Social Books Revolutions
kl. nachtrag zu Social Books und Social Books Reloaded : nachdem sie ihr sobooks vor einem jahr und 4 monaten vorgestellt und vor 4 monaten lanciert haben, blickt sascha lobo ein bisschen zurück und versucht, das grössere bild zu skizzieren: Der eilige Gral der E-Book-Welt. und ich will eigentlich nicht schon wieder jammern, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich mein gefühl dadurch verbessert hat, weil sie mir schon das grundproblem falsch zu framen scheinen – i.e. sie rennen sie gegen den völlig falschen ‘feind’ an.
Das Problem ist: Wie werden E-Books sichtbar, wie entdeckt die Leserschaft E-Books?
^ die formulierung des von ihnen diagnostizierten hauptproblems ist zwar formal richtig, aber nur mit zwei einschränkungen:
sichtbarkeit muss als synonym von ‘bewusstheit’ gelesen werden – es ist ja nur ‘das wissen’ darüber, dass es das buch mit dem jeweiligen titel vom jeweiligen autor gibt und dass man das ggf. lesen will, um das es dabei wirklich geht. sascha nimmt sichtbarkeit aber ‘als das buch in der buchhandlung sehen’ wörtlich und denkt es in dieser form weiter. als solches ist das zwar ein tatsächlich sehr effektiver spezialfall, weil es nicht nur ein (digital ohnehin nicht emulierbares) spontanes begehren bei gleichzeitiger möglichkeit zur sofortigen befriedigung im kauf erzeugt, aber selbst in der materiellen form reaktualisiert diese sichtbarkeit meistens nur eine davor schon gegebene bewusstheit. wer in buchhandlungen stöbert ‘sieht’ nämlich primär nur bücher, die er davor ohnehin schon ‘kennt’, sei es als aktual (als titel, von dem ich schon weiß, dass ich ihn lesen will) oder als potential (also als fortführung einer serie, die sich aus der jeweiligen bisherigen lesegeschichte ganz automagisch ergibt). und gerade von diesem potential in serien gibt es alles andere als einen mangel, es gibt immer ein ‘nächstes’ buch zu lesen (alles von einem autor oder philosophen, alles von einem verlag oder einer reihe eines verlages, alles zu einem genre oder thema, alle literaturnobelpreisträger, alle autoren eines landes und/oder einer epoche, alle bestseller der nyt, aller bücher einer liste mit den 100 büchern die man gelesen haben muss, etctrara).
was uns zur zweiten einschränkung führt: das ‘problem’ der sichtbarkeit ist also ausschliesslich ein problem für die autoren resp. die bücher, aber in keinster weise für die leser. wer gerne liest, wird immer ein nächstes buch finden (ah, ein neuer auster; hey, das von bernhard kenn ich ja noch gar nicht; hmm, vl. sollte ich doch auch mal was von camus lesen; reflexartig alles von deleuze; … uff, ein 1000 seiter von zizek). ob ebook oder papier ist dabei völlig egal, und neben den serien stolpert man alternativ und zur abwechslung/irritation online und offline über buchempfehlungen, wohin man auch geht oder blickt. für die leser gibt es dieses problem schlichtweg nicht. (was nicht heisst, dass die leser nicht selbst am allermeisten davon profitieren würden, wenn sie den prozess des entdeckens der für sie idealen bücher verbessern oder optimieren würden; aber sie haben überhaupt keinen leidensdruck, weil sie nicht wissen was sie nicht wissen und unter umständen verpassen; die bringschuld liegt also ausschliesslich bei den autoren/büchern, wenn man so will).
sie denken diese beiden einschränkungen aber nicht mit und wollen mit sobooks deshalb also schon auf grundsätzlicher ebene ein problem lösen, das sich in der form gar nicht stellt. (lustigerweise denken sie das dann ‘ungenau’ durch und landen gerade deshalb gelegentlich aus den falschen gründen bei ‘richtigen’ beobachtungen, etwa der einsicht, dass man den blickwinkel nicht vom leser sondern eben vom buch aus stellen muss). und das ist natürlich nicht gut, weil sie deshalb etwa ‘das soziale’ der bücher auf einer eher unfruchtbaren ebene abstrahieren; die von ihnen anvisierte, am modell facebook orientierte vernetzung und damit einhergehende sichtbarmachung scheint mir etwa viel zu wenig die sperrigkeit und spezifität des formats buch zu berücksichtigen. (lesen ist ja, entgegen ihrer prämisse, gerade nicht sozial sondern die antisoziale aktivität schlechthin; was nicht heisst, dass bücher nicht gesellschaftlich sind oder dass bücher (oder damit verbundene elemente oder tätigkeiten) nicht als soziale objekte fungieren können; nur als beispiel: empfehlungen von goodreads oder expressive impressionen von booktubern). aber da die richtige ‘ebene’ zu finden ist halt natürlich auch nicht so einfach.
(was übrigens nicht heisst, dass sobooks keine nische finden oder gegenüber anderen plattformen keine relativen vorteile etablieren wird; ich mag es grundsätzlich, auch wenn es nichts für mich ist, weil ich einerseits eher kommentarscheu bin und ich mir andererseits bücher in papierform kaufe, wenn ich sie lesen will)
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.