live.hackr

die romantische komödie

Tagclouds mit del.icio.us

del.icio.us hat seit heute ein neues Feature: Tagrolls (a.k.a. Tag Clouds).

del.icio.us tagroll

Die Hilfe scheint insgesamt etwas überarbeitet, Zitat weil’s so schön einfach ist:

Tags are a way to help you categorize your bookmarks as you save them in del.icio.us. There is no such thing as a right or wrong tag. A tag is whatever you want it to be. Try and think of it like this: what words would help you remember this document in five years?

☍ 13.11.2005 # delicious tagclouds tags

Hegel, Kierkegaard, Wittgenstein

sollte man im Web 2.0 Kontext einfach öfter zitiert sehen, finde ich. Siehe etwa

The Hegelian dialectic of syndication formats von Ben Hammersley bzw. Web2.0 language game: buzz, buzz, buzz, … von Martin Lindner.

(der Eintrag hat als draft schon etwas Staub angesetzt, aber jetzt hab ich auch noch vergessen, was ich noch dazu sagen wollte, also nur noch Kant, Zizek, Deleuze, Luhmann, Leibniz, Husserl, die würde ich auch alle gern einmal eingemischt sehen.)

☍ 12.11.2005 /via @lotman # philosophy hammersley hegel

Papier 2002

Zwei uralte aber gute Links zum Thema Papier und Selbstorganisation: The Social Life of Paper von Malcolm Gladwell und ein daran anschliessender Thread auf Edward Tufte’s Forum, der ein relativ ausdifferenziertes Workflow Diagramm enthält. Pflicht für Papiertiger.

☍ 12.11.2005 # paper gladwell tufte

Beta 0.05.0

Free Time Zone Beta

Free Time Zone Beta ist der letzte Ableger von (noch nicht-) Anwendungen, die sich etwas ironisch mit dem Komplex Web 2.0 auseinandersetzen.

(u.a.:

Bei Free Time Zone Beta ist nicht uninteressant, dass sie fast überhaupt keine Versatzstücke mehr brauchen, um mit dem Thema zu spielen – eigentlich nur das (ev. zu dick aufgetragene) Beta und das Konzept Einladung, der Rest ist ein Potential. (Dabei ist egal, ob sie es als Witz meinen, oder nicht.)

☍ 12.11.2005 # web2.0

Fotolia

Fotolia – ein Photo-Marktplatz der etwas auf den long tail abzielt, u.a. gibt’s auch royality-freie (a.k.a. kostenfrei für nicht kommerzielle Nutzung) und Tags und eine deutsche Version und

☍ 11.11.2005 # photo

Rhizome Wiki

Rhizome

a Wiki-like content management and delivery system that exposes the entire site – content, structure, and metadata as editable RDF. This means that instead of just creating a site with URLs that correspond to a page of HTML, with Rhizome you can create URLs that represent just about anything

(abt. untested aber super)

☍ 11.11.2005 # wiki semanticweb

Bubble Map

Und noch eine Web 2.0 Bubble Map, gut geeignet zum Ausdrucken auf einer Indexkarte.

☍ 11.11.2005 /via @kosmar # visualisation web2.0

Warum sollte man Microsoft trauen

Und Joshua Porter macht sich Gedanken darüber, warum er Microsoft seine Attention Metadata anvertrauen sollte (aber nicht darüber, warum man überhaupt jemandem (zumindest explizit, implizit wird wohl ohnehin schon genug Attention genuckelt) diese Daten anvertrauen sollte).

☍ 11.11.2005 /via @bokardo # microsoft privacy

Joho at IBM

David Weinberger macht sich Notizen bei einer Presseveranstaltung von IBM zum Thema ‘The Future of Social Networks’, besonders seine [Kommentare] sind lesenswert.

Ok, the way Web 2.0 is generally being taken up (not just by IBM) is really starting to annoy me. Blogs started in 1999. That’s 6 years ago. And even without blogs, what drove people to the Web were not institutional sites but the ability to talk. The web 2.0 meme makes sense to companies that ignored our voices for the Web’s first ten years.

☍ 11.11.2005 /via @hyperorg # weinberger

Anytown Marketplace

Falls nicht bekannt: Ning ist eine Art Metaplattform für social software Anwendungen. Alles ist open source, das Hosting ist gratis, Tagging ist die omnipräsente Metapher, durch Klonen von bestehenden Anwendungen können auch Nichtentwickler Anwendungen erstellen, eine Demokratisierung/Despezialisierung des social webs sozusagen.

Das Problem das Ning nun hat, nachdem sich der erste Hype etwas gelegt hat, ist, dass es kaum originäre Anwendungen gibt, sondern nur eine Zersplitterung vom ohnehin schon Bekanntem.

Anytown Marketplace ist dabei zwar auch nur ein Craigslist Clone, aber in diesem Fall macht das Sinn, weil der Marktplatz eben für spezifische Städte instantialisiert werden muss und nicht gegen die Platzhirsche konkurriert.

