Papierkorb pt. 103
(weiß nicht, ob das schon ein grundproblem ist, aber ein problem ist jedenfalls, dass wir auf twitter, rivva und co. immer nur die absolute ‘popularität’ zu sehen bekommen, während die relative qualität eigentlich viel interessanter wäre)
((problem ist das falsche wort, es ist natürlich völlig egal, besser wäre vl. infoökonomisch und discovery-technisch low hanging fruit…))
Lazy Blog Ep. 53
(blogpost über DAS fundamentale dilemma der derzeitigen und kommenden welt: den umstand, dass externe kosten unsichtbar sind)
((alle modelle, die naiv auf funktionierende märkte setzen, irgnorieren leider diesen umstand. bonuspunkte wie immer für konkrete fallstudien und sternchen für eine umfassende typologie))
Netvibes Pipes
^ eig. nicht unwitzig: nachdem netvibes das ende vom google reader ein bisschen verschlafen und das aufsaugen der plötzlich feedreaderlosen userschaft einfach feedly überlassen hat, wollen sie den fehler anscheinend bei yahoo pipes nicht wiederholen: How-to: Create Tracked Topics to Replace your Yahoo Pipes
(nts: wer noch einen letzten blick auf pipes werfen möchte, dieses wochenende ist die letzte chance)
Lazy Startup Ep. 48
Plattform oder Tool, das einen Überblick über die distribuierte Dunbar’s Number behält und etwaige Aktivitäten/Interventionen vorschlägt.
Hype Cycle 2015
und alle Jahre wieder der Hype Cycle von Gartner (siehe auch hype cycle und hype cycle 2008 und hype cycle 2009 und hype cycle 2010 und hype cycle 2011 und hype cycle 2012 und hype cycle 2013 und hype cycle 2014 und wie immer siehe auch die siggi beckersche sozio-technologische voraussetzung für einen hype)
Lazy Startup Ep. 47
Twitterklon ausschließlich für Statements of the Obvious.
Nil
^ endlich die nil badge für 6.649 gegangene kilometer bei fitbit.
A tiny hackr
weil die Antwort für Quiz Pt. 100 heute 6 Jahre alt geworden wäre: es handelt sich um das wunderbare und viel zu früh von uns gegangene a tiny thread von Joshua Schachter. Der Thread ‘what are you reading?’ hat stolze 242 antworten getriggert, übrigens eine durchaus gute Mischung.
D is for Devoha
devoha: Google hat mit Alphabet eine Art Holding Company gegründet, die neben Google, das selbst wiederum neben den Stammdiensten wie Suche, Ads, Gmail, Maps, etc. auch Youtube und Android behält, ihre anderen Interventionen, also biotech und anti aging, nest und IoT, self driving cars und smart cities, fiber und alles andere investierte oder inkubierte aber als eigenständige Unternehmen ausgliedert, siehe G is for Google
Papierkorb pt. 102
(auch eigenartig, dass ein leben unter den bedingungen von algorithmen – man verwendet halt tools, denen algorithmen oder auch nur triviale regeln zugrundeliegen – von so vielen existenzialistisch light als unterworfen oder ausgeliefert oder quasi versklavt interpretiert wird)
((nur am rande: viele tools sind offen genug, dass man sich relativ leicht eigene views auf basis eigener algorithmen bauen könnte, die einem, wenn man das glaubt, dann eher entsprechen, wenn einem das wichtig genug wäre; und was wirklich fast immer geht, ist eine art reverse engineering, also die beobachtung des systems und die anpassung des eigenen verhaltens auf basis der gemachten beobachtungen))
FYI 031
fyi: chill or die.
Lazy Blog Ep. 52
(blogpost über DAS fundamentale dilemma im derzeitigen und kommenden web: den umstand, dass aussagen, die aus einer position von hass oder verachtender dummheit getätigt werden, aggregierend und inklusiv sind, während alle anderen aussagen zwar differenzieren, sich aber eben auch verzetteln und verzweigen)
((der hass vereint gwm. alle die mithassen, egal wie obstrus die argumente sind, egal ob sie sich völlig widersprechen, jeder ist willkommen, und das ist natürlich für viele eine attraktive proposition))
How Software is Eating the World
schaut auch teilweise nicht schlecht aus: How Software is Eating the World
Who has a fuzzy widdle belly?
sehr super: The New Devil’s Dictionary
FYI 030
fyi: sobald das muster oder rezept bekannt ist, setzt eine andere dynamik ein und die zeit der unschuld ist vorbei.
FYI 029
fyi: wenn man nicht auf facebook ist kriegt man sicher manches nicht mit, spart sich aber auch einiges.
Titel des Tages: Apple teaches a lesson to neodymium bullies
getitelt hier
Lazy Startup Ep. 46
Browsererweiterung, die das Killen von Overlays und anderem animierten Zeugs auf Webseiten einerseits ermöglicht und gamifiziert, erledigte Irritanten dann gleichzeitig aber auch in Zukunft blockiert.
(sollte idealerweise neben point and click mit der maus auch rein keyboard-basiert möglich sein, bietet sicher aber auch hardware-startups raum für innovative interfaces, vl. einen destroy button, wär u.u. auch was für google glass gewesen usw.)
Papierkorb pt. 101
(auch so eine neue, sich ausbreitende unart ist, dass irgendwelche überambitionierten news-portale an der URL in der adresszeile herumpfuschen, wenn man am ende des artikels angekommen ist und sie vermeintlich interessante artikel zum weiterlesen dynamisch nachladen; das ist nicht nur unhöflich, das kann mitunter auch zu blöden überraschungen führen, etwa wenn man den artikel bookmarken oder sharen will und man aber einen beliebigen anderen artikel bookmarkt oder share’t)
Lazy Startup Ep. 45
twitter klon, bei dem die einzige gemessene und gezeigte metrik die höhe des eigenen merve stapels in mm ist.