Tag, you're it
(ich wünschte mir wäre das vor zwei jahren eingefallen:) paulinepauline’s Identity-tag-hack bei del.icio.us
Ich gehe wie folgt vor: Immer wenn ich mich irgendwo registriere, füge ich diese Seite meinem Delicious-Account zu und tagge sie mit “registriert”. Weicht der Username von meinem sonst üblichen Usernamen ab, schreibe ich den Usernamen noch in die Notes mit dazu.
ReQuoting pt. 8
To keep track of tasks, I have a little document called a task list. And in the same document there’s a list for each person I work with or interact with, of what they’re working on or what I expect from them. It’s just a list in a text file. Using this, I can plan my day out the night before: “These are the five high-priority things to focus on.” But at Google things can change pretty fast. This morning I had my list of what I thought I was going to do today, but now I’m doing entirely different things.
Marissa Mayer via Lifehacker
Extension
Anleitung wie man eine Firefox Extension baut bei Lifehacker
Google vi
he – Google Suche nach betas im vi-Modus (&esrch=BetaShortcuts
ranhängen)
J…Selects the next result.
K…Selects the previous result.
O…Opens the selected result.
[Enter]…Opens the selected result.
/…Puts the cursor in the search box.
[Esc]…Removes the cursor from the search box.
Getting Links Done
apropos Linksausmisten: ein Problem, das (sicher nicht nur) ich habe, ist, dass ich so einiges bei del.icio.us zusammenbookmarke, wenn der Tag lang ist. Viele Links bookmarke ich aber eher prophylaktisch ohne sie gelesen zu haben, manche sind dann mehr, manche weniger interessant, doch ungelesen bleiben sie eigentlich alle, einfach weil immer noch mehr Links nachkommen, die dann auch wieder ungelesen bleiben…
Irgendwann hab ich jedenfalls begonnen, die Bookmarks, die noch irgendeine Aktivität / irgendein späteres Weiterprozessieren erfordern, mit action tags a la GTD zu markieren, etwa
@2read – später lesen
@2blog – später bloggen
@2evaluate – später ausprobieren
usw.
Um mir einen visuellen Anreiz zu geben, das dann auch tatsächlich zu machen, hab ich ein kleines Greasemonkey Script* erstellt, das die mit den action tags getaggten Links leicht hervorhebt:
An Wochenenden versuche ich dann, auf eine Linkbox Zero zu kommen, es sollten also keine markierten Links mehr sichtbar sein, und das funktioniert eigentlich gar nicht so schlecht.
Wenn es jemand ausprobieren will, das Skript liegt hier, ist hoffentlich selbsterklärend und an die eigenen Tagginggewohnheiten anpassbar.
*eine Einführung in Greasemonkey wäre hier etwas too much, aber falls es nicht bekannt ist: es ist eine Erweiterung (best ever!) für den Firefox, die es ermöglicht Skripte zu laden, die das Verhalten von Webseiten ändern (von kleinen Designanpassungen bis zu einem kompletten Umfunktionalisieren). Skripte gibt’s en masse und für alle Bedürfnisse
Twittersilver
ayay, es fliesst zusammen, was zusammen gehört, Coda Hale hat für Quicksilver* ein Twitter-Apple-Script geschrieben
*wer einen Mac hat kennt quicksilver wahrscheinlich, aber falls nicht: neben dem terminal ist quicksilver die 2te killerapplikation von os x. bei beiden muss man ein bisschen was lernen, aber beide sind transformativ, was die art&weise der benutzung angeht.
Instiki Facelift
Instikis sind liebenswert, nur leider hässlich.
Man kann sie aber leicht (eh schon immer, bin leider erst jetzt draufgekommen) durch ein Stylesheet an den eigenen Geschmack anpassen:
- zur HomePage des Instikis gehen
- im Footer
Edit Web
klicken - dort
Stylesheet tweaks >>
klicken - ins Textfeld
@import url("/stylesheets/name-des-stylesheets.css");
eingeben - Passwort eingeben und updaten
- ein
name-des-stylesheets.css
File erstellen (am einfachsten ist es, wenn man im mitgelieferteninstiki.css
stöbert) und insstylesheets
Verzeichnis kopieren/laden. Und das Instiki macht wieder wirklich Spass.
