2020.04
1245787588214087681 - (cont.) #021 brushed up on kotlin syntax pt. 1
#022 check. brushed up on kotlin syntax pt. 2
#023 check. basis für einen single purpose habit tracker.
#024 check. den tracker mit einer custom view und notifications ergänzt.
#025 check. wollte eine art player für die esc songs bauen, aber der exoplayer kann youtube nur, wenn man so eine dash url extrahiert (manuell gehts eig. dann recht schick, aber die expiren und das wurde mir zu blöd) bonuslink:
@mauszfabrick's top 20
#026 check. eine art spartanischen intermittent fasting tracker geschrieben (abt. one track pony dev)
#027 check. mit der webview und okhttp herumgespielt.
#028 check. eine art puritanischen viewer für pinboard geschrieben (dank retrofit und api token für auth kommt man völlig effortless an die bookmarks und notes)
#029 check, das flow/livedata codelab gemacht (flow noch ein bissl wolkig)
#030 check. mit der biometric api herumgespielt.
#031 check. brushed up on kotlin syntax pt. 3 (ot ganz witzig, dass corona, wenn es ein gesellschaftliches type system gäbe, eig. ziemlich gut dem nothing von kotlin entspricht (kann subtype von allem sein, aber als nichts))
#032 check. ein kleines game of life geschrieben #conway
#033 check. eine art sudoku solver geschrieben (brute-force backtracking)
#034 check. eine art 2048 geschrieben.
#035 check. mit der firebase realtime db herumgespielt.
#036 check. herumprobiert, wie sich ggf. web content in eine app integrieren lässt (dabei über jsoup gestolpert, damit lässt sich etwaiger cruft elegant rausfiltern oder parsen)
#037 check. brushed up on algorithms pt. 1
#038 check. ein bissl aufgeräumt.
#039 check. ein bissl mit theming und material herumgespielt.
#040 check. ein bissl mit tensorflow und tf. lite für android herumgespielt (out of my scope, aber in der kochbox variante mit vergleichbarem aufwand einzubetten,
playground u crashkurs sind auch ganz witzig, würd ich eig empfehlen
1245716760369790976 - (das ein bisschen bizarre an diesen angedachten ctu/jack bauer style location/bio covid-19 technologien ist, dass es nicht um das finden des 'einen' überträgers aus der menge der möglichen geht, sondern dass sie dann die gesamte spur verdächtigen die früher o später eh alle sind)
2020.03
1244687805286174723 - 20h und noch tageslicht; irre ich mich, oder werden die tage schon wieder etwas länger?
1243930098912370688 - (dieses prinzip nur 10 wagerl verfügbar und nur mit wagerl einkaufen funktioniert gar nicht mal so schlecht; die zeit, die man draussen wartet, spart man an der kurzen kasse drinnen und im markt herrscht eine entspannte ruhe)
1243877149330808832 - RT @MarkGhuneim 'Flow' may be the correct next one. The absence of engagement and the beginning of frictionless presence in the swarm of shared experiences.
1242788068668686337 - für (provinzialströmische) internet-archäologen: heute vor 15 jahren bubbelte gerade das transparent screen meme
1239524440385433609 - (der code ist auch lustig) RT @razzrboy Very interesting - I'm sure there are also plenty of other APIs with more elaborate models out there, it would be really great if all the coding and data folks could use this sort of thing to understand what's going on - we should contribute where we best can!
1238896830517252097 - Unendlicher Spaß (Roman), David Foster Wallace, schwarte, für die die zeit vl. gekommen ist #sbm20
1238891879250485262 - brizzly is back, $5/m für den edit button, kinda genius https://brizzly.com
1238821176639721473 - (ganz nett sind eig. diese psychogeographischen zusammenfassungen, die twitter für unsere listen erstellt)
1238491082805182464 - Der Implex (Sachbuch), Dietmar Dath und Barbara Kirchner, theoretische schwarte, für die die zeit vl. gekommen ist #sbm20
1238134471565684736 - (im grunde ist derzeit kein schlechter zeitpunkt für diese #100daysofcode challenge, ich committe mich mal semiunverbindlich für 4 pomodoros/tag)
*
AAwK ist Advanced Android with Kotlin
*
DAAwK Developing Android Apps with Kotlin
#001 check. hab quasiautopoietischerweise einen rudimentären tracker gebaut, mit dem man sich dabei tracken/loggen kann. (war nicht mal eine schlechte idee, weil man das in einige richtungen ausbauen kann, visualisierung, auth, badges, sync mit firebase, etctrara)
#002 check. hab die trivia app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. gute einführung in navigation inkl. save args, menus und drawer.
