hackr.de hackr logo abt. noted

die romantische komödie


Konzept des Tages: Asshole Factory

See my point? Mara’s job isn’t to benefit customers. It isn’t to educate, understand, listen to, or even to chat with them. It isn’t to stop them from buying what they don’t want; to help them find what they might need; to match them with the right stuff. Nope. It’s merely to push more and more and more and more shit at them…faster, meaner, and dumber than any sane person would think is humanly possible…using advanced military technology and techniques… programmed to abuse her…so she can wage advanced psychological warfare…on her customers. And they were just suckers, gaping maws, fools, marks. And be yelled at…by a robot…if she doesn’t.

enthalten und angedacht hier.

21.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/21/konzept-des-tages-asshole-factory

Spargel 2015

google

^ endlich spargel.

15.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/15/spargel-2015

Lazy Startup Ep. 37

Tool oder Plattform, das das Prinzip von IFTTT – also dem programmierbaren Verketten von Ereignissen – aufgreift, aber auf historische, auf Webdiensten schon abgebildete Ereignisse überträgt.

14.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/14/lazy-startup-ep-37

You may also like Karl

you may also like

^ der dokumentarischen voha kleiner nachtrag zu 587191314317496320 : twitter hat offensichtlich damit begonnen, bei manchen tweets in der einzelansicht empfehlungen für potentiell interessante andere tweets abzugeben. ohne dem weiter nachzugehen ist vl. das interessanteste, wie fast schon google-patschert sie das implementiert haben; sie zeigen die empfehlungen nur bei tweets ab einem gewissen threshold an favs und retweets an, und die empfehlungen sind dann ein wirklich völlig kontexloses gemisch an auch wieder zumindest semipopulären tweets (bevorzugt, aber nicht notwendigerweise mit assoziiertem bild) von leuten, denen man selbst nicht folgt, oder so. weil sich bekanntlich viele auf twitter denken: twitter ist super und alles, aber was ich wirklich oft vermisse sind irgendwelche tweets von irgendwelchen leuten, die zumindest 5 favs haben usw.)

12.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/12/you-may-also-like-karl

FYI 003

fyi: wir müssen nicht für alle/alles sein, das eines unserer argumente unterstützt. wir müssen auch nicht gegen alle/alles sein, das einem unserer argumente widerspricht.

10.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/10/fyi-003

Papierkorb pt. 72

(ganz witzig ist eigentlich, dass gerade die materialität vom papier über die hintertür eine art absolution vom ‘lesenmüssen’ einführt, während die digitalität des links eine art andauernde kafkaeske unerfüllbarkeit konstituiert)

10.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/10/papierkorb-pt-72

Lazy Book Ep. 25

Die nicht notwendigerweise feinen Unterschiede von Pierre Bourdieu.

10.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/10/lazy-book-ep-25

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 21: Der Gamer

Der Gamer (m/w) ist ein relativ weit verbreiteter Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er Dinge/Plattformen/Systeme/die Welt als Spiele konzipiert, die es zu gewinnen gilt.

Dem reinen Gamer geht es also nicht primär um die Erzeugung oder Abschöpfung von Wert oder Sinn (wobei er mit seinem tun durchaus wert und/oder sinn erzeugen und/oder abschöpfen kann), es geht ihm um das Maximieren von Punkten entlang einer Skala an Scores auf einem Leaderboard.

Öfter als den reinen Gamer gibt es aber den Abschöpfer, also den Gamer, der das Spiel mit dem ausschließlichen Ziel des Abschöpfens von Wert in ein anderes System verfolgt (wobei er damit trotzdem durchaus wert und/oder sinn erzeugen kann). Das kann durchaus oft funktionieren, weil viele als ‘Spiele’ konzipierbare Verhältnisse eine ‘Gewinnfunktion’ haben, die von gewinnenwollenden Spielern relativ leicht angezapft werden kann, weil die meisten ‘Mitspieler’ gar nicht bewusst spielen; das bedeutet oft aber auch, dass das ganze Spiel zu einem Nullsummenspiel oszilliert, weil alle einfach zu gewinnenden Spiele früher oder später auch viele andere Abschöpfer anzieht, mit denen man sich dann herumstreiten muss (man denke an den ganzen komplex google- oder ebay basierten ecommerce).

