Mashup
Yahoo News berichtet, dass Microsoft sagt, dass es bald besser als Google sei.
Edit Counter
… und mit dem edit counter kann man gleich nachschürfen, von wem die Eintäge sind.
Million
English Wikipedia Publishes Millionth Article (Projekt: die gesamte Wikipedia auswendig lernen)
Can I Kick it?

Das hat gestern oder heute wahrscheinlich jeder schon gesehen, das ist aber echt sagenhaft gut.
MeineGüte
MySpace hat 60 Millionen registrierte User, 15 Milliarden Pageviews im Monat und 150.000 Benutzer kommen täglich dazu. (via Robert Young)
With numbers like that, its safe to say that MySpace has essentially captured the entirety of Americas youth. Moreover, these kids have created their own unique MySpace profile pages that are, in turn, rapidly becoming their personalized dashboards to everything that is important to them in their daily lives. Currently, that includes social networks of their online friends, venues to communicate with them, and collections of their favorite music & videos.
…
Every media and technology company on the planet, both old and new, will eventually all be battling each other for presence on these millions of C3s. The way I see it, C3s represent the killer app and the end-game for the alphabet soup (e.g. XML, RSS, AJAX, etc.) that is Web 2.0, and the early adopters this time are proving to be the teenagers (just like I grew up with the PC in my most formative years, these kids are the first generation to grow up with the Internet).
Und der Berg kam zum Propheten
hmm, für meinen Geschmack auch etwas zu autoritativer Tonfall (auch wenn’s vielleicht witzig gemeint ist) von Dion Hinchcliffe: Thinking in Web 2.0: Sixteen Ways – ist eher ein Patchwork von in letzter Zeit oft gehörten (und durchaus guten) Thesen, die sich in dieser Zusammenstellung teilweise aber auch widersprechen.
Hundefutter
dogfood’s Gedanken zum Web 3.0 Artikel von Zeldman:
Die Diskussion um Web 2.0 bewirkt anscheinend bei den Diskutanten vorallem eines: Stellung nehmen, entweder für die schwarze oder für die weiße Seite. Und dabei immer brav Teilbereiche von Web 2.0 ausblenden. Je nach Position das wirtschaftliche Umfeld das Web 2.0 als Hypemaschine benützt, oder der Paradigmenwechsel in der Webbenutzung und – Entwicklung der das was mit der Blogosphäre begonnen hat, fortsetzt.
Einige benutzen bewusst eine Karikatur von sich selbst, um die Diskussion anzuheizen und um wider den Stachen zu löcken. Legitim.
Andere wiederum merken gar nicht wie sie zu Karikatur geworden sind und nur noch Cheerleader spielen. Bei denen bin ich gespannt, wie ihre Glaubwürdigkeit die Hype-Halbwertzeit von 2-3 Jahren überleben wird.
Das darf auf US-Verhältnisse bezogen werden, wo Tim O’Reilly, nicht zuletzt dank erfolgreicher Eroberung der Definitionshoheit über den Begriff “Web 2.0” häufig und gerne an vorderster Front ist. Endlich ein Hype, bei dem er auch mal mitspielen und ein bißchen vom Rahm abschöpfen darf.
Ich schätze dogfood sehr, der kennt sich auch aus, aber deshalb wundere ich mich doch sehr über den Film, der in einigen Köpfen abläuft, wenn sie den Terminus Web 2.0 hören. Anscheinend gibt es da irgendeinen Paralleldiskurs der sich irgendwo unter meinem Radar abspielt. (Und da ist dann auch nicht gerade hilfreich, wenn von den Visionären oder Evangelisten (üblicherweise Don Alphonso) oder eben hier von Diskutanten, Provokateuren, Karikaturen, etc. gesprochen wird, ohne die zu nennen oder zu verlinken; und Tim O’Reilly? Seit sicher einem Jahrzehnt eher an der Vorfront von vielem was sich im Web und open source Bereich tut, der sich im ganzen Web 2.0 Gebilde fast kaum zu Worte meldet, gerade hin und wieder ob seiner Meme-Map und Konferenz zitiert wird, darf endlich einmal abschöpfen??)
Google Brins
neuer Service: der Google Brins Creator
icio
Gewissermaßen ein namenstechnischer Doppelblöff: icio.de – ein social bookmarks manager.
oops