#003 check. hab die desert pusher app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in lifecycles, incl. lifecycle aware observers und components.
#004 check. hab die guess the word app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in view models, live data und data binding.
#005 check. hab die sleep tracker app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in room und recycler views, inkl. listadapter, diffutil, wiring von data binding von named lambdas für clicklistener, eher uff aber sicher nützlich.
#006 check. hab die mars real estate app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in retrofit/moshi und coroutines.
#007 check. hab die dev bytes app aus DAAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in repositories mit room und retrofit und workmanager. gute abrundung vom mooc.
#008 check. hab die egg timer app aus AAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung in notifications, intents, alarmmanager, broadcast receiver. dann login via firebase auth. wirklich easy peasy, wobei die entkopplung von providern die rekoppelung an einen butler erzwingt
#009 check. hab die todo app aus AAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung ins testing (unit tests, viewmodels, repositories, dependency injection von test doubles. moderat uffig)
#010 check. hab die blur-o-matic app aus workmanager codelab mit/nachgemacht. (eh ok, aber spürbar aus einer nicht ganz frischen java-version umübersetzt)
#011 check. hab das dependency injection/dagger codelab mit/nachgemacht, gegen ende read only. (homöopatisch sicher eh ok, ein bisschen enterprisish) ((nts, bei gelegenheit koin anschauen, das wirkt auf den ersten blick etwas idiomatischer))
#012 check. hab die github, reddit u. cheese apps aus dem paging codelab mit/nachgemacht (eh ok, jedenfalls auch schöne beispiele für den pädagogischen trick von google, zu verstehende sachverhalte in ein möglichst verschlungenes gewirr völlig unnötiger abhängigkeiten einzuweben)
#013 check. hab die custom fan und minipaint apps aus AAwK mit/nachgemacht, eig. eh keine schlechte einführung in custom views, drawing, clipping, usw.
#014 check. hab die property animation und motion layout apps aus AAwK mit/nachgemacht, eig. recht lustig.
#015 check. hab den rest der todo app aus AAwK mit/nachgemacht, eig. keine schlechte einführung ins integration testing (scenarios, espresso, mockito) moderat uffig aber auch irgw. lustig.
#016 check. hab die wander und treasure hunt apps aus AAwK mit/nachgemacht. no sweat einführung in maps, location, geofences, usw. (sehr super eig., umständlich ist nur das handling der permutation aus permissions/android-versions/settings)
#017 check. hab rein ausprobiertechnisch versucht, corona daten zu visualisieren, aber irgw. keine ggplot-ige bibliothek für charts gefunden, am ehesten vl. mpandroidchart oder anychart?
#018 check. ein bisschen refactored (uffig, viel zeit mit einem doofen fehler verbracht)
#019 check. war erwartbarerweise etwas zerhackt, hab die wartezeiten deshalb möglichst sinnvoll mit kotlin koans verbracht.
#020 check. hab begonnen, die checkins vom tracker aus #001 als pomodoros mit custom views zu visualisieren (geht, war aber eher eine mittelgute idee, weil pomodoros eig. keine besonders nützliche abstraktion davon sind)
pt. 2 1245787588214087681
pt. 3 1252988668991754240
pt. 4 1260165351083515904
pt. 5 1267407435771371525
1238132610657914881 - muster (2019) (da bin ich fast gespannt, ich habe echt keine intuition dafür)
1237777021742338049 - RT @WHO "We have therefore made the assessment that #COVID19 can be characterized as a pandemic" - DrTedros #coronavirus
1237313823075434496 - @martinlindner ließe sich alternativ eig. auch mit einer handvoll freiwilligen und einem einfachen single purpose client auf die mentions timeline machen.