(den gamer bei analysen im hinterkopf zu behalten kann durchaus nützlich sein, weil wir in den letzten jahren ja immer wieder konstellationen hatten, bei denen irgendwelche incumbents plötzlich mit gamern zu tun bekamen, die ihnen die wurst vom brot stahlen und sich nun anschicken, auch noch ihr brot anzuknabbern)

((der grundsätzliche fehler ist dann fast immer, sich selbst in einen spieler im ‘vorgegebenen’ spiel verwandeln zu wollen, statt zumindest für sich selbst ein eigenes spiel zu definieren))

(abt. supermarket studies)

09.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/09/die-zeitgenossen-der-gesellschaft-pt-21-der-gamer

Tweet des Tages 586080917187362817

Nicht in Technologien denken, sondern in Habitualisierungsprozessen

guenterhack

09.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/09/tweet-des-tages-586080917187362817

Poodle Bookmarks

poodle

^ omg, bei pinboard kann man auch mit poodles taggen.

08.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/08/poodle-bookmarks

FYI 002

fyi: aussagen müssen nicht notwendigerweise allgemeingültig sein, sondern können sich auch auf bestimmte felder unter bestimmten rahmenbedingungen zu bestimmten zeiten oder gegebenheiten beziehen.

08.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/08/fyi-002

Poodle Retweets

poodle

^ eher devoha: twitter hat ‘neue’ retweets. wenn man auf retweet klickt, kann man wie bisher retweeten, oder man kann den retweet annotieren.

(leicht verwirrend/ganz interessant/nicht uninteressant/etwas inkonsistent ist der umstand, dass diese retweets keine eigentlichen retweets sind, sondern ‘nur’ autonome/eigenständige tweets, die mit der URL des ‘geretweeteten’ tweets vorpopuliert sind, wobei twitter den verlinkten tweet als solchen erkennt und als spezialfall inline ‘expandiert’. das bedeutet aber, dass die referenz auf das original verloren geht und der retweet eher eine resimulation ist; man sieht es beim original weder unter den retweets noch unter den replies; ich frage mich, ob sie das wollten (was durchaus sein kann, wobei mich dann interessieren wäre warum), oder ob sie das übersehen haben (was durchaus sein kann, wobei mich auch dann interessieren würde, wie ein solches übersehen bei einem so zentralen ding möglich ist)

08.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/08/poodle-retweets

FYI 001

fyi: am internet gibt’s nichts zu verstehen, es ist selbstevident. jeglicher diskurs darüber ist nichts als verwirrung.

06.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/06/fyi-001

MicroFools

Der erste Nanotrend 2015 war eindeutig der Minimalismus, den Microsoft am ersten April demonstrieren durfte. Statt aufwendigen Minisites haben sich die meisten Produktteams auf genau einen Tweet konzentriert:


03.04.2015 # https://hackr.de/2015/04/03/microfools

Papierkorb pt. 71

(immer, wenn ich ein buch lese, denke ich mir: was die damals schon gewusst haben)

30.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/30/papierkorb-pt-71

Lazy Book Ep. 24

Understanding Selfie Stick: The Extension of Man von Marshall McLuhan.

30.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/30/lazy-book-ep-24

Papierkorb pt. 70

(bei twitter ist es für mich wie bei fotos: im grunde finde ich wirklich jeden tweet irgendwie gut)

29.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/29/papierkorb-pt-70

Jack Torrance

notizen

^ kl. projekt (someday/maybe): die notizen handschriftlich mit ‘all work and no play makes hackr a dull boy’ befüllen.

29.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/29/jack-torrance

Nützliche Unterscheidungen pt. 30 (The Baseline Edition)

Eine weitere pragmatisch oft nützliche Unterscheidung oder besser unterscheidende Grenze ist die Baseline, die das Niveau markiert, das mit der ‘besten dummen’ Heuristik oder Algorithmus erreicht werden kann.

(ich lasse das einmal so stehen, weil die implikationen der baseline je nach feld oder thema doch mitunter völlig verschieden sein können, aber es ist doch gelegentlich lustig, sich die baseline zu überlegen und die konkreten ‘ereignisse’ nicht absolut, sondern in relation zu dieser baseline zu bewerten)

((und zumindest eine vermutung: alles, was an oder in der nähe der baseline operiert, wird früher oder später gnadenlos kommodifiziert))

(abt: draw the distinction!)

29.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/29/nuetzliche-unterscheidungen-pt-30-the-baseline-edition

Papierkorb pt. 69

(sterling zu hören ist auch deshalb postmeta-lustig, weil er einige sprachklangliche riffs kultiviert hat, die er immer wieder (mit mitunter gänzlich anderen inhalten) rekombiniert)

(als weekend projekt etwa reboot 2009 vs. sxsw 2015)

28.03.2015 # https://hackr.de/2015/03/28/papierkorb-pt-69