2015.07
626808414262267904 - @kusanowsky wobei das vl. keine selbstsabotage ist; vl. braucht man die zeit, um die freiheit zu haben 'irgendwas passendes' zu finden.
626729405797302272 - was ist denn eig. das soziale objekt von beme? (authentizität ist es nicht, auch wenn das draufsteht)
625991109798457344 - @jkrisch und das ist auch völlig legitim ;) - das ist wirklich nur eine klassifikation für die fälle, wo es polemisch/aus faulheit geschieht
625944489773895680 - @thorstena_bln für deutschland würde ich doch zumindest noch eine art solipsistisches/autosuggestives modell vorschlagen.
625942833212600321 - fyi: heute vor 10 jahren hat es gerüchte gegeben, dass yahoo an einem technorati-killer tüftelt.
625589848766840832 - (endlich weiss ich, was alle true detective 2 nörgler vereint: das nichtverstehen von camp bei gleichzeitigem beharren auf authentizität)
625428086713122817 - @openmedi fire up the terminal and type:
curl "https://openmedi:yourpw@api.pinboard.in/v1/tags/rename?old=oldname&new=newname"
625274779000565760 - (dath ist der dt. morozov; gleiche hysterische hyperbolisierung, nur versteht er nicht mal die techn. zusammenhänge)
624610823344754689 - @textundblog das ist kein dilemma, sondern funktionale offenheit; jede festlegung führt zu feature creep.
624541313120239616 - (lustig, dass diskurstechnisch pinboard-ceglowski von 2015 der delicious-schachter von 2005 ist)
624225913782312960 - @malte it's a joke which started here:
heyfeifer: If the nytimes issues the correction I just requested, it will be the greatest thing I have ever done
iPhone 6 weiterhin hohe Verkäufe, Watch erfolgreich -
'apple watch ein hit' ist ein bisschen euphemistisch, zumindest kein flop wäre vl. angemessener - sie haben ja gerade mal 1% der möglichen userbasis aktiviert, bei einer neuen kategorie mit schnuckligem gerät kann das für sie kein erfolg sein, auch wenn die absoluten zahlen natürlich noch immer gigantisch sind. spannender wird wohl das nächste quartal, da fallen dann die blindkäufe der alleskäufer und die der schnellen entwickler weg.
623465242631249920 - @marcelweiss bedeutet doch nur, dass du einen eher vorhersagbaren geschmack hast :P
Hallo Markus, Hallo Martin! Internet und Zettelkasten -
lieben dank.
kl. anmerkung zum ‘schwachpunkt’ dass jeder zettel genau eine stelle braucht und ansonsten verloren wäre:
das ist eigentlich nur dann ein schwachpunkt, wenn man einerseits ‘vollständigkeit’ sucht (die sicherlich nicht notwendig ist, dann fehlt halt der passende verweis zu einem obskuren aufsatz von shannon und weaver… – nur war luhmann offensichtlich ungewöhnlich akribisch oder wollte nichts prozessierte ungenützt lassen) und es andererseits zu ‘teuer’ ist, den kasten periodisch zu sortieren.
(der sortieralgorithmus ist trivial, man geht den kasten einfach von anfang bis ende durch und sortiert etwaige falsch eingeordnete zettel am richtigen platz ein).
die mit dem internet eingeführten komplikationen (zettel können verdoppelt, modifiziert, falsch kombiniert, falsch zitiert, etc. werden, sie können verschwinden, sie können von jedem erzeugt werden und sind also nicht mehr bürokratisch abgesichert) beschreibst du dann sehr schön – da vl. nur eine vermutung, nämlich dass sich die ‘autorität’ resp. das ‘vertrauen’ via indizes wieder einschleicht, wobei diese indizes mitunter auch verschiedene ‘sichten’ auf die gleichen zettel werfen können, es ihnen andererseits aber auch gänzlich egal ist, auf welchem server ein zettel wirklich liegt (solange er via URL erreichbar ist). wobei für die natürlich die frage sein wird, wie und entlang welcher achsen sie ‘bewertbar’ werden.
623142047273238528 - @kusanowsky @openmedi also ist der schwachpunkt, dass es ihm nicht gelungen ist, dass sich der zettelkasten selbst erzeugt :)
622799669190619136 - für (provinzialströmische) internet-archäologen: heute vor 5 jahren hat google buzz eine firehose API (auf basis vonpubsubhubbub) bekommen.