
Hausmeister des Wahnsinns
Diedrich Diederichsen über das Ende vom Spex. Das Ende des Textes kommt ein bisschen unvermittelt.
841573854929702913
eig. recht erfreulich: morozov ist nicht länger ein ecoscher irrer sondern nur noch dämlich.
716710295142592516
(bei den #panamaleaks zahlen sich erstmals die longformtemplates aus)
580019403191881728
so als schnappschuss des herumtappens ganz interessant: Wieso wir agil werden müssen
578818704881881089
(live stream von der sonnenfinsternis)
537570608360738816
after hour http://www.sueddeutsche.de/wissen/ipad-trailer-tanzender-vogel-ipad-trailer-tanzender-vogel-1.1690031 … (/cc @guenterhack)
536504112284987392
ärzte warnen vor dem smartphone-nacken (ist natürlich ein blödsinn weil sich das durch die selfies wieder ausgleicht)
493383187075452928
jetzt empfiehlt (implizit) sogar schon die süddeutsche, dass man programmieren lernen sollte
Revolutionär von tausend Jahren Uni-Geschichte
Die Süddeutsche Zeitung über Sebastian Thrun und Udacity.
Warum bloggen?
Die Süddeutsche Zeitung startet ein Digitalblog.
Was James Bond und die Popmusik gemeinsam haben
Noch nicht gelesen aber ich glaube sehr guter Artikel von Diederichsen.
Am Ende der Guttenberg Galaxis
Minianmerkung zur Diskussion über das vermutliche guttenbergsche Doktorarbeitsmashup.
Programmierer und Programmierte
Norbert Bolz über Google und das Bürgertum.
Konzept des Tages: Sogenannte soziale Internetzwerke
Konzept des Tages, eigentlich Konzept der Woche: die sogenannten sozialen Internetzwerke.
Jetzt25
Die Süddeutsche Zeitung präsentiert die 25 tollsten deutschen Startups.
6:49 AM
Die SZ mit einem nicht unwitzigen Artikel zu Blogs usw.
Süddeutsche Zeitung fast in Slashdot
Die Wege eines Artikels über Jimmy Wales.
Die Amateure der Stunde
Die Süddeutsche Zeitung auf der Spurensuche des Web 2.0