Zooomr
Google Maps Zoom-Hack bei Google Blogoscoped
Nervous
Steve Rubel mit einigen Gmail-als-es-tanzt-das-zns-tipps: Pt.1 – Pt.2
Slash
Manchmal sind es ja die kleinen Dinge, die einen nerven wie sonst kaum was. Mich etwa hat die Suche des Firefox jahrelang irritiert, weil man sie zwar via der Tastatur (Apfel/Ctrl + F) aktivieren kann, aber zum Ausblenden nach gaaanz links gaaanz unten mausen und dann klicken muss. Das ist natürlich völlig übertrieben, aber bei mir hat das (nach dem 10x innerhalb einer Stunde) immer eine hysterische Stimmungslage getriggert.
No longer.
Die Suche kann man auch mit / aufrufen – und wenn man das so macht, dann verschwindet das Suchpanel nach ein paar Sekunden Suchlosigkeit automagisch von allein.
(abt. zen und die kunst einen firefox zu warten)
OpenID für Superuser
Gutes Howto wie man die eigene OpenID zukunftssicher anlegt von Sam Ruby.
(das Prinzip openid hat natürlich seine offensichtlichen Vorzüge, man braucht sich nicht immer wieder anmelden, immer wieder neue Passwörter ausdenken oder mit schlechtem Gewissen immer wieder das gleiche Passwort zu verwenden, … – anderseits hat ein einziger Schlüssel der vom Toaster bis zum Safe alles aufsperrt auch so seine Nachteile)
YUImonkey, Apollo
wie man die YUI-library in Greasemonkey Scripts verwendet schaut nach Spass aus
und dieses Video demonstriert Adobes kommendes Apollo, und da braut sich eine Art Emanzipationsbewegung des Web weg vom Browser zusammen.
Der nächste bitte
Kann sein, dass es das schon länger gibt, ist mir aber eben erst aufgefallen:
Im Google Reader gibt’s unter Settings – Goodies ein next bookmarklet das man sich auf die Bookmarksleiste des Browsers ziehen kann und das dann bei jedem Klick den nächsten ungelesenen Eintrag anzeigt – ideal für die traurigen aber üblichen Exzerpt-Feeds von News-Seiten oder Blogs mit lustigen Kommentaren.
(man kann das ganze sogar über Tags filtern)
Textile 2.0
… ist da – mit einigen nützlichen Verbesserungen.
(Textile ist ein Web Text Generator, d.h. man schreibt Text in einer einfachen Auszeichnungssyntax und das wird dann von der jeweiligen Anwendung in HTML transformiert; sehr zeitsparend)
Gmail Reader
sehr cool: das Greasemonkey Skript von persistent.info das den Google Reader in Gmail integriert
(Voraussetzung ist natürlich ein Google Account und Firefox mit der Greasemonkey Extension)
LinkFromDomain
ganz witziger (eigentlich extrem supernützlicher) Such-Operator: LinkFromDomain (sucht in Seiten, auf die man (bzw. wessen Domain man angibt) verlinkt hat.)
Heatmap
(untested) wie man sich seine eigene Hitzemappe baut
Sensorische Deprivation
Hin und wieder echt erfrischend: Bilder und JavaScript abbestellen (im Firefox etwa unter Preferences / Content)
(btw: wer das nicht kennt, das hilft sehr oft auch dann, wenn irgendwelche Seiten scheinbar nicht laden, weil der Grund dafür oft irgendeins der zig eingebetteten analytics, tracker, tracer, counter, stats, ads, etc. Scripts oder Widgets ist, das gerade nicht antwortet, was den Browser vom Anzeigen der Seite abhält, obwohl sie eigentlich schon geladen ist)
Reflex
nur so am Rande: irgendwie ist es bei mir zu einem Reflex geworden, Feeds, die nur als Excerpt daherkommen, sofort und ungelesen wieder zu unsubscriben.
Mehr S3
wie man seinen Server schont indem man media-files via S3 ausliefert