hackr.de hackr logo abt. noted

die romantische komödie


The Year In Review (2016 Edition) Pt. 1

youtube ads

^ das Jahr in Youtube Ads

11.12.2016 # https://hackr.de/2016/12/11/the-year-in-review-2016-edition-pt-1

FYI 078

fyi: jeder, der mehr twittert als bloggt, ist ein verstärker der filterblase.

19.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/19/fyi-078

Total: 5617

eig. ganz witzig: wenn man sich heute – stand 19.11.2016 – einen vollen satz an apple produkten kaufen wollte und man jeweils das billigste sinnvolle produkt wählt:

macbook pro 13” 512 16GB: 2439.-
ipad pro 9” 128GB mit pencil: 898.-
iphone 7 128GB: 869.-
apple watch nylon: 449.- – subtotal: 4655.-

dazu kommen als accessoires (wo sinnvoll apple, sleeve und monitor von anderen):

airpods 179.-
iphone case 59.-
ipad case 79.-
mac sleeve 19.-
mouse 89.-
keyboard 119.-
usbc multiport 79.-
usbc usb 19.-
dell monitor 320.- – subtotal: 962.-

total: 5617.-

19.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/19/total-5617

First Fiscal Quarter 2017

völlig ot, aber ich möchte es doch am rande notieren: apple prognostiziert für das laufende blackfridayweihnachtsquartal (q1fy17) ja einen neuen rekordumsatz irgendwo zwischen 76 und 78 mrd.

und während mir umsätze von unternehmen ansonsten wurschtegal sind, aus technokultureller sicht sind die von apple in den nächsten drei, vier quartalen deshalb interessant, weil man im falle apple das erste mal einen gewissen indikator dafür bekommt, ob ein unkoordinierter haufen an konsumenten mit seinen kaufentscheidungen einen sich noch immer in der phase der beschleunigung befindenden zug abstrafen kann, wenn die zuggesellschaft beginnt, die fahrgäste zunehmend zu melken und zu verarschen.

sprich: wenn apple im q1fy17 tatsächlich das beste quartal aller zeiten hat, obwohl sie in den letzten itererationen eig. nur konzeptionelle duds vorgestellt haben und im vergleich zu ihnen sogar microsoft wie ein revolutionäres startup wirkt, das sich nach dem unmöglichen streckt, dann sendet das deshalb kein besonders gutes signal an apple, weil sie das melken der kunden als ideale strategie verifiziert bekommen.

in diesem sinne wage ich ein andere prognose: sie werden irgendwo zwischen 72 und 74 mrd liegen und sich hoffentlich deshalb wirklich das erste mal seit steve jobs wieder einmal am kopf kratzen müssen, weil sie dann year over year aggregiert etwa 23 mrd. verloren haben werden, was wohl auch noch nie einem unternehmen in der wirtschaftsgeschichte gelungen ist.

wobei es zwei caveats gibt:

  • ihr ergebnis ist zuallererst von den sales der iphones 7 abhängig, und da können sie auch einiges tricksen und pimpen, so sie es wollten (wobei ich nicht glaube, dass apple ein unternehmen ist, das sowas tut; andererseits haben sie bis dato immer ihre prognosen eingehalten, es gibt also zumindest einen gewissen druck, das auch weiterhin zu tun; und wenn alle anderen bereiche dahindümpeln schaut ein massiver spike bei den iphones jedenfalls etwas konstruiert aus)
  • in den letzten 3 quartalen haben sie jetzt schon 20 mrd. rückstand auf 2015; es kann also durchaus sein, dass viele leute ihr budget für 2016 in hoffnung auf etwas noch kommendes zurückgestellt haben, um es dann doch spätestens am black friday oder zu weihnachten zu verblasen.

aber alles wird sich weisen und ich wollte es nur einmal sagen..

16.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/16/first-fiscal-quarter-2017

FYI 077

fyi: papier ist eig. das ideale medium für das DRY prinzip.

