Instant Summaries
untested aber super: Pluribo
White Noise
(Soothe Migraines usw.)
API of the Day: Finance

next api: auch Google Finance bekommt eine ebensolche (ann)
in related news unterstützen alle google data APIs jetzt OAuth (es gibt ein paar einschränkungen, anwendungen müssen bei google secure registriert werden, usw, aber unter dem strich lassen sich damit anwendungen bauen, die google parasitär und für die user völlig intransparent als backend für sämtliche daten verwenden, data apis gibt’s ja schon so ziemlich für alles).
API of the Day: Blogger
gibt’s wohl schon länger, bin aber erst eben drübergestolper: auch Blogger hat eine Data API, die sich mitunter auch via JavaScript ansprechen lässt (was mitunter die Möglichkeit beinhaltet, eine vollständige Blogplattform on top of Blogger zu bauen und das einzige, was man selbst hosten müsste, wären ein paar .js Files, aber die könnte man ja auch auf Blogger legen)
Googolopoly

Round Trip PDFineering

Google Docs mutiert weiter zu einem Allesschlucker und hat seit kurzem auch einen eingebauten PDF-Viewer und eine korrespondierende Sektion bei den Dokumentetypen. (bis dato konnte man schon gmail dafür verwenden, aber in google docs ist die ansicht viel smoother.) ((ein nützlicher anwendungsfall ist sicher, dass man documente eingeschränkt kollaborativ als .doc erstellt und bearbeitet aber verifizierte versionen davon als .pdf publiziert, qm in a box))
Tag is it

A CokeTag is a fun, personal widget for packaging and sharing links to content across the Web.
(via)
GL
seite heute live: Gmail Labs (Gmail – Settings – Labs)
Google Mail engineers come up with new ideas all the time. Google Mail Labs is our place to try them out and get your feedback. …
(eher mau, halt so einfallsreich wie was se’s so einfällt, viel besser wäre eine robuste und dokumentierte umgebung in der scripts von jedermann ablaufen können, also eher so in richtung GmailGreasemonkey API)
Lord of the digg rings

Digg Rings – nette Visualisierung von Digg.
Vireadality

Give Me Something To Read – so eine Art Memetracker des Ungelesenen, der bei Instapaper (siehe) abgelegte Artikel aggregiert. (via @frankwestphal)
Favicolypse Now

(abt. früher war alles besser)
Goosh

hui, goosh hat ganz offensichtlich einen Nerv getroffen. (seit gestern bekommt dieser eintrag im momb mehr oder weniger im minutentakt einen hit via goosh, und dazu muss man zunächst schon einmal auf goosh sein, dort dann nach goosh suchen, dort dann dann zumindest einmal weiterblättern und also auch schon wissen, wie das geht, und dort dann dann dann auch noch drauf klicken, also doch ein eher unwahrscheinliches szenario.)
(siehe auch)
Sites

devoha: Google Sites (Google’s Inkorporation vom ehemaligen JotSpot ins eigene wir-konkurrieren-nicht-mit-microsoft Produktportfolio) ist seit ein paar Tagen auch ohne Google Apps mit eigener Domaine zugänglich; nicht irre toll, aber auch nicht schlecht.
Your life, on the line

super cute: Plurk – so eine Art Twitter meets Kinderbuch
(abt. karawane)
Wikipedia Live Search

Microsoft’s Live Search zeigt Suchergebnisse aus der Wikipedia fortan mit dem kompletten ersten Absatz an.
We hope you learn more, faster with our expanded Wikipedia descriptions. Let us know what you think.
Bye Books
Microsoft dumpt die Buchsuche (via)
Given the evolution of the Web and our strategy, we believe the next generation of search is about the development of an underlying, sustainable business model for the search engine, consumer, and content partner. For example, this past Wednesday we announced our strategy to focus on verticals with high commercial intent, such as travel, and offer users cash back on their purchases from our advertisers.
Faviki

untested aber super: Faviki – social bookmarking mit einem redaktionellen semantischen Layer (via DBpedia können die bookmarks mit wikiworten annotiert werden, die ihrerseits ontologisch verknüpft sind)
Text2Map

Twr

adocu – eine Art Einworttwitter. (devoha)
Biorhythmusstudies Pt. 2

highxlow – eine Art mood-Analytics via Twitter.
(siehe auch Biorhythmusstudies)