Anscheinend hat Google aus ihrem Analytics Launch (da war ein Prozent des Webs für einen Tag lahmgelegt) gelernt, zumindest am ersten Tag eines neuen Services – Google Page Creator – die Reissleine zu ziehen (kanns kaum erwarten meine Googlepageseite zu erstellen).
Ozimodo

Für mich die Anwendung des Jahres (bisher): ozimodo [war http://ozimodo.rubyforge.org/] – läuft auf Rails, ist open source, ermöglicht Tumblelogs, hat eine minimalistische Schönheit.
(in etwa: ein Blogtool, das nichts kann, was man nicht unbedingt braucht, also Kommentare, Trackbacks, clean URLs, Templates, Kategorien, Sektionen, Seiten, Plugins und das ganze Klimbim, aber alles hat, was man wirklich wirklich will, also Feeds und Tags und inline editing via AJAX)
Technorati
3 neue Tools bei Technorati, alle nicht besonders berauschend:
auf den Suchergebnissen wurde ein Slider eingebaut, mit dem man die Ergebnisse nach Autorität (Anzahl an linkenden Blogs) filtern kann; Favorites – weil man noch einen Platz braucht, wo man die ablegt; und ein OPML Export der 20 populärsten Blogs zu einem Thema/Tag (am Ende der Seite, wenn man nach Blogs sucht).
Alles nett, wenn man nicht weiss, was ein Feedreader ist, oder wenn man sich einen schnellen, rauscharmen Überblick über den Diskurs zu einem neuen Thema verschaffen will, aber eine verpasste Chance, wenn es darum geht das in Technorati abgespeicherte Wissen abzurufen.
Summ es
Podcasts [war: http://www.carsonworkshops.com/summit/] vom die Zukunft der Webapps Summit.
Digg, Drigg und Dragg
Die deutsche Variante von digg (war digg.de) heisst seit gestern oder so yigg
Sammelbecken
Hab ich bisher völlig verpasst: Web2Null (das deutschsprachige Web2.0 Sammelalbum) – nette Seite, etwa 80 Anwendungen, jede mit Snapshot, Kurzbeschreibung, kategorisiert und mit Bewertungen.
(von active value)
Bubblegeneration 101
Transcript von einem Podcast von Brian Oberkirch mit Umair Haque (Link leider tot)
Ich auch
Liste von 70 Variationen vom allseits beliebten digg
(ein paar ganz interessante sind dabei, aber insgesamt ist erstaunlich, dass die allermeisten nicht einmal versuchen, auch nur irgendein Alleinstellungsmerkmal einzubauen).
schnell vs. beschleunigend
Ich hab das zwar überhaupt nicht verstanden, aber vermute darin eine echte Einsicht: Zur Differenz von ‘Schnell’ und ‘Beschleunigend’ von Siggi Becker
Eine Nachricht die schnell sein will, kann oder muss, stabilisiert einen Status Quo
Im Wettlauf um die Schnelligkeit, vulgo Aktualität, zählt die Diffusionsfähigkeit der Nachricht oder Information
Schnelle Nachrichten oder Informationen müssen das Pathos der endlichen Spiele (siehe JP Carse) perpetuieren
Beschleunigende Nachrichten oder Informationen etablieren ein neues Niveau, sind somit grundsätzlich
Die grundsätzliche Natur beschleunigender Nachrichten oder Informationen impliziert ihre Schwerverdaulichkeit
…
Mich frisst…
der Neid: die Teilnehmerliste des Mashup Camps
update: Link geändert weil es die Seite nicht mehr gibt
Yahoo UI
und gleich nochmal Yahoo!, mit einem neuen Blog: Yahoo! User Interface Blog auf dem auch gleich 2 open source Bibliotheken für Webentwickler vorgestellt wurden:
- Yahoo! Design Pattern Library (“our thinking on common interface design issues for traditional and rich Internet applications”)
- Yahoo! User Interface Library (“a collection of industrial-grade JavaScript utilities and widgets that enable you to efficiently get the most out of today’s powerful browsers”)