15.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/15/fyi-077

Spreeblick fordert Dinge

vl. kein klassischer forderer (siehe der forderer) – aber ich mag ja solche serien:

2016-11-14: Johnny Haeusler fordert: Laut werden in Zeiten, in denen Trump und Co. unsere Freiheit bedrohen! (in der description von link)

2016-11-07: Wir brauchen eine digitale Menschenrechtscharta und zwar jetzt, fordert @spreeblick (twitter, link)

2016-06-20: In seiner Kolumne fordert @spreeblick heute: Gebt der Mailbox eine neue Chance! (twitter, link)

2016-04-11: Social kann so langweilig sein.@spreeblick fordert: Folgt mehr fremden Profilen! (twitter, link)

2015-06-29: Solidarisiert euch digital mit Griechenland, fordert @spreeblick eindringlich (twitter, link)

2015-06-22: Der netzpolitische Protest muss viel radikaler und sichtbarer werden, fordert @spreeblick (twitter, link)

14.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/14/spreeblick-fordert-dinge

798063054332121088 Revisited

if you sit on a high horse it would help if you don't use a totally misleading chart

kl. nachtrag zu 798063054332121088 und ich will nicht darauf herumreiten, aber ein, zwei notizen, weil die sich darin abspiegelnde logik doch symptomatisch ist:

nyt confidence

die grafik stammt natürlich aus der prognoseseite der nyt und wurde von einigen artikeln, die alle unisono facebook und/oder die filterbubble zum primären schuldigen des wahlergebnisses erklärten, ob ihrer offensichtlichen dramatik zur illustration des umsturzes verwendet.

There’s plenty of blame to go around, but the list of actors has to start with Facebook. And for all its wonders […] it’s also become a single point of failure for civic information.

das tragikomische ist, dass just diese grafik besser als jede andere das exakte gegenteil illustriert, nämlich wie die medien der wohl entscheidende single point of failure waren, weil sie blind in ihre umfrageergebnisse vertrauten; die grafik zeigt ja nicht den wandel der stimmung (davor monatelanges thumbs up, dann eine konzertierte attacke der filterblase mit millionen von fehlinformationen, deshalb dann das traurige erwachen), sondern die gewissheit, mit der die statistischen superhirne der nyt glaubten das ergebnis der wahl vorhersagen zu können; der knacks kam dann erst am tag der wahl, als die ersten ergebnisse eintrudelten, und nach dem verlust von den wichtigsten swing states hat man sich dann schnell umorientiert. genau diese absicherung der unvorstellbarkeit von trump durch die medien war aber der fatale irrtum und sicher ein signifikanterer irrtum als alle reaktionären filterblasen zusammen (wenn man einen ausmachen will, was bei der komplexität des zusammenspielens der verschiedensten ebenen ohnehin sinnlos ist; ein bisschen mehr dazu hier )

(wobei ich ihnen das nicht vorhalten will; trump war ja in erster linie deshalb unvorstellbar, weil wir bis dato eine art blindes systemvertrauen haben konnten; wir hatten keinen grund anderes anzunehmen, deshalb war es auch rational, darauf keine energie zu verschwenden; und am rande ganz witzig, dass er ja selbst wochenlang die polls als manipuliert hingestellt hat, in wirklichkeit läge ja er vorne usw., dass das aber alle als spinnerei abgetan haben, eben auch wieder weil es halt unvorstellbar war)

aber weil es im grunde auch etwas müßig ist, so dinge wie filterbubble oder systemvertrauen zum schuldigen zu erklären, weil das umstände sind, deren infophysikalischen eigenschaften man nicht mal schnell per dekret ändern kann, von mir ein bonus-schuldiger, der auch ganz konkret anders gehandhabt hätte werden können: hillary’s emails

wenn ich an die debatten zurückdenke sehe ich viel nebel und sumpf, aber ich kann mich noch immer daran erinnern, dass ich mich bei der ersten debatte gefragt habe, ob das so schlau ist, dass sie ihr unbehagen mit der technik als ausrede dafür angeführt hat, dass sie einen privaten server verwendet; ein zweites telefon zu verwenden ist eigentlich ein zumutbarer aufwand, aber vor allem hat sie sich als techdummchen stilisiert, was vl. nicht die ideale eigenschaft vom präsidenten der techweltmacht #1 ist.

