einige dann zumindest retrospektiv über eine veränderte wahrscheinlichkeitsverteilung erklären kann, die über eine veränderte exposition an thematische bereiche bedingt wird – dass ich etwa gerade in dem zeitraum, in dem ich ‘die feinen unterschiede’ so als backdrop lese, start hier übrigens dokumentiert, über eben jene feinen unterschiede innerhalb von zwei tagen zunächst im bildungsbuch von martin lindner und dann bei taleb stolpere, das liegt halt auch daran, dass ich anscheinend gerade eine soziologisch angehauchte lesephase habe, usw. -, aber dass mir der kleine hobbit beim sichten meiner kindheitsbücher in die finger fällt und ich ihn aus einem impuls heraus in einem schwung binge und dass ich dann am nächsten abend sehe, dass um 20:15 die verfilmung im fernsehen läuft, das kann ich noch nicht mal über einen vorabblick in ein fernsehprogramm erklären, das dann irgendwie mein hobbitsensorium auf maximalstufe gedreht hat, weil ich die programmzeitschrift für diese woche noch gar nicht hatte, oder dass barbarella mal im fernsehen läuft und baudrillard, der übrigens auf dem gleichen stapel wie bourdieu liegt, dann in der gleichen woche über barbarella schreibt, das ist mir dann doch etwas suspekt, weil ich nicht glaube, dass barbarella in vielen meiner bücher vorkommt, usw.)
April Foolish Things
kleiner Nachtrag zu diesem Tweet: irgendwie hat sich gerade diese Trendlosigkeit der Aprilscherze als eigentlicher Trend etabliert, bis zum letzten Tropfen blieben die Ansätze all over the map (siehe die ersten 4 seiten im momb), natürlich hatten einige Tiere, aber im Vergleich zu den letzten Jahren vernachlässigbar wenige, ein paar rekombinierten ihr Thema mit Cloud, AI, Voice, Bitcoin, Sharing, Mobile, usw., aber jeweils nicht viele, am greifbarsten war am Ende des Tages der Umstand, dass sich das dann oft irgendwie als crazy iot ding realisierte, als strömende Socke oder Polster zum Lernen im Schlaf oder intelligente Tapete oder Handyhülle aus Schokolade usw., aber insgesamt fehlen die Träume und blöden großen Visionen und die Luft ist nicht nur bei Google raus (und warum ist eig. keine schlechte frage)
Azure Notebooks
sehr praktisch: Microsoft offeriert auf Azure Jupyter Notebooks for free, R, Python oder F# Notebooks werden out of the box unterstützt.
Papierkorb pt. 166
(weil im zuge der aufregung um facebook gerade wieder einmal die fackeln der hoffnung für RSS entzündet werden (bezüglich derer ich übrigens bei voller sympathie nur vorsichtig optimistisch wäre, einfach deshalb, weil sie ein gewisses grundmaß an interesse voraussetzen), siehe etwa : irgendwie kann ich mir eine gewisse schadenfreude gegenüber google nicht verkneifen, weil sie mit einem nicht ihrer fixen idee G+ geopferten google reader jetzt in einer seltenen pole position stünden, facebook einen zumindest signifikanten (und qualitativ hochinteressanten) teil der globalen aufmerksamkeiten wieder abzwacken zu können und selbst als retter in der not aufzutreten und sich zumindest nicht gänzlich unangemessenerweise einen weissen hut aufzusetzen, der gegenüber dem nun wohl zumindest einige wochen mit pechschwarzem hut herumlaufen müssenden facebook auch eine unbestreitbare moralische hoheit proklamieren könnte. sie könnten sich nun plötzlich ganz nachvollziehbar als anti-facebook positionieren, was ohnehin das ist, was sie werden hätten können, wenn sie nicht aus gier, neid und systemischer dummheit auch facebook sein wollten und deshalb ein paar jahre im sozialen herumgetümpelt sind, bis ihnen irgendein kontrollalgorithmus ein enough is enough ausgerechnet hat. alleine diese mögliche differenz in der wahrnehmung wäre für google unbezahlbar, nun stecken sie in der kollektiven wahrnehmung untrennbar mit facebook und amazon als gollum fest)
Papierkorb pt. 165
(stand der welt: ein geschlossenes irrenhaus führt baudrillards ‘der symbolische tausch und der tod’ auf)
Ich containerisiere also bin ich
weil die Facebook Container Extension für den Firefox gerade in meiner Timeline die Runde macht:
noch viel nützlicher, weil universeller, ist eig. die Extension Firefox Multi-Account Containers – mit der kann man nämlich jede beliebige Webapp oder Webseite kontainerisieren wie man will (also auch bündel gruppieren oder isolieren etc.)
