Dekonstruktion
file under wie dekonstruktiviert man seinen Ruf in 21 Stunden : Controversy about our Web 2.0 service mark
Die letzten 10 Jahre
Die Videos zum next 10 years Kongress liegen nun ebendort, naja.
(man spürt die Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigkeiten; Andreas Weigend wurde bzgl. seiner Keynote wohl so eingestimmt, dass er die Thesen so verpacken soll, dass sie auch jemand versteht, dessen Webskills bei openBC aufhören, und das tat er dann auch; Holger Schmidt von der FAZ gab im Long-Tail-Business-Track die stolprigste Beschreibung des long tails über die ich bisher gestolpert bin; andererseits waren etwa Lukasz Gadowski von Spreadshirt oder Stephan Uhrenbacher von Qype extrem gut informiert und auch vom Ansatz her recht spannend; …)
Wein
Das muss auch irgendwie ein komisches Gefühl sein, wenn man eine TechCrunch review bekommt, und gleich das allererste Kommentar verweist auf einen anderen Dienst, und alle nachfolgenden Kommentare stimmen dann in den Chorus mit ein und singen cork’d, cork’d
KITT vs. KARR
Weiss nicht ob das Zufall ist, dass der böse Knight Industries Two Thousand KARR heisst, aber während beim next 10 years Kongress noch informiert wird, wird von Nick Carr tendenziell meist schon desinformiert, diesmal mit der These Wikipedia is dead (teilweise gute Kommentare)
hotlist
del.icio.us hat gerade wieder seine Startseite etwas angepasst, zu sehen sind jetzt
new, tasty links … every hour
die sich aus den del.icio.us/popular rekrutieren mit dem Twist, dass kein Link mehr als einmal angezeigt wird. Das hat dann wahrscheinlich den Effekt, dass nachdem die üblichen verdächtigen Links einmal durchgespült sind, die Links der Stunde die Links der Stunde sind.
BlinkBlogr
2 neuere Blogtools:
Blogr – eine Verschmelzung von allem was man so publiziert, also Blog, Photo, Video
und
BlinkLife – das nicht uninteressant ist, weil es irgendwie die Grenzen zwischen öffentlich und privat verfilzt, indem Emails als quasi Blogeinträge verfasst werden, die dann nur den jeweiligen Adressaten zugänglich sind, man aber auch Emails und also Blogeinträge an Gruppen oder öffentlich verfassen kann, mit RSS feed usw,
und nur so: Valleybeta
blogr
Neues tool von Knallgrau: blogr (ist noch ein echtes alpha, d.h. einiges funktioniert noch überhaupt nicht, hat aber ein angenehm minimalistisches lood & feel)
Ach ja: wie der Name leicht andeutet ist es eine Plattform für Blogs, wobei sich Photos, Videos, andere Medieninhalte und bald Podcasts nahtlos integrieren, Tags sind auch dabei. (via)
Rekursion
menschenmachenfotosgegenseitig (via/von) – die 2.0 Version von dem sich-selbst-photographierende-Zuschauer-Phänomen bei den Olympischen Spielen von Sydney.
Schnapsidee
Je nachdem, was man verkaufen möchte, sind die aktuellen Webtechnologien die Erlösung aller Probleme oder die Wurzel allen Übels.
Writing dynamic web applications today is a tedious and error-prone process; you spend 90% of your time working around subtle incompatabilities between web browsers and platforms, and JavaScript’s lack of modularity makes sharing, testing, and reusing AJAX components difficult and fragile.
konstatiert Google’s neues Web Toolkit und während Yahoo!‘s User Interface Library als Lösung einige extrem robuste, saubere und einfach zu verwendende Bibliotheken anbietet, baut Google einen Code-Generator, bei dem man das Web-Interface vorab einmal in Java implementiert.
Feed Shark
Feed Shark – ein Ping Service (Pingomatic scheint in letzter Zeit ja kaum erreichbar zu sein)
Reich und Schön
Der Hauptwert von TechCrunch ist – wenn man ehrlich ist – ja nicht, dass es das allerbeste Blog zum Thema Web 2.0 ist, sondern dass es das Thema gewissermassen Celebrity oder Gossip-tauglich gemacht hat. Interessant sind weniger die vorgestellten Produkte, interessant ist Michael Arrington selbst, und die Figuren, die auftauchen und mitspielen.
Mit dem Trara um das Redesign von TechCrunch wurde jetzt aber fast schon der Unterhaltungswert von Seifenopern erreicht, mit M. Arrington als J.R. Ewing, dem symathischen Bösewicht, Rachel Cunliffe als Cliff Barnes, u.s.w. Guter Einstiegspunkt bei Valleywag
Pixlie
untested: Pixlie
die kostenlose und werbefreie Bildergalerie
Chaosradio
Sendung 112 zum Thema Web 2.0 mit den Machern von Plazes als 3 stündige Session zum Download.
Interessant, man spürt zumindest, dass da auch der US-Diskurs mal richtig inhaliert wurde, alles auch sehr beschwingt, allerdings krankt die Sendung etwas daran, dass es für die, die vorher vom Web 2.0 noch nix gehört haben, wohl etwas zu technisch war, bzw. die Beschreibung über Begriffe lief, die erst wieder beschrieben werden mussten (das Wesentliche kam auch nicht wirklich bei den Hörern an, weil das halt auch länger dauert als eine Radiosendung), und dass andererseits die, die schon vom Web 2.0 gehört haben und ev. TechCrunch kennen, nicht wirklich was dazulernen, weil über weite Strecken eben die basics besprochen werden.
Schwarm
A Swarm of Angels (nochmal via)
A Swarm of Angels reinvents the Hollywood model of filmmaking to create cult cinema for the Internet era. It’s all about making an artistic statement, making something you haven’t seen before. Why are we doing this? Because we are tired of films that are made simply to please film executives, sell popcorn, or tie-in with fastfood licensing deals.
Snippets
Newspaper snippet generator [war http://tools.fodey.com/generators/newspaper/] (via)
Thesen
die 17 dümmsten Thesen zu Blogs und Podcasting, die ich seit langem gelesen habe.
(hat mich vor allem deshalb verblüfft, weil ich auch schon einen sehr guten Vortrag zum Thema Podcasting von Thomas bei einem Webmontag erlebt habe.)
Qype on Rails
Kleiner Erfahrungsbericht mit Rails auf dem Qype Blog.
Was mich interessieren würde ist, ob überhaupt und wenn wieviel Expertise mir Rails schon vorhanden war, als die Entscheidung gegen Java gefallen ist.
Trends
infinite entertainment! For the easily entertained.
chris langreiter zu den Google Trends
Junkie
hehe, Dominik belegt (derzeit) Platz 21 in den attention deficit charts
Social Commerce
… dafür hat die FAZ (via) einen lesenswerten Artikel zum Übergang vom monolithischen E-Commerce zum microgechunkten social commerce