live.hackr

die romantische komödie

Papierkorb pt. 129

(grunddilemma: das subjekt, dem wissen unterstellt wird (lacan) vs. der masse, der geschmack unterstellt wird (socmed))

☍ 23.03.2016 # misc

Nützliche Unterscheidungen pt. 36 (The Usage vs. Utility Edition)

Eine weitere eher allgemeine und im Grunde völlig offensichtliche, aber auch durchaus wichtige und öfter als nicht ignorierte Unterscheidung, ist die Unterscheidung, ob irgendwas den Grad der Benutzung steigert, oder den Nutzen/die Nützlichkeit.

(das spezielle dilemma dieser unterscheidung ist, dass – beschränken wir uns hier einmal auf webdienste – der persönliche nutzen, also der grad zu dem man durch die benutzung das eigene leben verbessert, verschönert, erleichtert, anreichert, usw., der einzige grund sein sollte, warum man einen dienst benutzt.* gleichzeitig ist die quantifizierung der benutzung, also das zählen der benutzer, der monatlich aktiven benutzer, der verbindungen, der einträge, der favs, der reaktionen, der verweildauer und aller damit assozierten metriken, das einzige kriterium, das für die bewertung eines dienstes von allen bewerten – vom vc und der investorengruppe bis zum spezialisierten blogger und gemeinen journalisten – wahrgenommen und berücksichtigt werden kann. reibungen entstehen natürlich dann, wenn massnahmen, die die benutzung steigern sollen, auf kosten des nutzens gehen, was fast immer der fall ist; hypothese: das pimpen einiger metriken auf kosten der nützlichkeit kann auch ein weilchen gut gehen – dank der gleichzeitigkeit der ungleichzeitigkeiten der benutzer gibt’s auch immer eine gewisse elastizität und die möglichkeit zur rekonsolidierung, sinnlos aufgeblasene ballone werden früher oder später aber platzen)

((nur ein beispiel für das skurille pimpen einer metrik auf kosten der nützlichkeit: die startseite von twitter war bis vor kurzem die letzten jahre nur auf einen step im funnel optimiert: das konvertieren von nicht-angemeldeten usern zu angemeldeten; hat man twitter nichteingeloggterweise aufgerufen, konnte man nichts anderes machen, als sich anzumelden; man konnte sich nicht umschauen was das denn eigentlich ist, man konnte nicht mal suchen – ich habe das in lauwarme cervisia revisited etwas detaillierter beschrieben. das ist deshalb dümmer als dumm, weil twitter damit nicht nur potentiell interessierte leute vergraulte und dafür leute zum anmelden brachte, die noch kein sinnverständnis dafür hatten und dann mit viel höherer wahrscheinlichkeit als karteileichen endeten, das ist deshalb dümmer als dumm, weil twitter wohl der webdienst war, der diese art von stunts am allerwenigsten nötig gehabt hätte, weil leute ohnehin immer und immer wieder darauf gestupst wurden; anders als die meisten anderen projekte, die sich zumindest nachvollziehbar als hail mary denken ‘wenn sich schon einer hier her verirrt hat, dann reiben wir ihm zumindest schnell als erstes die möglichkeit zum abonnieren des newsletters unter den monitor, bevor er wieder weg ist’, hätte twitter die möglichkeit zum langsamen verführen gehabt, was viele benutzer in der folge deutlich engagierter und das wachstum vl. etwas langsamer, aber auch organischer und deutlich nachhaltiger gemacht hätte.))

*die differenz benutzung / nutzen hebt sich gelegentlich in einem kurzschluss auf, siehe dazu kurzschluss

(abt: draw the distinction!)

☍ 23.03.2016 # twitter

signing up 9

signing up

heute vor neun jahren: 11746761

☍ 23.03.2016 # hackr twitter birthday

just setting up my twttr 10

just setting up my twttr

Huch, vor zehn Jahren wurde der erste Tweet abgesetzt.

(siehe just setting up my twttr 9, just setting up my twttr 8, t7, just setting up my twttr 6, just setting up my twttr 5, just setting up my twttr 4, just setting up my twttr, 2 jahre twitter und immr)

☍ 21.03.2016 # twitter birthday

Great Wall

hast du dir das Chinesische-Mauer-Abzeichen verdient

^ endlich die great wall of china badge für 8.851 gegangene kilometer bei fitbit.

☍ 19.03.2016 # fitbit badges

Konzept des Tages: Content Tourism

We do apply industry standard technologies to limit the use of proxies

enthalten und ausgeführt hier

☍ 15.03.2016 /via @techdirt # duh

Exponent Echo

So good: Exponent: 070 Is That an Echo?

(die folge 70 von exponent ist wirklich nicht schlecht; sie haben tatsächlich nützliche metaabstraktionen zum besprechen von megaphänomenen gefunden)

((wobei sie nicht alles konsequent durchgedacht haben, die ganzen notions von einer jährlichen ‘tax’ (etwa bei costco oder amazon prime) sind etwa vom falschen ende konzipiert, das stört aber nicht))

☍ 15.03.2016 /via @stratechery # web trends amazon google apple

Lagenwechsel

bildnerische formlehre

^ ganz nett: die bildnerische formlehre von paul klee.

☍ 15.03.2016 # art

SXSW Bruce Sterling Closing Remarks 2016

Die immer wieder guten Closing Remarks von Bruce Sterling.