Die Bildung und das Netz
eine art nanoreview von die bildung und das netz von martin lindner in tweets:
die bildung und das netz (2017)
— Markus Spath (@hackr) 19. März 2018
(huch, liest sich gut an)
— Markus Spath (@hackr) 19. März 2018
(pos 188-1272: ganz gute einführung. vl. hängt er ein bisschen zu sehr an den selbstbeschreibungen und steckt das objektiv absteckbare zu wenig ab. was meinst du, wenn du von bildung faselst? usw.)
— Markus Spath (@hackr) 19. März 2018
(pos 1273-2307: lustigerweise nimmt er die absteckung hier sofort vor (formal sehr schön: die pos/dnw-matrix), nur macht er den gleichen fehler eine ebene höher, i.e. unterliegt der schönheit der metaphern, steckt aber 'das kategorische' nicht ab)
— Markus Spath (@hackr) 20. März 2018
(pos 2308-3426: lustigerweise nimmt er die absteckung vom kategorischen hier sofort vor, nur verschiebt er den gleichen fehler eine weitere ebene, i.e. er setzt die ethik vom web normativ, wo man es nur emergent/empirisch beschreiben bräuchte)
— Markus Spath (@hackr) 20. März 2018
(pos 3427-4390 : schöner überblick zumal er mit dem blick 'von heute' die mit dem 'digitalen' eingeführten differenzen auch historisch positioniert, aber nicht als 'gab es ja schon immer' sondern gwm. als 'retrospektiv konstituierbares')
— Markus Spath (@hackr) 21. März 2018
(pos 4391-4751: wie goethe sagte: geht ins netz, der geist wird folgen)
— Markus Spath (@hackr) 21. März 2018
(pos 4752-5603: recht sinistre beschreibung zum stand und ausblick von schulen, lol)
— Markus Spath (@hackr) 21. März 2018
(pos 5704-7438: recht sinistre beschreibung vom stand der universitäten, lol, aber doch mit positivem ausblick. kl. anmerkung: er tendiert zum romantisch-postmodernen, wo vl. zumindest der umweg über 'den grossen anderen' nützlich wäre, siehe zizek https://hackr.de/2015/03/27/papierkorb-pt-68 )
— Markus Spath (@hackr) 22. März 2018
(pos 7439-8733: eig. recht optimistische beschreibung vom stand der interpenetration von bildung/organisationsentwicklung und digitalen medien in unternehmen)
— Markus Spath (@hackr) 22. März 2018
(pos 8734-9765: musste an einigen stellen lachen, weil er mitunter zwischen himmelhoch jauchzend und zu tode betrübt oszilliert. praktisch jedenfalls supernützlich: literanz, ZONS, VHS, die 8Cs von belshaw, etc.)
