hackr.de hackr logo abt. noted

die romantische komödie


20 Jahre live.hackr

live.hackr feiert heute seinen 20. Geburtstag!

Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!

01.07.2025 # https://hackr.de/2025/07/01/20-jahre-livehackr

signing up 18

signing up

heute vor achtzehn jahren: 11746761

23.03.2025 # https://hackr.de/2025/03/23/signing-up-18

State of the World 2025

Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge

(siehe SotW 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)

28.01.2025 # https://hackr.de/2025/01/28/state-of-the-world-2025

L=

spare mit kohle

01.01.2025 # https://hackr.de/2025/01/01/l

2025

piglet

happy new year!

01.01.2025 # https://hackr.de/2025/01/01/2025

Rutschen MMXXV

einen guten Rutsch ins neue Jahr!

31.12.2024 # https://hackr.de/2024/12/31/rutschen-mmxxv

19 Jahre live.hackr

live.hackr feiert heute seinen 19. Geburtstag!

Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!

01.07.2024 # https://hackr.de/2024/07/01/19-jahre-livehackr

Lazy Blog Ep. 76

(blogpost über DAS dilemma des derzeitigen dispositivs im und um das indieweb und aller dazugehörigen debatten, diskurse und narrative: den umstand, dass die rezeptionsbedingungen und also die position der rezipienten quasi vergessen werden)

im grunde lässt sich unser dilemma auf ganz wenige dinge zurückführen: fehlende beachtung der logik der ströme und/oder der ökononomie der produktions-, rezeptions- und distributionsbedingungen; falsche grundannahmen und non sequiturs; dämliche, zu große oder zu kleine buckets.

^ zur erinnerung mein mantra, weil hier schon länger nix mehr war

((mein diesbezügliches hauptframing war ja eher die abwesenheit von kultur und sinn, also die genuine kultur- und sinn-losigkeit der disposition der OC und all ihrer diskurse und debatten, was natürlich nicht meint, dass keiner kultur hat und keine sinnvolles denkt oder tut, ganz im gegenteil, sondern nur, dass die dimensionen dieser beiden faktoren in ihrer bedeutung für technosoziale strukturen und vor allem plattformen als fasziesches gewebe einfach nicht behandelt werden, während es die wichtigsten zu verstehenden dimensionen wären usw. aber das erklärt dann zwar schnell vieles, aber es hilft aber auch nix selbst wenn man sie inkorporiert, weil man damit keine next actions in die richtige richtung bekommt. aber in den letzten tagen ist mir beim nachhören von einigen podcasts1) ein noch viel offensichtlicheres framing, das potentiell sogar einen gewissen grad an anschlussfähigkeit hat, aufgefallen: die abwesenheit der position des rezipienten))

(aufgefallen ist das vmtl. bisher noch niemandem, weil das user-wohl natürlich die gesetzte grundannahme ist, nicht nur im sinne der befreiung aus den klauen der tyrannen, sondern auch in der wahl der mittel, in den besitzverhältnissen der produktionsmittel, uswusf. man kann posten wie und wo und was man will, man kann lesen und strömen und liken und kommentieren was und wo und wie man will, es gibt überhaupt nix usernützlicheres, als freie wahl bei allem zu haben. und ich würde den grundsätzlichen wert dieser freiheiten nicht unter den tisch kehren, das ist für vieles gut und nötig und wichtig, aber tatsächlich nur für ein sehr spezifisches subset aller dinge wirklich ideal ist)

((in einem exkurs könnte man hier überlegen, für welche art an text völlige offenheit zu welchem grad funktionert, das wäre superwichtig))

(aber als thema läuft das dann schnell in alle richtungen, merke ich gerade, deshalb könnte man sich vl. auf ein zentrales versäumnis bei der konzeption der rezipienten: die bedeutung der möglichkeit des formulierens von erwartungshaltungen. plattformen sind im grunde nichts anderes, als maschinen zur etablierung von milieus von erwartungshaltungen für rezipienten, alles andere, inkl. der incentives für produzenten leitet sich daraus ab, auch alle verpönte faktoren schmiegen sich da, durchaus auch als rohmaterial dafür, eher sekundär ein. sinnieren könnte man jedenfalls darüber, unter welchen bedingungen, mit welchen entscheidungen, selektionen und rahmenbedingungen stabile milieus und bündel von erwartungshaltungen sich in welchen intensitäten ausdifferenzieren könnten. und auch hier könnte man das ding mit der kultur und dem sinn wieder injekten, aber auf haptischerer ebene ist ein anderer aspekt sehr wichtig: das treffen von entscheidungen für und gegen bestimmte bündel von formen und formaten, für und gegen bestimmte mittel zur rezeption und anschlusskommunikation, für und gegen bestimmte qualitäten und quantitäten, für und gegen bestimmte themen und dispositonen etctrara. wie es sein kann, dass der wert von entscheidungen, einschränkungen und spezifizität auf so überhaupt keinem schirm ist, ist eines dieser wundernisse)