und das andere, an das ich mich erinnern kann, ist, dass ich mich bei der dritten debatte gefragt habe, ob das so schlau ist, dass sie vom thema ablenkt und russland die schuld gibt. und während ich die idee dahinter verstehe – die leute werden sich denken ‘was, russland will, dass wir trump wählen, ohne mir! jetzt erst recht hillary’ – so hat die strategie einige löcher:

  • das raushauen von konspirativen theorien ist das metier der crazies, aber gerade nicht der besonnenen demokraten; vor allem aber auch ist trump sicher niemand, den man mit einer russischen gefährdung in form von sozialismus oder gar kommunismus assoziieren würde.
  • aber selbst wenn russland intervenieren will: was haben sie schon getan? emails veröffentlicht. und wenn sie das tun, weil sie glauben, dass trump deshalb gewinnen kann, muss dann nicht in diesen emails ja wirklich verbrecherisches stecken? warum sonst sollten sie trump helfen?
  • mit den emails hatte hillary also ein loch im symbolischen gewebe, das nicht nur beliebig befüllt werden konnte, sondern das deshalb auch ‘unheimlich’ war. das ist wirklich was, was man nachher besser weiß, aber sie hätte vor ein paar monaten die zähne zusammenbeissen und den wachsstreifen entschlossen in einem zug mit einem begleitenden mea culpa abziehen sollen, dann wäre die sache erledigt gewesen (hier wieder ihr grundproblem, dass sie eine zähe verhandlerin ist, die immer so wenig wie möglich aufgeben oder als angriffsfläche offerieren möchte, auch wenn es ein nebenschauplatz ist; und plötzlich findet man sich in einem wunderland wieder, wo nichts wichtiger ist als das)
  • die andere lektion ist, dass man populistische ressentiments nicht von oben verordnen kann. in diesem sinne war trump sicherlich der bessere campaigner, weil er die effektivität seiner 4, 5 parolen auf den rallies feingetuned hat; diese russland-geschichte wurde eher im sterilen war room konzipert und war deshalb ein schuss ins eigene knie.
14.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/14/798063054332121088-revisited

Papierkorb pt. 151

(die aufregung der apple fanboys ob der grauenhaften tastatur und der gimmick-haftigkeit der touch bar der neuen macbooks ist lächerlich, weil man einfach ein externes keyboard verwenden kann)

13.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/13/papierkorb-pt-151

RTV Studies

als kl. nachtrag zu Was man von Big Brother über Trump lernen kann noch ein paar bonus-lektionen, die wir aus dem reality tv ziehen können:

  • competition ist asymmetrisch. jede stärke kann eine schwäche sein und jede schwäche eine stärke. viele gute spieler sehen die erste metaebene nicht, nämlich dass alleine die tatsache, dass sie extrem gut spielen, blut vermeiden, etc. selbst schon eine zielscheibe auf ihren rücken malt
  • don’t name names. falls du gefragt wirst, frage zurück und gehe von dort
  • don’t have targets, zumindest nicht in den ersten wochen; einer der häufigsten gründe früh auszuscheiden ist, dass man aus irgendeinem grund irgendjemanden raus haben will, dass der dann davon wind bekommt und dass man selbst deshalb von dem oder dessen allianz das ziel wird und draussen ist. in den ersten wochen ist es nur wichtig, durchzuschwimmen
  • don’t assume what people say is true. für mich einer der seltsamsten fehler, dass in big brother oft das ganze haus einer vorgetragenen behauptung einfach glaubt. im veto ‘I’m coming after you’ sagen und dann nichts in diesem sinne zu machen heisst überhaupt nichts, trotzdem wird das oft noch wochen später als gegeben hingenommen usw.
  • fast alle überschätzen sich selbst (mitunter radikal) und halten die meisten anderen für idioten. wer den eigenen stolz abschalten kann, kann das sehr für sich ausnützen
  • don’t overthink. die dümmsten fehler wurden gemacht, weil irgendwer in der ersten woche 10 schritte zuweit und drei achsen zu kompliziert gedacht hat. mit glück hält sich der schaden in grenzen, mit pech ist man als erster oder zweiter draussen.
    die effektivsten spieler denken schon nach, treffen dann aber auch eine entscheidung auf basis der aktuellen umstände und reevaluieren ggf. im nächsten loop
  • schau dir die regeln an und versuche sie wirklich zu verstehen. schau dir auch ein paar alten staffeln an und versuche dabei auch den sinn vom spiel zu verstehen resp. ein feeling dafür zu entwickeln. den sinn vom spiel zu verstehen ist etwas anderes als die regeln des spiels zu kennen. nur als beispiel: jury-management bei survivor oder big brother; wer gewinnen will, muss einerseits bis zum ende kommen, andererseits dort dann aber mehr jury-stimmen als das gegenüber haben; man muss also verstehen, was den juroren wichtig ist, usw.
  • das micromanagen von problemen erzeugt immer mehr unerwartete und/oder nicht bedachte probleme an anderer stelle. die ganzen twists, die sich die macher von reality shows ausdenken, um die shows spannender zu machen, führen fast immer exakt zum gegenteil vom erwünschten, weil die leute natürlich ihr verhalten anpassen; alle twists bei big brother canada etwa haben sogenannte ‘big moves’ erzeugt, einfach weil irgendwer eine riesige macht bekommen hat mit der er halt was machen konnte, aber genau das hat ‘organische’ big moves abgeschafft, weil kein spieler mehr was macht, wenn er damit rechnen muss von einem twist overruled zu werden. das einzige wichtige ist unterm strich das casting.
11.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/11/rtv-studies

