Der Besserwisser pt. 1 Revisited
hmm, das mit dem besserwisser hat ja nicht gerade zu viel falsifikation von aussen geführt (nts: der titel war wohl doch ein bisschen suboptimal gewählt), hier zumindest als nachtrag zwei beispiele von mir selbst…
vorab eine vielleicht nützliche unterscheidung für die ‘bewertung’ von webapps (und im konkreten fall ello) und zwar die unterscheidung in die ‘maschine’ und das was die menschen damit machen also die ‘historisch soziale kontingenz der benutzung’.
unter maschine verstehe ich dabei die der anwendung zugrundeliegende analoge und digitale materialität, also den gesamten stack an hardware und software und den konkreten code der anwendung selbst. während das an sich jeweils unendlich komplex sein mag, diese komplexität braucht den benutzer nicht zu interessieren; was ihn betrifft stellt sich die maschine auf eine ganz konkrete art zur verfügung und den möglichkeitsraum könnte er ganz konkret beobachten. es gibt kein geheimnis, man muss es sich nur anschauen.
und unter der historisch sozialen kontingenz der benutzung verstehe ich die gesamtheit der konkret stattgefundenen und stattfindenden aktivitäten der benutzer, die von der maschine gebrauch machen und dinge tun inklusive der gesamtheit aller dabei angefallenen daten und spuren – das darauf stattgefundene und stattfindende leben, wenn man so will. auch diese prozesse können unendlich komplex sein, aber auch diese komplexitäten brauchen den benutzer nicht zu interessieren; was ihn betrifft stellen sich alle anderen auf eine jeweils ganz konkrete art und dadurch erzeugten möglichkeiten zur anschlusskommunikation zur verfügung und auch das könnte er wieder ganz konkret beobachten.
im zusammenspiel zwischen maschine und der historisch sozialen kontingenz ist es wichtig im hinterkopf zu behalten, dass jede historisch soziale kontingenz zwar eine maschine benötigt, die maschine selbst aber nie ein hinreichender grund für das auf ihr stattfindende ist. ab einem gewissen punkt der gegenseitigen ‘interpenetration’ kommt es idealerweise natürlich zu einer funktionierenden koevolution, aber auch dann bleibt der zusammenhang kontingent und kleinste justierungen an der maschine können ungewollt riesige konsequenzen haben und größte änderungen können wirkungslos bleiben.
und mehr vorab ein nützliches konzept: asymmetric competition
ich verwende es frei nach asymco der es frei nach christensen verwendet und ich verstehe darunter eigentlich nur die zwei ich glaube selbstevidenten aussagen, dass einerseits vorteile der einen mitunter auch vorteile für andere erzeugen können und dass andererseits einfach nicht alle das gleiche spiel spielen, aber alle oft so tun als ob. zum beispiel: sind plattformen einmal dominant, dann stellt es einen wert an sich dar, nicht ebendiese plattform zu sein. wer alles mit google macht, für den ist vl. sogar schon yahoo für die mails interessant, weil dann zumindest die mails und damit der zugang zu allen anderen accounts nicht bei google liegen. wer sein leben auf facebook verbringt, für den ist alles was nicht facebook ist eine möglichkeit für einen frischen wind, für andere kontakte, für eine andere darstellung von sich selbst, usw. nicht-das-eine-sein ist ein riesiger vorteil, den das eine selbst nie haben wird und der umso grösser wird, je dominanter das eine wird.
— (1)
[…] Paul Budnitz […] hat nach den Machern von Diaspora als einer der Ersten die Eier gehabt, einfach mal zu versuchen, einen Facebook-Konkurrenten zu basteln.
denkt man die zwei dinge zusammen, dann erledigen sich schon einige unfruchtbare vergleiche oder annahmen, die über ello gemacht wurden.
ello muss dann nämlich nicht mehr in einer direkten konkurrenzbeziehung zu facebook oder twitter konzipiert werden, sondern kann als asymmetrische und durchaus auch koexistierende alternative verstanden werden, deren wert gerade nicht darin besteht ein anderes facebook oder twitter zu sein um dort mit den gleichen das gleiche halt woanders zu tun, sondern darin, einen anderen raum aufzuspannen, den man auf facebook oder twitter nicht mehr aufspannen kann. und während das wiederum viele neue netzwerke tun hatte ello dabei auch das notwendige quäntchen glück vom richtigen timing, weil facebook gerade eine gruppe von dragqueens und viele andere mit einer verschärften durchsetzung vom juristischen namen quasi vertrieben hat, die dann ello als neues zuhause adoptiert haben, was als story natürlich gut war und ello also in die presse brachte.
gleichzeitig ist jede frage, ob es sich bei irgendwas um das – meistens bzgl. der grösse gefragte – nächste facebook oder twitter handelt, schon auf ganz grundsätzlicher ebene blödsinnig. nicht weil es grundsätzlich nicht möglich ist (statistisch wird halt jede 10.000 anwendung oder 2 bis 3 pro jahrgang gross und wenn man es bei jeder anwendung fragt hat man also auch mal recht), sondern weil die historisch sozialen kontingenzen einfach nicht vorhersehbar sind und milliarden von einzelentscheidungen zusammenkommen müssen und gleichzeitig keine destruktiven ereignisse eintreten dürfen.
