hackr.de hackr logo # analysis

die romantische komödie


2014

486457760339742720
.@thorstena_bln er interpretiert es genau falsch herum, werbung streicht eben genau das echte (aka digitale) durch und erzeugt ein phantasma

429202961944702977
(das grösste problem ist, dass dinge zu problemen gemacht werden, die keine sind, was der lösung der wirklichen probleme aber im weg steht)

2013

416943155775156224
(eig. ganz witzig: @asymco macht gwm. auf der ebene der ersten kritischen ableitung die gleichen fehler wie das kritisierte)

358864370308091905
willkommen im facepalm-zeitalter.

Proprioception Revisited
Wie aus der sozialen Propriozeption eine diskursive Propriozeption wurde.

#2233435 Revisited
revisited: "wären die dazugehörigen diskussionen nicht immer noch blöder, man müßte fast sagen, es wird immer noch blöder."

Leftovers 2012 (Boxes Edition)
Auch nicht wirklich weitergekommen sind wir jedenfalls bei der topologischen Begrenzung von Aufgaben, Projekten, Zukünften usw.

Die Freundlichkeit des Freund/Feind-Schemas
Kusanowsky mit einer Permutiation von Freund- und Feindlichkeiten.

2011

Dreamdoze
auch super: DreamDoze – soziale Traumdeutung.

2010

Yellow Strom
echovar über twitter und pretty much das kompaktbeste, was ich bisher über twitter gelesen habe.

Flattr: Was zeichnet wirklich gute Web-Währungen aus?
Jochen Krisch über die Probleme mit Flattr.

2009

bandwidth-sync
Seth Godin mit einem bandwidth-sync Diagramm.

Web-Währungen: Die größten Missverständnisse
Exciting Commerce über einige Undifferenziertheiten mit Web-Währungen.

ReQuoting pt. 34 (The Grand Unified Theory Edition)
Seminaler Text von Mike Masnick.

Le Distanz
Schöner Text von Andreas Göldi.

Goodreads vs Twitter: The Benefits of Asymmetric Follow
Schönes Beispiel wann asymmetrisches Folgen fast schon sein muss.

Barbarians At The Gates
Sehr schöner Artikel im bldgblog.

Zombieconomy
Podcast mit Umair Haque zur Zombieconomy

Edge Funds
Umair Haque mit einem grossartigen Manifest.

MySpace Music: What Went Wrong, and What's Being Done About It
Sehr gute Analyse der ersten Monate von MySpace Music.

Text-Definition. Mikrotexte, Hypertexte, Medientexte, Buchkultur, mündliche Texte.
Eine Art Text-Definition von J. Lotman.

Asleep at the Wheel of Creative Destruction
Erster Teil von Haques Draft fürs MIT/Stanford Venture Lab.

Five Problems Venture Capitalists Should Have Solved (But Didn't)
Zweiter Zeil von Haques Draft fürs MIT/Stanford Venture Lab.

2008

Al Bundle
John Hagel über Bundles, Unbundling, Dell und die Frage: was macht man eigentlich?

Dichte Beschreibung
Joi Ito's brilliantes Zitat zur Lage als Curatorial Statement der Ars Electronica.

Dragon of Love
Kevin Kelly denkt Seth Godin's Gedanken zum long tail weiter und konzipiert ihn als Drachen der Liebe.

Gnip, die Wette gilt
Frank Westphal analysiert gnip, eine neue Mashup-Superplattform.

data neutrality
Brillianter Artikel von Marshall Kirkpatrick zum ganzen Komplex Data Portability etc. Essentiell.

Die Sendung mit der Maus
Clay Shirky entwickelt auf der Web 2.0 Expo eine Theorie von fast allem.

Katzencontent
FriendFeeds Startseite und ein paar Gedanken zur Dialektik der Unaufklärung.

Querfinanz
Ein paar Gedanken zur aktuellen Diskussion über die mangelnde Bezahlbereitschaft im Web.

Bodies without organs
Clay Shirky zum Stand der Technologie.

Eine Minitheorie der Benutzung von Webapps
Gehen wir von einem rationalen Menschen aus. Wann wird er das Web im allgemeinen / eine konkrete Webanwendung im speziellen benutzen?

We Didn't Do It
Umair Haque über die verdorbene DNA des Finanzsystems.

Recombine
Tom Coates zum Data Web, design for recombination etc.

Postconnectivism
Brian Oberkirch zum Stand der Interpenetration des Webs in unseren Alltag.

Injectability Matrix
Exciting Commerce vergleicht die Offenheit von deutschen social networks.

Godin, Plastic Cards, Portability
Seth Godin's Lektionen zur Musik unter Webbedingungen. Und ein paar Links.

the data wars Pt. 3
Brian Oberkirch über Designs für das offene Web.

2007

Net Web Graph
Tim Berners Lee sinniert über open social und das Web.

The Read Write Tail
"You can make money on the long tail but not in the long tail"

selbsterkorene Schuhverkäufer
Siggi Becker zeichnet ein dystopisches Bild.

Deutsche Videohoster auf Irrwegen.
Link zu einem guten Überblick zum Stand der Videoseiten in Deutschland.

Neumachine
Ein paar Gedanken über das Wertschöpfungspotential von Hypemachine.

self-reinforcing dummheit
Radar über Selbstverdummende Feedbackloops.