— Markus Spath (@hackr) 23. März 2018
(kl. nachtrag: die tweets klingen, wenn ich sie so sehe, doch etwas muffig, nur zur sicherheit: es ist eine absolute leseempfehlung, schon allein deshalb, weil martin einen ganz eigenen blickwinkel gefunden und ganz allgemein eine der angenehmsten stimmen überhaupt hat. lustigerweise enthalten die tweets trotzdem auch schon meine beiden einwürfe, wenngleich etwas zu kompakt u/o kryptisch, also vl. zur ergänzung:
einwurf 1: das absteckbare abstecken usw: mit bildung ist es wie bei vielen begriffen, die auf mehreren/allen gesellschaftlichen u/o technologischen ebenen wirksam sind: sie ist ein homonym, das nicht nur auf jeder ebene des stacks was grundsätzlich anderes bedeutet, es gibt auf jeder ebene auch noch eine art horizontale streuung, bei der jeder einfach das damit bezeichnet, was er damit gerade bezeichnen will (es teilt dieses schicksal zb mit der armen ‘plattform’. auch die hätte auf jeder ebene eine grundsätzlich definierbare sinnvolle bedeutung, aber jenseits davon assoziieren die leute damit frei vor sich hin und berücksichtigen in den seltensten fällen auf welcher ebene sich ein etwaiger anderer damit gerade befindet). das insistieren auf das abstecken ist sicher ein bisschen anal und im jeweiligen ‘sprechakt’ mitunter irrelevant oder sogar kontraproduktiv, es ist aber dort notwendig, wo man grundannahmen macht oder erkenntnisse übertragen will. beim dokumentieren/reflektieren der jeweiligen grundannahmen oder geltungsbereiche stellt man übrigens nicht selten fest, dass anscheinend konfliktierende positionen überhaupt kein problem mehr sind, aber auch, dass man bestimmte lektionen vl. nicht einfach so übertragen kann.
und weil das immer noch etwas abstrakt klingt ein konkretes beispiel: die MOOCs. über MOOCs gäbe es fast nichts zu diskutieren oder problematisieren, wenn man sich einfach anschauen und abstecken würde, was sie sind (und nicht, was andere darüber sagen). das sprengt hier ein bisschen den rahmen aber unterm strich sind sie einfach eine spezifische form eines kurses mit einigen variablen (gut/schlecht gemacht, als event/permanent, primär linear/offen, usw.) das in der konkreten instanziierung dann ein konkretes potential zum lernen entfaltet (das je nach lerner auch völlig variieren kann). und man würde leicht einige buckets finden, für die sie bestens (und mitunter besser als alles andere) geeignet sind, und müsste sie auch nicht länger mit aufgaben oder annahmen versehen, für die sie halt nicht geeignet sind. skurrilerweise findet das aber ohne übertreibung einfach nicht statt und es wird immer nur etwas angenommen oder diskutiert, was ein anderer angenommen oder darüber gesagt hat, was auch wieder üblicherweise mit einer hanebüchen übertreibenden selbstdarstellung beginnt, die dann nachgeplappert und verstärkt oder ohne eigenen blick weggeschüttet wird.
einwurf 2: er setzt die logik vom web ethisch/normativ und landet dadurch in einer position, die blöderweise genau das erschwert, was sie eigentlich bewirken will. damit steht er in guter schule mehr oder weniger aller, die mit dem herzen am rechten fleck (also humanistisch, emanzipatorisch, sozial, indie) in den letzten 29 jahren über das web nachgedacht haben, nur nützt das nix (wobei es auch nicht schadet). das webbige am web ist eine nützliche und völlig valide kategorie zur beschreibung von phänomenen, es ist aber ein fast unerreichbarer imperativ, der das subjekt/die organisation in eine fast unmögliche position bringt.
und das klingt as is nicht nur kontraintuitiv sondern eher doof aber als beispiel: das bloggen. der bösartigste tipp, den man jemandem geben kann, ist das gutgemeinte ‘sei frei und blogge!’. ich hab das (gee, auch schon wieder 5 jahre her) mal hier kurz thematisiert aber dazu ergänzend: das problem beim bloggen ist ja paradoxerweise genau der umstand, dass blogs ein perfektes medium sind, nicht nur weil einfach jeder einfach alles schreiben kann (man braucht noch nicht mal geld und ein zimmer, man braucht nur noch ein iphone und ein bluetooth keyboard). und genau weil man alles tun könnte, was man will, erfordert das das allerschwerste: man muss etwas wollen und den sinn für sich selbst erzeugen. keine likes oder follower, die das leben versüßen. blogs haben also unendliches potential, aber sie brauchen auch einen akt der selbsterzeugung (der als forderung eine zumutung ist).