((in einem anderen exkurs könnte man das exemplarisch für tiktok durchpermutieren, denn tiktok ist gwm. die paradigmatische ausprägung des objekttyps erwartungshaltung, wobei die erwartungshaltungen der produzenten und der konsumenten eine art quantum entanglement bilden, wenn man so will, aber auch das führt wohl zu weit))

(((bonuspunkte wie immer für konkrete ethnographische und infosemiotische beschreibungen und sternchen für eine umfassende typologie)))

1 namely die letzten paar von neunetz und über pfefferle bei neunetz dann über pfefferle bei decentered auch die letzten paar von decentered

09.05.2024 # https://hackr.de/2024/05/09/lazy-blog-ep-76

Rivvvvvvvvvvvvvvvvva

rivva 2007

^ 2007

rivva 2021

^ 2024

kleines update zu Rivva : Rivva wird heute siebzehn Jahre alt.

03.03.2024 # https://hackr.de/2024/03/03/rivvvvvvvvvvvvvvvvva

Happy Leap Day

happy leap day

^ devoha der leap day doodle.

29.02.2024 # https://hackr.de/2024/02/29/happy-leap-day-2024

State of the World 2024

Bruce Sterling und Jon Lebkowsky / The Well zum Stand der Dinge

(siehe SotW 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006)

18.02.2024 # https://hackr.de/2024/02/18/state-of-the-world-2024

2024

piglet

happy new year!

01.01.2024 # https://hackr.de/2024/01/01/2024

Rutschen MMXXIV

einen guten Rutsch ins neue Jahr!

31.12.2023 # https://hackr.de/2023/12/31/rutschen-mmxxiv

Suchen des Jahres (2023 Edition)



Pt. 1 diesmal: Google

sie sind nicht so lustig, deshalb nur ein paar bonuslisten:

recipes:

  1. Bibimbap
  2. Espeto
  3. Papeda
  4. Scooped bagel
  5. Pasta e fagioli
  6. Coronation quiche
  7. Tacacá
  8. Black cake
  9. Ashure
  10. Smelt

apparel:

  1. Shirt
  2. Outerwear
  3. Footwear
  4. Dress
  5. Pants
  6. Skirt
  7. Shorts
  8. Romper
  9. Jumpsuit
  10. Sweater

parks:

  1. Park Güell, Barcelona, Spain
  2. Central Park, New York, New York
  3. Hyde Park, London, United Kingdom
  4. El Retiro Park, Madrid, Spain
  5. Villa Borghese, Rome, Italy
  6. Nara Park, Nara, Japan
  7. Cubbon Park, Bengaluru, India
  8. Red Rocks Park and Amphitheatre, Morrison, Colorado
  9. Parque Ibirapuera, São Paulo, Brazil
  10. Bryant Park, New York, New York
26.12.2023 # https://hackr.de/2023/12/26/suchen-des-jahres-2023-edition

18 Jahre live.hackr

live.hackr feiert heute seinen 18. Geburtstag!

Einen herzlichen Dank an alle, die hier noch immer vorbeischauen, ohne euch wäre es nicht so lustig!

01.07.2023 # https://hackr.de/2023/07/01/18-jahre-livehackr

34,160,774 Steps

^ heute vor elf jahren: Fitbit

(siehe auch 12,117,737 Steps und 15,157,201 Steps und 20,791,371 Steps)

25.05.2023 # https://hackr.de/2023/05/25/34160774-steps

signing up 16

signing up

heute vor sechzehn jahren: 11746761

23.03.2023 # https://hackr.de/2023/03/23/signing-up-16

just setting up my twttr 17

just setting up my twttr

Huch, vor 17 Jahren wurde der erste Tweet abgesetzt.

