live.hackr

die romantische komödie

Was man von Big Brother über Trump lernen kann

in den USA hat in den letzten wochen ja nicht nur die wahl zum präsidenten stattgefunden, es läuft gerade auch die erste reine online-ausgabe von big brother. und wenn man sich die anschaut, kann man das wie und warum und nochmal das wie vom sieg von trump vl. schlüssiger verstehen, als mit den meisten medienkritischen und politikphilosophischen oder sozialwissenschaftlichen erklärungsversuchen, die wir in den kommenden tagen und monaten sehen werden.

ich gehe ausnahmsweise mal davon aus, dass nicht jeder hier mitlesende auch us big brother schaut, deshalb ein paar worte zum format:

es zieht eine gruppe von leuten in ein haus, lebt dort von der welt abgeschieden, wird aber rund um die uhr gefilmt und im fernsehen/im internet übertragen; jede woche wird eine person hinausgewählt, der letzte verbliebene gewinnt 250k; das spiel besteht einerseits aus wettbewerben, die bestimmte rechte verleihen (andere zur elimination nominieren, schutz vor nominierung, usw.), hat andererseits aber auch eine starke soziale komponente (allianzen bilden, kochen, nett oder unterhaltsam sein, dumm oder unfähig und also keine gefahr sein, usw.).

neu in der aktuellen online version ist, dass es keine komprimierte und editierte show im fernsehen gibt, die immer auch die interessen oder narrativen wünsche der produzenten reflektiert, sondern dass alles im webstream live gezeigt wird, auch das normalerweise versteckte. und noch wichtiger: dass die zuschauer durch abstimmungen in das geschehen eingreifen können (einen spieler nominieren, eine stimme zur hinauswahl, diverse andere sicherheiten oder vergünstigungen).

zum verständnis der wahl interessant war nun die dynamik und die feedbackloops der internen und externen gruppenbildungen, die sich nicht nur gegenseitig etabliert und beobachtet, sondern auch eine weise aufgeschaukelt, isoliert und verfestigt hat, die ohne diese wechselseitige interpenetration UND spezifische konstellation nicht möglich gewesen wäre:

der katalysator war eine (leider etwas unglückliche) primäre selbstselektive trennung im haus, bei der es einerseits die normalos (weiß, collegeabschluss, heterosexuell, fit und idealerweise aus dem süden) und andererseits die underdogs (schwarz, dropouts, schwul, dick) gab. und in dieser konstellation sympathisiert natürlich jeder zuschauer für die underdogs, was dazu führte, dass ‘amerika’ in den ersten zwei wochen die unsympathischsten WASPs rausgewählt hat, obwohl sie intern durch die wettbewerbe eigentlich die ‘macht’ im haus gehabt hätten.

der effekt davon war, dass die ‘misfits’ das als zeichen einer uneingeschränkten sympathie von ‘amerika’ verstanden haben, was sie in der folge auf eine weise selbstgerecht gemacht hat, in der plötzlich sie diejenigen wurden, die aus einer position der macht (amerika liebt uns und hasst die anderen) heraus begonnen haben, unnette und ungustiöse dinge zu tun (die polster der anderen unter ihrer achsel reiben oder darauf furzen, trashtalk der auch in den expliziteren roasts funktionieren würde, usw.) – während die verbliebenen ‘plastics’ plötzlich die sympathischen underdogs wurden, weil es einfach vier mädel waren, die überraschend gut miteinander ausgekommen sind (üblicherweise zerlegen sich die frauen in big brother als allererstes selbst).

(übrigens ein anfängerfehler, weil in dem format mittlerweile bekannt sein sollte, dass sympathie immer an die position gebunden ist und auch ehemalige fan favorites in nur einer woche zum verachteten individuum werden können, wenn sie ein zweites mal eingeladen werden und sich dann als checker geben)

der andere effekt war eine fanbildung außen, die die interne dynamik inklusive der falschen selbsteinschätzung und selbstgerechtigkeit und wachsenden kognitiven dissonanzen mehr oder weniger gespiegelt und übernommen hat.