☍ 10.11.2005 # ning

China 2.0

Rebecca MacKinnon hat vor ein paar Tagen einen interessanten Eintrag zum Thema Web 2.0 in China gepostet: Chinese Bloggers: ‘Everybody is Somebody’

The Chinese economy functions today (to the extent that it does) thanks largely to personal relationship networks: networks that enable people to get stuff done despite bone-headed regulations, politics, logistical obstacles, and everything else. You are nothing in China – and can accomplish very little – without a good “guanxi” network. Expect Chinese internet users to seize upon Web 2.0 tools as a way to expand and deepen their human relationships, enhancing both personal lives and businesses. Expect Chinese users build new tools that suit their own preferred ways of communication. The Chinese are likely to have a growing impact on the evolution of web applications.

Im MoMB gibt es heute dazu ein China Special.

☍ 10.11.2005 # china

Mehr ist das neue mehr

MonitorThis von Alp Uçkan generiert ein OPML Dokument für Feeds von – nicht 2, nicht 5, nicht 10, sondern 15 – Suchmaschinen für den jeweiligen Suchbegriff.

Ich ahne schon übles für mein Bloglines Account.

☍ 10.11.2005 # opml infoeconomy bloglines

Web 2.0

zu beschreiben ohne ohne Web 2.0 als Term zu verwenden ist Marc Canter zwar nicht ganz gelungen (3 mal kommt es im Text vor), aber den Artikel sollte man lesen.

Die Topics:

Identity
Attention
Open Media
Microcontent Publishing
Open Social Networks
Tags
Pinging
Routing
Open Communications
Device Management and Control

☍ 06.11.2005 # web2.0

Eine Reise ins Innere von Yahoo

ist der Titel eines Artikels in der N.Y. Times, und das ist es dann zwar nicht, aber doch nicht uninteressant was die soziale Komponente von Yahoo ausmacht.

When millions of people place their comments on a billion-plus photos, surprising patterns emerge: what is interesting, what is offensive, what information people want to share about themselves.

☍ 06.11.2005 /via @nytimes # yahoo nyt

Selbstbeobachtung

Die Wikipedia zum Thema Warum die Wikipedia nicht so toll ist

☍ 06.11.2005 # wikipedia

Freecycle

Frei flottierender Austausch von Zeug mit Freecycle

The Freecycle Network is made up of many individual groups across the globe. It’s a grassroots movement of people who are giving (& getting) stuff for free in their own towns.

Die deutschen Vertretungen sind hier (in z.B. Frankfurt gibt es schon 685 Teilnehmer)

☍ 05.11.2005 # stuff

Mechanical Turk Links

Amazon’s Mechanical Turk ist wohl die bis jetzt bizarrste Interpretation vom social web. Ein paar Links:

oder einen HIT (human intelligence task) zum Zusammenfassen oder Googeln in Auftrag geben.

☍ 05.11.2005 # amazon mechanicalturk

Suprklebr

Personalisierbare Portale gibt es mittlerweile ja schon einige (Personalized Google, MyYahoo, Microsofts start und live, Protopage, Netvibes, …), mit SuprGlu [war: http://www.suprglu.com/] gibt es jetzt auch ein sehr geschmackiges persönliches Portal, das alles aggregiert, was man woanders eingibt (del.icio.us, flickr, usw.) soferne der jeweilige Dienst einen RSS feed anbietet.

☍ 05.11.2005 # aggregator suprglu

Schachtürke

Amazon hat von ein paar Tagen eine Plattform namens Amazon Mechanical Turk gestartet. Mechanical Turk ist der englische Ausdruck für den Schachtürken:

die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Schachautomaten, der 1769 von dem österreichischen Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde. Der Erbauer dieser Maschine, in der sich ein versteckter Mensch befand, gaukelte den Schachspielern und Zuschauern damit vor, dass dieses Gerät selbständig Schach spielen kann.

Amazon nimmt dieses Prinzip ernst:

When we think of interfaces between human beings and computers, we usually assume that the human being is the one requesting that a task be completed, and the computer is completing the task and providing the results. What if this process were reversed and a computer program could ask a human being to perform a task and return the results? What if it could coordinate many human beings to perform a task?

Ist zwar ein seltsamer Ansatz, aber im Grunde ist das wohl schon jetzt die eigentliche Arbeitsbedingung für nicht so wenige. Nur wird da oft noch eine menschliche Komponente in Form eines wasauchimmerManagers vorgestellt.

Aber bei folgendem Absatz frage ich mich wirklich, ob das nun zynisch formuliert ist, oder nur der Humor von Softwaretechnikern:

Amazon Mechanical Turk provides a web services API for computers to integrate “artificial, artificial intelligence” directly into their processing by making requests of humans. Developers use the Amazon Mechanical Turk web services API to submit tasks to the Amazon Mechanical Turk web site, approve completed tasks, and incorporate the answers into their software applications. To the application, the transaction looks very much like any remote procedure call: the application sends the request, and the service returns the results. In reality, a network of humans fuels this artificial, artificial intelligence by coming to the web site, searching for and completing tasks, and receiving payment for their work.
Ich hoffe da machen sich Qualifiziertere als ich Gedanken darüber, was so ein Ansatz bedeutet, sonst sind wir bald alle Schachtürken.
☍ 05.11.2005 # mechanicalturk

Yahoo! Maps

Yahoo hat gestern die Yahoo! Maps aktualisiert, US only, basiert auf Flash.

Symptomatisch ist, dass sie von Anfang an um die Gunst der Entwickler/Mashupper buhlen, siehe etwa die Maps Applications Gallery

☍ 03.11.2005 # yahoo maps flash