Die Zeitgenossen der Gesellschaft Pt. 34: Der Ignorant

Der Ignorant (m/w) ist ein universell gesehener Zeitgenosse, der sich dadurch auszeichnet, dass er – der Name deutet es an – der Welt gegenüber ein ignorantes Verhältnis hat und auf alles scheißt, was ihn nicht unmittelbar tangiert.

(nur zum beispiel: wer ihn sucht findet ihn ziemlich sicher in den kommentaren jedes artikels jeder zeitung über twitter; spätestens im dritten kommentar macht er seinen auftritt und gibt kund, dass ihn twitter nicht interessiert, dass er an twitter überhaupt keinen sinn erkennen kann und noch nie erkennen konnte, dass es ihm völlig egal ist, ob es twitter gibt oder nicht, usw.)

((nur zur sicherheit: das eigene verhältnis zu twitter sei jedem selbst überlassen und weder die benutzung noch die nichtbenutzung ist wieauchimmer als charakterzug relevant, unterm strich schlauer ist sicher eher die nichtbenutzung; aber nicht zu sehen, dass twitter eine sehr spezifische und zumindest derzeit nicht ersetzbare position im globalen infoökonomischen gesamtsystem einnimmt, ist ignorant. twitter ist, ob man will oder nicht, die erste und einzige anlaufstation für ungefilterte und öffentliche kommunikation in echtzeit, was ein bis dato unmögliches sensorium zur gesellschaftlichen selbstbeobachtung etabliert))

(((eine variation vom ignoranten ist der nihilist, dem ist das was ihn nicht tangiert nicht nur egal, der wünscht sich dann auch das verschwinden)))

(abt. supermarket studies)

10.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/10/die-zeitgenossen-der-gesellschaft-pt-34-der-ignorant

FF-12

ff 12

immerhin wurde heute auch der firefox 12.

09.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/09/ff-12

Stacked Terminology

(nur am rande, aber immer wenn politiker über technologie reden oder wenn technologen über politik reden, reden sie am thema vorbei; es gibt einen gewissen stack an bedeutungsebenen für das politische und es gibt einen gewissen stack an bedeutungsebenen für das technologische und in der kommunikation zwischen politikern und technologen kommt es öfter als nicht nur deshalb zu abbrüchen, weil auf beiden seiten das verständnis der eigenen sehschwäche bzgl. des stacks der anderen seite fehlt)

04.11.2016 # https://hackr.de/2016/11/04/stacked-terminology

FYI 076

fyi: die casio VL-1 ist derzeit die primäre metapher für all things 3d, VR, AR, usw.