(siehe just setting up my twttr 16, just setting up my twttr 15, just setting up my twttr 14, just setting up my twttr 13, just setting up my twttr 12, just setting up my twttr 11, just setting up my twttr 10, just setting up my twttr 9, just setting up my twttr 8, t7, just setting up my twttr 6, just setting up my twttr 5, just setting up my twttr 4, just setting up my twttr, 2 jahre twitter und immr)

21.03.2023 # https://hackr.de/2023/03/21/just-setting-up-my-twttr-17

Leftovers 2022 (PubSynHubbub Edition)

auch nicht weitergekommen sind wir 2022 jedenfalls dabei, im kollektiv gute praktiken für das problem, wo man was originär postet, und wo man das dann in der folge auch syndiziert zu konzipieren und etablieren.

(während das vielleicht eigentlich schon immer die ungepflückte low hanging fruit für die entwicklung eines florierenden offenen sozialen webs ist, so hat sich die situation mit dem regress von von twitter und dem fluchtziel mastodon doch wenn man so will veroffensichtlicht, weil man jetzt eig. alles nur noch falsch machen kann. und selbst wenn man für sich selbst einen guten modus findet, so verdünnt sich das doch unmittelbar im strom zur unwahrnehmbarkeit, wenn sich auf einer jeweiligen plattform noch keine gemeinsame kultur, normen, erwartungshaltungen, interne codes, etc. etabliert haben, was aber in der derzeitigen stimmung vom fediverse ein genuin nicht wahrgenommenes problem ist. i.e. es wird noch nicht thematisiert, dass sich in der lösung vom einen problem in dieser lösung selbst ein anderes, in der praxis viel schwerer zu lösendes problem auftut)

((das indieweb unterscheidet diesbezüglich zwei primäre camps: POSSE (Publish on your Own Site, Syndicate Elsewhere) und PESOS (Publish Elsewhere, Syndicate to your Own Site) und afaics gilt da doch posse als goldener standard, weil einem dann einfach von anfang an alles gehört und man das dann nicht nur halt einfach überall streut und etwaige reaktionen an anderer stelle dann auch noch via webmentions zurückholen kann usw., aber ich bin da doch ganz definitiv team pesos, weil das die einzige möglichkeit, zumindest ein bisschen kontextspezifisch zu posten und also die beobachtbarkeit von unterscheidungen überhaupt erst zu ermöglichen und man zumindest für sich selbst trotzdem ein durchsuchbares oevre generiert. aber wichtiger als solche technicalities ist der umstand, dass im fediverse überhaupt nicht gespürt wird, dass die gewonnene offenheit und selbstbestimmheit zwar im potential nach oben offen ist, aber auch asymmetrische effekte triggert, die verstanden und adressiert werden wollen. offene protokolle, standards, etc. generieren zwar erst die bedingungen der möglichkeiten für viele formen der gesellschaftlichen selbstorganisation, aber nur ein bündel von (verstandenen, beobachtbaren) entscheidungen spannt ein feld bzw. einen innenraum auf, innerhalb dessen kultur möglich wird, während im fediverse selbst schon die multiplikation von content als selbstevidenter gewinn empfunden wird. aber während das selbst eine unendliche geschichte ist und um zur eingangsthese zurückzukommen: ein framework für ‘kluge entscheidungen’ wo man was wie publiziert und wo man was wie syndiziert wäre ein grundsätzlich lösbares steinchen für mehr dichte in den indiewebs. das ist übrigens weniger ein vorwurf als ein spieltheoretisch nicht lösbarer umstand))

@dominik ich bin mir ziemlich sicher, dass (auch) die Unterscheidung von POSSE/PESOS durch eine Änderung an der Twitter-API-Policy 2013 getriggert wurde. Wegen “Ihr dürft eure Tweets nicht mehr syndizieren” wurde eine “Es waren zuerst unsere Posts”-Position erfunden, die den Unterschied erst nötig machte. Davor war noch fröhliches Hin und Her, frei nach der alten Web 2.0-Mashup-Kultur.

@hackr hmm, ich hatte das gar nicht auf dem schirm, weil für mich der text quasi immer primär einmal an einen context gebunden ist, aber es könnte wirklich sein, dass es diese vorform vor dieser differenz gibt, bei der der text quasi noch flüssig ist und mit dieser unbestimmtheit rechnet. quasselig ausgedrückt, aber für mich ein echter lichtblick

03.02.2023 # https://hackr.de/2023/02/03/leftovers-2022-pubsynhubbub-edition

Hackrtodon

psa: wer diesem blog auf mastodon folgen möchte, kann das jetzt hier tun: @hackr_de (@mastodon.social)

24.01.2023 # https://hackr.de/2023/01/24/hackrtodon

die einträge aus der abteilung noted.