(wie seltsam johnnys zitat auch ansonsten ist wird glaub ich klar, wenn man es neun jahre vordatiert als: “ehssan dariani hat mit seinem studivz als einer der ersten die eier, einfach mal zu versuchen, einen facebook-konkurrenten zu basteln”)
der grund, warum ich auf dem vl. mehr als angemessen herumreite, ist auch, weil der vergleich zwar gut gemeint ist aber mehr schadet als nützt. leute plappern das mit dem ‘neuer facebook konkurrent’ nach, schauen sich die seite an, denken sich aha, das soll das neue facebook sein, und gehen wieder. das ganze framing wird den möglichkeiten und eigenen eigenschaften überhaupt nicht gerecht.
— (2)
They don’t have feeds in or out. That means whatever you put in there, starting right now, is theirs. They won’t even share your stuff with you. That’s not a good deal. You shouldn’t accept that.
So Ello isn’t answering any question I can think of.
If they were open, then I would be interested.”
dave winer (interessanterweise ursprünglich auf facebook)
dave winer steht hier synekdochisch für alle vertreter und spielarten der offenheit, die seit vielen jahren reflexartig jedes geschlossene system mit der immer gleichen checklist in der hand kritisieren, sich aber anscheinend noch nie wirklich gefragt haben, warum offenheit in vielen bereichen so offensichtlich unwichtig ist, während sich die user in geschlossenen gärten horten und freiwillig melken lassen.
die einfache antwort ist: kultur. kultur verstanden als spezifische ausbildung eines sozialen objekts (SO) und von gemeinsam ausgehandelten formen zur produktion, rezeption und distribution ebendieses SOs (das ist etwas komprimiert formuliert, aber wer hier ein bisschen sucht findet viel dazu). und in diesem sinne verstandene kultur ist deshalb ein so filigranes und unwahrscheinliches pflänzchen, weil sie nur als ganz spezifische ausdifferenzierung zwischen maschine und der historisch sozialen kontingenz entsteht, wobei das soziale objekt sehr stark durch die maschine aber die gemeinsam ausgehandelten praktiken natürlich primär auf der seite der historisch sozialen kontingenz definiert werden. aber es ist halt die kultur, die einen dienst attraktiv und sinnvoll macht, nicht die tatsache offen oder verschlüsselt zu sein. solange die open crowd nicht versteht, dass ein tweet etwas ganz grundsätzlich anderes ist, als ein string mit maximal 140 zeichen, solange werden sie es nicht schaffen dienste zu entwickeln die kultur haben und offen sind.
der grund, warum ich auch auf dem vl. mehr als angemessen herumreite, ist, weil auch die forderung nach offenheit gut gemeint ist aber auch wieder mehr schadet als nützt. in vielen situationen ist die offenheit selbst nämlich der verunmöglicher der möglichkeit der entwicklung einer kultur. dienste brauchen üblicherweise eine gewisse zeit, bis sie zu sich selbst finden, die meisten bekannten dienste sind reine zufälle. das letzte was sie in dieser inkubationsphase brauchen sind leute, die irgendeine automatisierbare sozialmediale kommandozentrale verwenden, um ihre inhalte dann auf maximal vielen plattformen zu verbreiten oder um ihre netzwerkdichte zu maximieren ohne auf die jeweilige kultur rücksicht zu nehmen und alle andere bots. (der differenzlose gesamtstrom ist gwm. die definition der kulturlosigkeit)
(nur zur sicherheit als faustregel: sei so indie wie möglich!!11 und backe alles up; aber beharre nicht auf dem indie wo es mehr schadet als nützt oder wo es irrelevant ist)
—
We believe a social network can be a tool for empowerment. Not a tool to deceive, coerce, and manipulate – but a place to connect, create, and celebrate life.
You are not a product.
als kleiner anhang ein bauchgefühl: die art, wie die selbstbeschreibung von ello angenommen wurde, war eig. auch interessant. die einen nahmen es irgendwie wörtlich, haben es einfach mal geglaubt und das hat viele sicher auch motiviert; die anderen haben es mit dem dann ‘aufgedeckten’ funding quasi als grosse lüge entlarvt, weil vc-money und grundsätze oder keine ads ja ein oxymoron sind. ich glaube beide schiessen in die falsche richtung. das manifest kann glaub ich besser als übersteigerte approbation von tautologischen plattituden über soziale netzwerke – also etwa im stile von laibach – verstanden werden. mir kommt überhaupt vor, dass ello die erste app ist, die darauf basiert sich mit ernster miene ironisch von sich selbst zu distanzieren und die jetzt trotzdem einfach mit allem entstehenden und zufallenden einfach läuft, was ello dann wieder irgendwie sympathisch macht.
—
Der Besserwisser pt. 1 Rivvasited
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.