27.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/27/fyi-076

FYI 075

fyi: das absurde ist ja, dass g+ nur chronologisch werden müsste, um potentiell wieder relevant werden zu können (der ganze secret juice war ohnehin immer nur der minderwertigkeitskomplex von page/brin gegenüber zuckerberg)

23.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/23/fyi-075

FYI 074

fyi: im grunde ist es so einfach: alles algorithmisch lösbare ist libidinös wertlos.

22.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/22/fyi-074

Lazy Blog Ep. 67 Blogged

nachtrag zu lazy blog ep. 67: marcel weiss hat den eintrag auf neunetz geschrieben und beschreibt sehr schön die damit verbundenen organisatorischen und finanzwirtschaftlichen verwicklungen, verzwickungen und komplexitäten, die die idee einer übernahme von einer genossenschaft als nicht nur blauäugig, sondern eher als debiles megalomanisches wunschdenken erscheinen lassen, und ist damit auch der erste lazy blogger

es gibt jetzt jedenfalls auch die erste offizielle petition: wearetwitter. und ich vermute ich bin jetzt ein bisschen zu sensibel, aber sie liest sich auf eine passiv-aggressive weise herablassend und vom hohen ross, die mir sehr unangenehm ist.

(weil sich marcel fragt, warum sich so viele intelligente menschen mit so einer zeitverschwendung beschäftigen: nach dem manifest bin ich mir ziemlich sicher, dass da keiner davon auch nur im funken an die umsetzbarkeit oder auch nur sinnhaftigkeit glaubt; es ist eher eine gar nicht uninteressante variation von bruce sterling’s gothic high-tech – siehe buy a chair, das dort verlinkte video vom vortrag ist leider verschwunden, selbst zu hosten hat gegenüber youtube halt doch auch seine nachteile usw., das mp3 bei scripting geht aber noch. das von sterling herausgearbeitete kernmerkmal der positionierung im narrativ ist noch intakt, nur handelt es sich beim ‘agenten’ nicht mehr um eine person, die sich davor technologisch, politisch oder bürokratisch positionieren musste und gleichzeitig dadurch auch verfällt, sondern um leute, die sich selbst eine art moralische autorität verliehen haben und durch die positionierung zumindest eine art absolution erfahren wollen)

22.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/22/lazy-blog-ep-67-blogged

Lazy Blog Ep. 67

Das Ganze nimmt sehr spannende Fahrt auf. Macht mit, im Ernst!

blogpost aus­nahms­wei­se über ein eher spezifisches thema: warum die überlegungen, twitter in eine von den usern betriebene genossenschaft überzuführen, selbst blödsinnig sind.

(man könnte damit beginnen zunächst einmal zu beschreiben, was man eigentlich ‘retten’ möchte. mir zb. wäre nur wichtig, dass das system twitter (datentyp tweet, profile und beziehungen, referenzimplementierungen für web und iOS/android, API für alle anderen) in seiner jetzigen form erhalten bleibt und nicht noch weiter verschlimmbessert wird. your mileage may vary – aber wem twitter gehört wäre in jedem fall zunächst einmal egal.

in einem zweiten schritt müsste man dann zeigen, dass ein genossenschaftliches modell ein garant dafür wäre, dass twitter in ein bald nicht mehr erkennbares konstrukt transformiert würde, das dann zwar allen u/o vielen gehört, jeden ursprünglichen sinn aber verloren hat. das nur mal in den raum gestellt, aber wer sich in johnnys googledoc anschaut, welches abstruse macro- und micromanagement sich schon bei einer beteiligung von 10 oder 20 leuten einstellt (kaufen oder reicht auch nachbauen? open sourcen oder nicht? be excellent als motto oder nur kein dick? vl. ein karma-system, aber ab wann ausschluss und was ist überhaupt hatespeech? foto/video/audio oder nicht? 140 zeichen oder mehr? oder 140 zeichen aber links und sagen wir 10 mentions werden nicht mitgezählt? favs oder hearts? conversations als baum oder liste? vl. ein flag für important? vl. verlust vom handle bei inaktivität? und wer machts eigentlich, ein team oder freestyle open source prozeß und offices vl. in berlin? free oder freemium oder paid und ggf. was wann und wie überhaupt mit ads? vl. auf basis vom interplanetary file system? etctrara) das problem dabei ist nicht nur, dass niemals gute software entsteht, wenn man die crowd fragt, welche features sie haben will, das eingebaute problem ist, dass mittelfristig alle unzufrieden sind, weil features, die man selbst will, ignoriert oder features, die man ablehnt, eingebaut werden, obwohl einem twitter gehört und man sich beteiligt hat)

