Twittorati

Twittorati ist ein Aggregator von Technorati, der die Tweets der ‘Technorati Top 100 Blogs’-Blogger versammelt. Man kann auch über einzelne Blogs filtern, es gibt Trends, eine Suche usw.
Das kann man schon machen, aber man darf nicht vergessen, von wem das Mashup kommt. Technorati hat 2004 das Live-Web ausgerufen, und fünf Jahre später fällt ihnen im Zeitalter von Twitter nix anderes ein?
▻ 07.09.2009TwittaCookie

TwittaCookie verschickt auf Twitter jeden Tag Glückskekse. Eig. nette Idee, warum man sich dafür aber mit un/pw anmelden muss, erschliesst sich mir nicht. Dem Account zu folgen sollte ausreichen.
▻ 06.09.2009Twitterator

Der Twitterator ist eine single serving site, mit der man in einem Schwung mehreren Leuten bei Twitter folgen kann. Man gibt die Usernamen zeilenweise ein oder verweist auf eine URL in der die Usernamen zeilenweise stehen und nachdem der Twitterator seine Arbeit getan hat folgt man denen dann.
▻ 06.09.2009Tweeterview

Mit tweeterview kann man via Twitter Interviews führen. Das kann man natürlich auch so tun, aber tweeterview macht noch ein paar nützliche Dinge, generiert etwa einen archivierbaren Überblick der Interviews.
Zu viele Twinterviews sollte man wahrscheinlich nicht führen, sonst geht man seinem Umfeld wohl auf die Nerven.
▻ 06.09.2009TwitSavings

TwitSavings ist ein Aggregator für Coupons, Deals und andere Vergünstigungen. Ganz nett ist der Feedback-Mechanismus für die jeweiligen Deals, das hab ich in der Form noch nicht gesehen.
▻ 06.09.2009Hall of Tweets

Mit Hall of Tweets kann man seinen allerbesten Tweets die gebotene Aufmerksamkeit zukommen lassen. Tweets sind kurzlebig und auf den Geschmack seiner Follower beim Favorisieren kann man sich nicht immer verlassen, bei Hall of Tweets kann man deshalb selbst bestimmen, welche Tweets die eigene Grossartigkeit am besten reflektieren.
▻ 05.09.2009Twit Robot

Twit Robot ist gwm. das ultimative Tool, um die eigenen Follower mit einem konstanten Strom der eigenen Ergüsse zu versorgen. Man kann nicht nur den eigenen Feed twittern und Tweets schedulen, man kann das ganze auch wiederholen und randomisieren und noch anderen Blödsinn damit anstellen.
▻ 05.09.2009TwitMesh

TwitMesh will ein one-stop-shop für alle Twitterwünsche sein und offeriert einige Funktionen wie Gruppen, Einladungen, IM und Suche. Aber genau das ist wohl ihr Problem. Die Seite wirkt billig, sie machen nichts, was spezialisierte Tools nicht besser machen, und mit un/pw einloggen muss man sich auch noch.
▻ 05.09.2009Tweepler

Tweepler will den Prozess des Zurückfolgens bei Twitter erleichtern. Die Idee dabei ist, dass es drei mögliche Zustände für Follower gibt: man folgt ihnen auch, man will ihnen nicht folgen und man hat sich noch nicht entschieden.
▻ 05.09.2009Top Twitter Friends

Top Twitter Friends ist ein kleines Tool, mit dem man sein Beziehungsnetzwerk bei Twitter analyisieren und visualisieren kann.
▻ 05.09.2009Screenr

Mit Screenr kann man mit dem Browser Screencasts aufnehmen und diese auf Twitter posten.
▻ 04.09.2009Journalisttweets

journalisttweets ist ein Aggregator für die Tweets von Journalisten und soll diesen auch die Gelegenheit geben, sich miteinander zu vernetzen.
▻ 04.09.2009Know Your Mojo

Know Your Mojo ist ein kleines Tool von Yahoo, das eine Art psychogeographisches Twitterprofil erzeugt.
▻ 04.09.2009Twitter on Twitter

Twitter on Twitter ist ein Aggregator der Tweets der Twitter-Crew.
▻ 04.09.2009Qwantztwitter

qwantztwitter ist ein grossartiges, aleatorisches Twitter vs. Dinosaurier Mashup.
▻ 03.09.2009TipTop

TipTop ist eine ‘semantische’ Suchmaschine für Twitter. Der Look ist zwar ein bissl anachronistisch, aber sie versuchen zumindest, über Tagfilter, Ontologien, etc. ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen.
▻ 03.09.2009Tweets2Delicious

Tweets2Delicious ist ein kleines aber nützliches Skript, das getwitterte Links bei Delicious speichert. Hashtags werden in Tags umgewandelt und Short-URLs expandiert.
▻ 03.09.2009Celebirdies

celebirdies ist ein Aggregator für die Tweets von Celebrities.
▻ 03.09.2009Twittontime

Mit twittontime kann man zukünftige Tweets schedulen.
tidbits twittontime hat eines der kleinsten betas im Logo, über das ich jemals gestolpert bin.
▻ 03.09.2009Tweetvite

tweetvite ist eine Plattform, um Tweetups zu organisieren. Tweetups bekommen eine eigene Seite für das was, wann, wo und warum, geneigte Twitterer können ihre Teilnahme dort auch bestätigen.
▻ 03.09.2009TwitterFriendKiller

TwitterFriendKiller ist ein Programm (windows, untested), das die undankbaren Nichtzurückfolger wieder entfolgt.
▻ 03.09.2009TweetWorth

TweetWorth ist ein Nano-Tool, mit dem man den Wert seines Twitter-Accounts bestimmen lassen kann. Die Heuristik dafür bleibt unklar, aber man kann das Ergebnis als Badge bei sich einbauen.
▻ 03.09.2009Tweckr

Tweckr ist ein Aggregator von getwitterten Fotos. Trends und Suche gibt es auch.
▻ 03.09.2009IvRead

Mit I’vRead kann man eine Art Lesetagebuch via Twitter führen. I’vRead aggregiert die Daten aller I’vReader, holt ein paar weitere Infos zu den Büchern und generiert ein paar Listen.
▻ 03.09.2009TweetSaver

TweetSaver archiviert die eigenen Tweets und macht sie in der Folge durchsuchbar, tagbar, sharebar, usw. Für manche ist das sicher sinnvoll, Twitter selbst macht ja nach 3200 Tweets einen Cut, und die Suche vergisst auch schneller und schneller. Kostenpunkt: $20/y.
▻ 02.09.2009iKnowTweet

iKnowTweet ist eine weitere Twitter-basierte Frage&Antwort-Seite. Ganz interessant: Sie aggregieren auch Fragen, die auf Twitter gestellt wurden.
▻ 02.09.2009ID from User

ID from User ist ein Nano-Tool, mit dem man die ID von Twitterusern herausfinden kann. (Gelegentlich braucht man diese für andere Tools.)
▻ 02.09.2009tweedleDM

tweedleDM ist eine Suchmaschine für direct messages bei Twitter.
▻ 02.09.2009Pretweeting

pretweeting ist eine Art Prediction-Market für Wörter auf Twitter, auf dem man durch das geschickte Kaufen und Verkaufen von Worten ein virtuelles Vermögen anhäufen kann.
▻ 02.09.2009Mapmash Local Twitter Trends

Local Twitter Trends ist ein kleines Twitter-Mashup, das neben den globalen auch lokale Trends aufspürt und auf einer Map visualisiert.
▻ 02.09.2009