Lazy Blog Ep. 51
(blogpost über DAS fundamentale dilemma im derzeitigen und kommenden web: den umstand, dass der linke diskurs von einem semiotischen idealismus geprägt ist, der mit dem internet konfrontiert nun durchgebrannt ist)
((ein dilemma ist das vor allem deshalb, weil als effekt dieses semiotischen idealismus und des durchbrennens diese alternativlose technoskepsis entsteht, die in der konsequenz das ganze spielfeld den neoliberalen kräften überlässt, die natürlich ein radikal zynisches verhältnis zum diskurs haben, was aber nichts macht, weil die linken für sie daran glauben und ihr eigenes verhalten danach ausrichten))
(((für diesen blogpost gibt es natürlich eine ganze reihe an möglichen ansätzen, ein fruchtbarer wäre vl., das anhand einer konkreten analyse von d. dath zu tun; den habe ich ja gestern schon zum zweiten mal als deutschen morozov tituliert, siehe 625274779000565760 und dort in der sidebar auch den kontext, aber ich habe heute nacht auf youtube in ein paar vorträge von ihm reingehört und die sache ist bei ihm doch etwas komplizierter und deshalb vl. auch etwas ergiebiger. zb. sinniert er durchaus auch darüber, wie es einen technologiegetriebenen neokommunismus geben könnte (der viel mehr menschen in den produktionsprozess einbezieht, der viel weniger menschen ausgrenzt, der viel weniger menschen verblöden lässt, der menschen besser behandelt, usw.). sein problem ist dann aber, dass er einerseits auf einem unverhandelbaren set an rechten und freiheiten besteht, die er in einem vollständigen und bis in die faserspitzen durchdachten modell garantieren will, dass er andererseits aber auch jede form von ausbeutung oder kapitalistischer produktionsbedingungen schon ganz strukturell verunmöglichen will. er geht also nicht vom potential aus, sondern von der verunmöglichung von nicht vollständiger kontrolle, was ihn etwa im fall copyright in die konfliktierende position bringt, auf der einen seite jede kulturindustrielle verwertung (inkl. aller legaler konstrukte, die ihr parasitäres blutsaugen unterstützen) zu kritisieren, dem er andererseits aber nichts anderes als ein noch schärferes recht entgegensetzen kann, das halt die immateriellen verwertungsinteressen des autors noch stärker vertritt. alternativen nimmt er zwar wahr – auf der einen seite die neoliberalen irren wie amazon, die sogar einen literaturpreis für self-publisher ausgeschrieben haben, auf der anderen seite technohippies, die davon schwafeln, dass die grenzen zwischen produzenten und konsumenten ohnehin schwinden, damit aber halt auch niemanden satt machen -, bewertet sie aber anhand ihrer (zugegebenerweise blödsinnigen) selbstbeschreibung und nicht anhand von dem, was sie sind. er ist jedenfalls das paradigmatische beispiel dafür, wie man sich selbst im weg stehen kann und das gegenteil von dem was man will bewerkstelligt)))
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.