live.hackr

die romantische komödie

digg-scussion

Thread bei digg zu den Verkaufsgerüchten von digg an Yahoo!

☍ 26.01.2006 # digg gossip

Klassifikation

Irgendwie willkürliche Einteilung von user created content in eigennützig, sozial und selbstlos, aber die abgeleiteten Implikationen für das selbstsüchtige Modell untertützende Anwendungen sind nicht uninteressant:

Selfish UCC. Delicious bookmarks and Flickr photos. I primarily bookmark and take pictures for myself — because I want to remember, or because I like something. I use these web-based apps instead of client-side equivalents because I personally get more value out of them. While the social benefit is apparent, I view that social benefit strictly through a selfish lens

womit verbunden ist:

the issue is relevance and commensurability. If I take notes on something for my own purposes, there’s no reason for me to care whether it accords with anyone else’s notation in any sort of commensurable way. Delicious tries to address this problem by suggesting tags that other people used on an item; this drives convergence on certain terms, making their programmatic understanding of what that item is more robust.

und also:

For selfish UCC, take note of Delicious’ example and try to drive general relevance without interrupting the selfishness of your users. Delicious prompts me with terms others have used, making my selfish life easier while making relevance of my actions more general.

☍ 24.01.2006 # socialmedia

Locomotive

Gibt es zwar schon länger, hab ich aber erst am Wochenende entdeckt: Locomotive – ein Komplettpaket von Ruby on Rails für OS X (10.3 und plus)

Das Zumlaufenbringen von etwaigen Rails Anwendungen (etwa Tracks oder Snippets) erfordert damit lediglich noch das Herunterladen und Entpacken der Anwendung, das Anlegen einer Datenbank und das Starten der Anwendung via Locomotive.

☍ 23.01.2006 # rails osx

Schnellr

Fastr – ein Flickr-basiertes Spiel

It loads ten images that all share a common tag, one by one, and you guess what the tag is. When you guess right, the tag will turn blue. Then you can watch the pictures until the next set begins. The faster you guess, the more points you get. The points are reset every ten minutes.

☍ 22.01.2006 # games flickr

Umgezogen

Joshua Schachter verkündete ohne großem Trara, dass del.icio.us nun auf die von Yahoo bereitgestellte Hardware umgezogen ist

☍ 22.01.2006 # delicious yahoo

Mashup Feed

eine verdichtete Version von ProgrammableWeb vom ProgrammableWeb: Mashup Feed

☍ 20.01.2006 # mashup

Cubeoban

Cubeoban – Blocks zum Herumschieben (wird immer leichter, je größer das Level wird).

☍ 20.01.2006 # games

Und so weiter Taggen

Noch ein schöner Text zum Taggen (bzw. das Beste das mir seit langem zum Thema über den Weg gelaufen ist): A social analysis of tagging

I come across an article I want to remember. I tag it. That moment, I go from wandering the web alone to joining a group of others. This transition is important. In a moment, I am transported to a crowd of people with whom I have at least one thing in common. And best of all, I can enjoy their presence, but I don’t need to converse. After being on many mailing lists for many years, let me say, conversation is often overrated. Often, I like to be in the company of others, without needing to follow threads and participate. It is the same reason that I like working in a cafe – enjoying the presence of others without the burden of active interaction. Similarly, tags provide a companionable social hum that I enjoy.

…An important characteristic of tagging systems is that they lead to ad-hoc group creation, lowering the barriers to finding like-minded others, enabling social discovery and connections.

The basic social formations supported by tagging are more like crowds than true groups. I see the milling crowds and have some idea about what they are doing (reading, watching), but I don’t know these people – they are not part of my network or members of my mailing lists and online communities I subscribe to. These are ad-hoc groups brought together by a particular tag or resource.

… Like all good social structures, tagging is malleable – it takes the form best supported by the content, rather than impose a rigid structure on the content. On Flickr, can lead to ad-hoc collaboration, collection self-expression that is very different than the type of tagging frenzy we witness for popular articles on del.icio.us. As tagging spreads we are likely to see other types of emergent ad-hoc collaboration.