T-Online Vs. Facebook
T-Online’s recent activities force us to rethink dialectics and come up with a new term: antisyntheses

RichterKochKrisch
Social Commerce mal aus historisch-kollaborativer Perspektive

3 Monate
Analyse nach drei Monaten Facebook f8.

AQC
Eigentlich brauchen wir keine portablen soziale Netzwerke sondern aggregierbare quasisoziale Contentchunks

ReQuoting pt. 13
Brad Fitzpatrick and David Recordon über den sozialen Graphen.

The Business Case for Portable Social Networks
Brian Oberkirch über Portable Soziale Netzwerke.

German Startups and Twitter
This weekend I wanted to take a look at how German startups use Twitter

Axel Springer’s Digital Future
Major German publisher Axel Springer has been busy expanding its online activities and investments during the past few months.

Dead Man
Scott Karp über paid content und warum dieser dem Untergang geweiht ist.

Xtra Long Tail
Kleine, imho nicht schlechte, Kritik an Seth Godins Analyse der Musik im long tail.

Der massenmedial-politische Komplex
Der massenmedial-politische Komplex bzw. wie dieser Deutschland auf die falsche Seite der digital divide treibt

Wort des Tages: Proprioception
Wired beschreibt den Wert von twitter vortrefflich mit: Proprioception

Engeström
Jyri Engeström über The Social Mobile Web

Klassenkampf
danah boyd mit einer etwas stereotypisierenden Einschätzung der Demographien bei Facebook und MySpace.

WinWinWin
Ein paar Gedanken zu Facebooks Developer Platform f8.

Zeitungswesen
Media Ocean über das moderne Zeitungswesen.

Suchen
RWW zu Innovationen bei Suchmaschinen

UGCV
Cem Basman entwickelt eine Theorie des UGC. Warum das gut gemeint aber falsch gedacht ist.

Timing II
Tumblelogs erleben einen zweiten Frühling

Mehr Videohoster
gugelproductions über die Videohoster in Deutschland.

usatoday
usatoday verpasst sich den Community Look

Paris
Siggi Becker über Signale, Rauschen und Identität.

Digger
Digg adjustiert den Algorithmus, hat aber das Spiel gegen die Powerlaws wie es scheint schon lange verloren.

Wir nennen es Kunst
Interview mit Peter Weibel in der futureZone.

Der Planet der Affen
Robert Basic beklagt eine Innovations-Pause im US-Web. Eine Replik.

2006

Social Facts
Clay Shirky über die Infoökonomie der Wikipedia und der Encyclopedia Britannica.

Emerging Collaborative News Models
Studie zu den aktuellen Vorgängen und Übergängen im Bereich News.

Konzept des Tages: Meganische
Konzept des Tages, eigentlich Konzept der Woche: Die Meganische (ein winziges Stückchen von einem gigantomanischen Kuchen ist immer noch riesig).

SNS
yasns - ein Wiki zur historischen Entwicklung von sozialen Netzwerken.

Plastilin
Web 2.0 ist ein plastischer Begriff. Die Aussagekraft des Begriffes hängt deshalb also von der Arbeit ab, die man selbst hineinsteckt.

Das Ganze der Teile
Grossartiger Vortrag von Tom Coates beim FOWA.

Sharing
Kleine Debatte darüber was echte sharing Seiten sind und was falsche sharing Seiten sind.

Folksonomix Reloaded
Lesenswert: Folksonomic Value Proposition part 2 Revised.

Modellgeschäft
Kleine Kritik an oft genannten Kritiken an Geschäftsmodellen.

#2233435
"wären die dazugehörigen diskussionen nicht immer noch blöder, man müßte fast sagen, es wird immer noch blöder."

Masse und Macht
Zwei Artikel von Andreas Göldi zum Web 2.0.

Lost
Siggi Becker über die Qualität von Netzwerken.

Attention Suckers
Siggi Becker über die falsche Disposition der Technosphere.

2005

Regenwald
Sehr schöner Text zu Web 2.0 in Discover

Verdichtet
Reloaded von Thomas Burg - Konzentration des Web 2.0 Diskurses.

Hi,
das sind die einträge von hackr.de, die mit analysis getaggt sind.

analysis

Mit analysis tagge ich Einträge und Links, hinter denen zumindest ein bisschen konzeptionelle oder begriffliche Qualität steckt.


excitingcommerce excitingcommerce ( /via )

Jochen Krisch betreibt mit seinem Blog Exciting Commerce eines der besten und konzeptionell stärksten Topic-Blogs in Deutschland. Leseempfehlung.

Blog Badge:
(der awardee führt ein blog! http://www.excitingcommerce.de/)
Twitter Badge:
(der awardee hat einen twitter! http://twitter.com/jkrisch)
Quizmaster Badge:
(der awardee ist ein quizmaster! http://hackr.de/url/quizmasters-leaderboard)
Mashup Badge:
(limited silver badge: der awardee hat ein mashup!! http://mashup.socio-kybernetics.net/2006/11/27/exciting-commerce)

masternewmedia masternewmedia ( /via )

MasterNewMedia ist wahrscheinlich das beste und bekannteste unbekannte Blog rund um neue Medien.


metaroll metaroll ( /via )

viralmythen ist das Blog von Benedikt Köhler.


echovar echovar ( /via )

Eines meiner Lieblingsblogs. “Cliff Gerrish gelingt es ganz grossartig, Techtrends mit Theorie zu lesen ohne das eine für das andere einzuspannen oder vorher schon zu wissen, auf was er hinauswill.” – Techblogs des Jahres


plasticbag plasticbag ( /via )

Plasticbag ist das Blog von Tom Coates, das leider etwas ruhig geworden ist, seit er zu Yahoo gegangen ist.