☍ 15.03.2016 # sxsw sterling

97.865

97.865

^ oh noez, meine pi-number (ann)

☍ 14.03.2016 # pi

1.000.000 True 99 Cent Friends

nur weil das heute-vor-einem-jahr-technisch zusammenfällt:

heute vor 5 jahren hat kk prognostiziert, dass heute (aka 2016) bücher nur noch $1 kosten (seine logik: viel viel mehr für viel weniger verkauft ist unterm strich noch immer viel mehr)

und heute vor 8 jahren hat er das konzept der 1000 true fans angedacht (seine logik: wenn man 1000 fans hat, die einem alles abkaufen, dann kann man auch sein auskommen finden)

lustigerweise sind beide einschätzungen in einem chiastischen verhältnis (bzgl. der kriterien skaleneffekte vs. real value) falsch, d.h. überschätzen immer die eine und unterschätzen die andere ebene.

(die $1 books extrapolieren das naive billiger-thru-technology, ignoriert aber den eigentlichen wert, den bücher ermöglichen sollten; ökonomisch rational bezahlt man sich ja idealerweise für die eigene zeit für das lesen, siehe 429270640944627712 Revisited ; die 1.000 fans sind zwar bzgl. des authentischen wertes auf der richtigen seite, ignorieren aber die in dem feld tatsächlich eintretenden skaleneffekte, aka: besser als 1000 fans, die für einen im jahr $100 ausgeben ($100.000) und für die man garantierte minimalqualität liefern muss, sind 1.000.000 followers, die für einen jeden tag einen cent via click ausgeben ($3.650.000) und für die man nur präsent sein muss)

☍ 07.03.2016 # misc

Holy Archive, Batman

archive

archive 2

^ ein paar bonuspunkte muss ich twitter für ihre möglichkeit zum erstellen eines persönlichen archivs geben; wenn man sich das (irgendwo in den einstellungen) generieren lässt, dann bekommt man neben einem CSV file aller bisherigen tweets auch ein lokal browsbares archiv, das die eigenen tweets monatsweise aufbereitet und sogar rudimentär visualisiert.

☍ 05.03.2016 # twitter backup archivism

Rivvvvvvvvva

rivva 2007

^ 2007

rivva 2016

^ 2016

kleines update zu Rivva : Rivva wird heute neun Jahre alt.

☍ 03.03.2016 # rivva birthday

3 More Eggs in the Nest

eagle

Die Decorah Eagles Cam ist wieder da (siehe 2012 und 2011)

☍ 02.03.2016 # video ornithology

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 31: Der Metriker

Der Metriker (m/w) ist ein vor allem in den Führungsschichten und den begleitenden opportunistischen Subsystemen universell gesehener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er – der Name deutet es an – glaubt, dass man Probleme lösen kann, indem man die damit assoziierten Metriken pimpt.

(diese metriken sind meistens makroökonomischer natur und öfter als nicht grundsätzlich nicht ganz sinnlos, nur sind sie halt nur ausdruck bestimmter gesellschaftlichen beziehungen unter ganz bestimmten gesellschaftlichen annahmen und kein selbstzweck an sich)

((das nicht zu verstehen ist übrigens einer der kardinalfehler der meisten internetunternehmen, die dann entweder finanziell oder konzeptionell gaga gehen))

(abt. supermarket studies)

☍ 01.03.2016 # misc

Papierkorb pt. 128

(nur ein kleiner nebenrant, aber es ist doch unglaublich, wie dysfunktional oauth/oauth2 – und damit die mehrzahl der apis der webdienste – ist; ich kann mir gut vorstellen, dass man in einem zweiwöchigen crashkurs alle begründungen verstehen und die implementierungen in den jeweiligen programmiersprachen realisieren kann, aber es kann doch nicht sein, dass es für einen laien fast unmöglich ist, in zumutbarem (aka 2 stunden) aufwand zumindest eine verbindung herstellen zu können. derzeit stellen anscheinend viele auf das technisch sicher tolle oauth2 um, aber das nützt ja nix, wenn man damit dinge beschützt, bei denen der grad der beschütztheit (etwa die eigenen ohnehin öffentlichen tweets) völlig egal ist usw.)

☍ 01.03.2016 # api

Konzept des Tages: Der Cyberspace

Zeit ist abstrakt, nicht so unmittelbar verständlich wie Raum. Raum ist die einfachste Basis für politischen Streit, Zeitprobleme dagegen wirken immateriell, virtuell, sind also Stoff für Experten. Zeit lässt sich nur in Form von Geld einfach in den politischen Diskurs einbringen. Und im Netz ist, wie gesagt, die Zeit vom Geld, das selbst bereits ein Abstraktum darstellt, durch Instrumente entkoppelt, die das menschliche Verhalten messen und deren Ergebnisse nur einer sehr kleinen Gruppe zur Verfügung stehen.

enthalten und ausgeführt hier

☍ 01.03.2016 /via @guenterhack # web

omg, Volume II

kl. Update bei den Quizzes:

nach 100 Quizzen seit 2006 ist es vl. sinnvoll, einen zweiten Strang zu eröffnen, der nur alle Antworten ab Quiz Pt. 101 / seit 2016 berücksichtigt und gesondert dokumentiert.

Neben dem Quizmasters Leaderboard – das weiterhin alle Quizzes berücksichtigt – gibt es also auch noch

☍ 29.02.2016 # hackr quiz

Leap Day

28, 29, 1

^ devoha der leap day doodle.

☍ 29.02.2016 # doodle

Take it Personal

personal

^ yay, fitbit offeriert jetzt neuerdings (ann) einen neuen app-typ namens ‘personal’ mit dem dann zwar nur der ‘besitzer’ der app auf die ‘intraday time series’ daten in minuten- oder sekundenauflösung zugreifen darf, das aber ohne die app verifizieren lassen zu müssen, was davor notwendig war.

für ein howto siehe howto: fitbit timeseries data

☍ 29.02.2016 # fitbit quantifiedself