… tagging captures our individual conceptual associations, but does not force us to categorize. It enables loose coordination, but does not enforce the same interpretation of a concept. We could all tag items as “art” but mean very different things. That would create chaos in a shared folder scheme, but works well in a social tagging system.

usw.

Auch lesenswert: The Good, The Bad & The Taggy

☍ 19.01.2006 # tagging

Hikikomori

Lesenswerter Artikel in der NYT.

(via Jason Kottke’s Linkstream)

☍ 19.01.2006 # nyt

Elements

???

(Dion ist derzeit übrigens sehr sehr fleissig)

☍ 19.01.2006 # hinchcliffe

FeedXs

Mit dem Tool werden ich in den nchsten Tagen vielen auf die Nerven gehen (hey schau, ich hab dir da ein Account angelegt, damit kannst du supereinfach einen RSS-Feed erzeugen und reinschreiben wenn du heiraten wirst / du wo eine Ausstellung hast / du irgendwo auflegst / … und du brauchst mir dann keine Emails mit 10MB Attachement oder Textmessages mehr schicken und im Grunde berhaupt nicht mehr mit mir reden oder mit sonstjemandem): FeedXs [war http://www.feedxs.com/]

☍ 19.01.2006 # feeds utils deadpool

Taggen und so weiter

Schon wieder Claus Moser (kein hardcore Tagger) mit einem lesenswerten Eintrag: The Good, The Bad & The Taggy

☍ 19.01.2006 # tagging

500 Betas



Das MoMB durfte vor ein paar Tagen übrigens das 500ste Beta (tagspy wenn ich mich nicht verzählt habe) begrüssen. Uff.

☍ 18.01.2006 # hackr momb beta

Spooky

Film des unveränderlichen Gesichtsausdrucks von Paris Hilton (vor dem öffnen der Seite ggf. den Lautsprecher abschalten).

(via Kottkes Linkstream)

☍ 18.01.2006 # parishilton

Träume

dreamsbox [war http://www.dreamsbox.com/php/] – anonymously share dreams or nightmares (via lifehacker)

☍ 18.01.2006 # dreams

Firefox Verbreitungsmap

firefox in europa map

Firefox 20% marketshare in europe

☍ 18.01.2006 # firefox

Was wurde eigentlich aus

Many 2 Many ? Vor einem Jahr etwa verging kaum ein Tag, an dem nicht irgendeine seminale These formuliert wurde, und jetzt gibt es gerade mal 12 Einträge seit dem 24. Oktober, die meisten davon Zitate oder schnelle Listen.

☍ 18.01.2006 # blogs

Interview mit Jason Fried

als Podcast bei der Web 2.0 Show

(hörenswert, aber was hat der nur gegen Betas???)

☍ 18.01.2006 # 37signals podcast beta

FeedLounge

FeedLounge [ http://feedlounge.com/ ] – ein Feedreader mit sozialen Features (wenn man will) – wurde vor ein paar Tagen released. Zumindest mutig dabei ist die Entscheidung, FeedLounge nur als bezahlten Service (5$/Monat) ohne eingeschränkte Gratisversion wieauchimmer anzubieten.

update 21.5.2008: das experiment war nicht erfolgreich, feedlounge gibt’s nicht mehr

☍ 18.01.2006 # feeds feedreader

Zeitgeist oder Enzyklopädie

Der Punkt ist wahrscheinlich, dass die Wikipedia sich einfach entscheiden muss, was sie darstellen will: Ein Arsenal des volkstümlichen Meinens und der Zeitgeistigkeiten (was ja, vom mentalitätsgeschichtlichen Standpunkt aus betrachtet, keine schlechte Sache wäre): Dann wird sie ihre Offenheit beibehalten, aber logischerweise auch nie an ein Ende kommen können. Oder ein echtes Pendant zu akademischen Enzyklopädien: Selbst bei einer Abgrenzung von den akademischen Diskussionen wird man dann wohl nicht darum herumkommen, Verantwortlichkeiten zu definieren.

(Anonymität und Wikipedia)

☍ 18.01.2006 /via @clausmoser # wikipedia