üblicherweise ist es in der populärkultur ja so, dass die ‘misfits’ die sympathischen geheimen helden sind, denen man gerne die daumen drückt und die am ende idealerweise auch gewinnen, während die privilegierten ‘plastics’ abgestraft werden, sich ihr prinz als frosch herausstellt und sie wenn sie glück haben nach einer läuterung eine versöhnung erfahren.

hier war es aber so, dass die ‘misfits’ nach allen pragmatischen kriterien des zusammenlebens bald die eigentlichen ungustl waren, was von den ursprünglichen fans aber nicht zur kenntnis genommen wurde, was allerdings nur funktionieren konnte, indem der bezug zur realität kollektiv aufgegeben wurde und man sich auf eine art emergenten hive mind bezogen hat, in dem alles eitel freud und sonnenschein war.

das notwendige konstitutive element dafür war glaub ich, dass sich eine gruppe falscherweise selbst als ‘fucked over’ wahrgenommen hat. im haus hat sich diese auslegung in der dritten woche gebildet, nachdem die stimme von ‘amerika’ das erste mal nicht mehr zu gunsten der misfits ausgefallen ist, als sie selbst das erste mal an der macht waren. ihre einzige erklärung dafür war, dass der prozess selbst ‘rigged’ sein muss. amerika liebt sie, das haben die ersten wochen gezeigt, und die anderen sind furchtbare menschen, das ist selbstevident, es kann also nicht anders sein als dass irgendwas nicht stimmt.

und diese selbstwahrnehmung als ‘fucked over’ hat sich auch nach aussen übertragen. auch die fans der misfits haben einfach als axiom angenommen, dass niemand für die plastics stimmen könnte und dass jedes voting für diese also ‘rigged’ sein muss. entweder weil die fans der anderen rassisten oder homophob sind, oder weil sie das wahlsystem gamen, oder weil die produktionsfirma korrupt ist und das ergebnis fälscht.

nachdem diese falsche selbstwahrnehmung aber einmal etabliert war, kam es zu einer art operativen schliessung und entwicklung von techniken, die wir dann auch bei trump zu spüren bekamen:

  • die entwicklung von filter- und gruppierungsprozessen, bei denen man zunehmend nur noch das zu sehen bekommt, was man sehen will und was die eigene meinung bestärkt (blocked bye). ich bin kein fan des konzepts der filterbubble, weil es auf individueller ebene einfach kein problem ist, weil jeder seinen inputstrom so variabel halten kann wie er will; aber sozial verschaltet wird tatsächlich eine eigene dynamik getriggert, wenn leute beginnen den realitätsbezug sozial aufzugeben. wobei dabei ganz interessant ist, dass es weniger ein problem der sichtbarkeit von aussagen oder fakten ist – die gruppen besuchen sich auch gegenseitig um zu trollen usw. – sondern dass es eher darum geht, die eigene bewertung davon zu bestätigen.
  • die ausbildung einer paranoiden wahrnehmung, bei der schon die kleinsten dinge als beweis für eine verschwörung herhalten können. der ursprung der paranoia entsteht dadurch, dass das wahrgenommene gefühl des eigenen stroms nicht in der wahl amerikas reflektiert wird (die ursache dafür war bei big brother aber ganz lapidar, dass sich auf verschiedenen plattformen verschiedene fangruppen gefunden haben – auf twitter sind die fans der misfits, auf reddit die fans der plastics. im eigenen strom schwimmt man in einer bequemen mehrheit, den vl. grösseren schwarm zwei ecken weiter sieht man nicht). einmal etabliert beweist aber potentiell alles die verschwörung.
  • damit verbunden das verlieren von jedem maßstab resp. das verzerren von aussagen. stundenlange schimpftiraden sind gleichwertig wie ein ‘jeez, das sind solche idioten’, schon eine handvoll an fehlern reicht aus, um sie im argumentativen tresor zu verwahren und bei bedarf immer wieder herauszuholen.
  • eine verpflichtung für alles sein zu müssen, was den eigenen kandidaten begünstigt oder den anderen kandidaten benachteiligt, und gegen alles sein zu müssen, was den eigenen kandidaten benachteiligt oder den anderen kandidaten begünstigt (ansonsten schnell: hast du heute deine medikamente vergessen? achtung, dein account wurde gehackt)
  • ganz interessant dabei ist, dass neben der genuinen dummheit auf semantischer ebene, das kollektiv durchaus eine systemische schlauheit entwickeln und zu erstaunlich effektiven verfahren kommen kann (nur als beispiel: bei den votings ist es wichtig, die stimmen auf ein gemeinsames ziel zu konzentrieren, weil man sonst auch bei gegebener mehrheit gegen eine einheitliche minderheit verlieren kann; und während sich auf der ebene der interpretation von votings eher die bizarren thesen der grössten beliebtheit erfreuten, so hat es nur eine weitere woche gebraucht, bis mechanismen zur selbstorganisation etabliert waren)
  • neben der entwicklung von schlauen spielzügen eine parallele entwicklung von mehr oder weniger legalen tricks, das spiel selbst zu unterlaufen (um beim beispiel votings zu bleiben: neben den methoden zur selbstorganisation wurden gleichzeitig techniken entwickelt, die die selbstorganisation der anderen seite verhindern oder unterlaufen sollten – manipulation der polls, versuch der infiltration der anderen mit fake-accounts, usw.). viele aktivitäten griffen dann auch schnell unter die gürtellinie, verspottende meme sind noch eher die angenehmeren symptome. das problem der legitimität stellt sich deshalb nicht, weil man eben selbst die unterdrückte gruppe ist und in reiner notwehr handelt.
  • das spiel ist selbst asymmetrisch; where they go low we go high oder ein bezug auf rationalität sind keine strategien, mit denen man gewinnen kann. blöderweise hätte man mit einem where they go low we go lower noch mehr verloren.

das nur auf die schnelle, aber ich glaube die ähnlichkeiten mit dem wahlkampf von trump sind leicht zu erkennen (der grösste unterschied ist natürlich, dass sich im falle trump ausgerechnet die weiße mehrheit als unterdrückt empfunden hat, von den bürokraten in washington, von den liberalen medien, von den bankern an der wall street, von der sprachkontrolle der politisch korrekten, vom system clinton, von allen anderen, die ihnen die waffen wegnehmen wollen, usw.).

(der kapitale fehler war glaub ich nicht, dass wir uns auf falsche politische gewissheiten verlassen haben und die medien deshalb ihrem auftrag als überzeuger der mehrheit vom anständigen nicht nachgekommen sind, wie es sascha lobo in seiner analyse vermutet. wobei es eine fatale falsche gewissheit gab, nämlich die annahme, dass trump niemals wirklich gewählt werden würde, die vorstellung war einfach absurd; das hat niemand so gesagt, als horrorszenario wurde die möglichkeit natürlich betont, aber ich glaube es haben die wenigsten wirklich gedacht. reine spekulation, aber ich kann mir gut vorstellen, dass der gesamte wahlkampf anders abgelaufen wäre, wenn trump als realistische option empfunden worden wäre. retrospektiv kommt mir eher vor, dass der wahlkampf von clinton und allen liberalen medien primär auf verwaltung eines 5% vorsprungs ausgelegt war, wahrscheinlich um sich nicht unnötig auf versprechungen oder konkrete positionen festlegen zu müssen, die sich dann in der amtszeit vl. rächen könnten. kleines indiz dafür war, dass sie nicht einmal eine alternative rede vorbereitet hatte.)

wobei die frage bleibt, was man tun hätte können oder was man in zukunft tun kann. wobei man aber zumindest sehen kann, was in dieser konstellation nicht funktioniert – nämlich das aufklären und informieren, das verstehen und gute zureden, auch nicht das emotionalisieren. am ehesten bleibt wohl eine gute politik, die die rechte von allen menschen angemessen festschreibt.

☍ 10.11.2016 # politics tv
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.