((nur am rande: der übersehene witz an twitter ist ja, dass es im grunde überhaupt kein verbessern oder nachdenken oder sonstigen informationellen transaktionskosten benötigen würde, weder auf seite der betreiber noch auf der der user; die letzte wirklich wertsteigernde innovation war die formalisierung von retweets und das war 2009. alles was danach kam waren nur versuche den marktanteil zu pimpen, kein einziger war erfolgreich und fast jeder hat twitter etwas schlechter gemacht, wobei man ihnen hoch anrechnen muss, dass sie es trotzdem noch immer halbwegs intakt gelassen haben. twitter als genossenschaft würde asymptotisch ein völlig sinnloses aber permanentes nachdenken und abstimmen aller über alles bedeuten, das trotzdem twitter in jeder iteration immer noch schlimmer macht))

(((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und ökonomische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie)))

17.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/17/lazy-blog-ep-67

o2 can do

präambel: mein anschluss bei o2/telefónica war am abend vom 29. sept. noch aktiv und ich war zu diesem zeitpunkt ein seit fast 10 jahren mehr oder weniger zufriedener kunde (der ihnen zumindest 4.000 euro in die kasse gespült hat, customer lifetime value usw.) am morgen vom 30. sept. war der anschluss dann tot und ich habe es zunächst als glitch abgetan. am frühen abend hab ich dann zunächst versucht, ihre hotline zu erreichen und dann o2de eine DM mit den symptomen der störung und meinen daten geschickt. spätestens in der nacht vom 4/5 okt. wurde auch von der technik von o2 eine störung am anschluss gemessen und bestätigt. das folgende ist in tweets dokumentiert, weil ich zumindest ein psychohygienisches outlet haben will:


sa 1. 10:


so 2. 10:


mo 3. 10:


di 4. 10:


mi 5. 10:


do 6. 10:


fr 7. 10:


sa 8. 10:


so 9. 10


mo 10. 10


di 11. 10


mi 12. 10


do 13. 10

update

mein timing war wohl auch besonders gut, siehe:

(aber immerhin interessant zu sehen: es gibt einerseits keine einfache möglichkeit, das datenvolumen zu begrenzen (osx falsch eingestellt schluckt mal schnell 500mb updates), es gibt aber auch in den browsern usw. keine gute möglichkeit, also keinen pocket mode oder insta mode, der alle bilder rausschmeisst und alle links pocketifiziert. das ding bei amp ist vl. weniger, dass sie schnell sind, sondern dass sie klein sind))

08.10.2016 # https://hackr.de/2016/10/08/o2-can-t-do

G18

doodle

^ omg, google wurde heute 18.

ganz witzig ist, dass der klick auf den geburtstagsdoodle nicht wie in den vergangenen jahren – siehe G17, G16, Google Piñata, G14, 10g, 9 und ausser konkurrenz 1998 – dann auf der ersten seite auf eine liste von artikeln verweist, die darauf hinweisen, dass google heute geburtstag hat und dafür einen doodle hat, sondern auf eine liste von artikeln verweist, die darauf hinweisen, dass google offensichtlich seinen eigenen geburtstag nicht kennt:

You do know, right, Google?

^ nur die ersten 5 ergebnisse, es geht so weiter; diese koinzidenz ist erstaunlich, weil google den geburtstagsdoodle schon jahrelang am 27. sept. feiert und alle also schon jahrelang die möglichkeit gehabt hätten, das datum zu thematisieren, aber sich just heute zu diesem schwarm zusammengefunden haben. die wege der medien sind unergründlich.

27.09.2016 # https://hackr.de/2016/09/27/g18

Apple Bag 7s

fig 1

^ sehr super: das patent auf den apple bag

20.09.2016 # https://hackr.de/2016/09/20/apple-bag-7s