oje, das wurde nicht viel klarer, anyhow und wie gesagt: großer lesetipp)
signing up 11
heute vor elf jahren: 11746761
Gemeingefährlich Facebook Edition
heute ist es fünf jahre her, dass ich über google gejammert habe, weil mit der kaltblütigen ermordung vom google reader etwas fundamentales kaputt gegangen ist – siehe gemeingefährlich
lustigerweise wiederholt sich auf den tag genau mit facebook im rahmen der geschichte rund um cambridge analytica ein ähnliches desaster. und zwischen der ganzen hysterie auf der einen und panik auf der anderen seite kann man sich wieder die frage stellen:
was ist wirklich kaputt gegangen?
und wie damals bei google ist die offizielle antwort ‘das vertrauen! das vertrauen in den schutz unserer daten und unserer privatsphäre auf facebook ist kaputt gegangen! facebook gehört reguliert, kontrolliert oder zerschlagen!’ usw. aber ich glaube auch diesmal ist es wieder etwas fundamental anderes. facebook spielt sich mit der auflockerung des konzepts privacy im grunde seit beginn ihrer zeiten herum und hatte immer wieder kleinere und grössere breaches und leaks. und ihr geschäftsmodell der monetarisierung ihres wissens über unsere interessen und begierden ist allgemein bekannt und akzeptiert (auch wenn pro forma dagegen protestiert wird).
das radikal andere im fall cambridge analytica ist, dass nicht daten von innen nach aussen gesickert sind, sondern umgekehrt: diesmal ist das begehren eines anderen von ‘aussen’ ins innere des sozialen körpers eingedrungen und hat uns in der folge nicht nur individuell, sondern im kollektiv manipuliert. und als beleidigung schlechthin: es hat auch noch funktioniert!
wir kommen also um die erkenntnis nicht herum, dass wir uns einen nasenring haben verpassen lassen, wohl schon vor langem und mit dem laufen wir herum. es ist dabei egal, ob das im konkreten fall überhaupt stimmt oder nicht, ob die interventionen von CA also tatsächlich wahlentscheidend waren – die empörung bezieht sich ja ohnehin auf die anderen; aber die sind mit uns untrennbar im selben raum. verloren gegangen ist also nicht ein vertrauen in facebook, sondern die möglichkeit, an unsere eigene autonomie und selbstbestimmtheit als sozialer organismus zu glauben. gemeingefährlich sind wir gwm. selbst.
ein paar links:
- The Cambridge Analytica Files
- A Hurricane Flattens Facebook
- Der eigentliche Skandal liegt im System Facebook
- Update on the Cambridge Analytica situation
- neunetz Miniserie 1 , 2 , 3 , 4
just setting up my twttr 12
Huch, vor zwölf Jahren wurde der erste Tweet abgesetzt.
(siehe just setting up my twttr 11, just setting up my twttr 10, just setting up my twttr 9, just setting up my twttr 8, t7, just setting up my twttr 6, just setting up my twttr 5, just setting up my twttr 4, just setting up my twttr, 2 jahre twitter und immr)
iPhone
devoha und aus der abt. spät aber doch: seit gestern auch ein iphone (wollte mir nur ein tee-ei kaufen, und während es die nicht mehr gab, lagen wohl restposten an SEs für 290 an der kasse usw. und doch auch schon auf die schnelle schon erstaunlich super)
kottke 20
Rivvvvvvvvvvva
^ 2007
^ 2018
kleines update zu Rivva : Rivva wird heute elf Jahre alt.