live.hackr

die romantische komödie

Minimal Models pt. 3 (Gadget Edition)

(für aufmerksamere leser: das folgende modell ist im ersten teil ein remix vom minimal model pt. 1, der media edition und ich ersetze eigentlich nur die begriffe; im zweiten teil bespreche ich dann aber die teilweise auch gegebenen unterschiede)

part 1

stellen wir uns einmal eine welt vor, in der für den gemeinen menschen es nur eine art an computativer gerätschaft gibt: gehäuse, in denen eine platine steckt, die man mit dingen wie einem prozessor, arbeitsspeicher, festplatten, karten für diverse erweiterungen, tastatur, maus und einem monitor verbinden kann. man kann die internen komponenten austauschen, wie man will; man kann die externe peripherie anschließen, die man will; man kann das betriebssysteme und die software installieren, die man will; man könnte auch selbst komponenten bauen oder software entwickeln und verkaufen, wenn man es kann und einem danach ist. man kann unter dem strich damit machen, was man will. nennen wir sie PC.

alle, die bedarf an einer computativen gerätschaft haben, benutzen PCs für alles, was sie tun wollen (moorhuhn spielen, sich zahlen für die spreadsheets vom business plan ausdenken, musik produzieren, AI-algorithmen programmieren, etc.), was sollten sie auch sonst tun. es wird sich ein bestimmter raum an entwicklern von hard- und software einerseits und benutzern andererseits ausbilden, und die benutzung wird sich auf einem gewissen aktivitätsniveau mit einer gewissen, je spezifischen verteilung von ‘jobs’ der benutzung einpendeln.

stellen wir uns nun vor, dass dann eine zweite gerätschaft hinzukommt, die alle komponenten von einem solchen PC so schrumpft, dass sie inklusive berührungssensitivem bildschirm in eine tafel zotter schokolade passt. man kann zwar nicht mehr alles machen was man will, aber man kann sich noch immer apps aus einem kontrollierten store herunterladen und diese apps dann benutzen wie man will. nennen wir sie iphone.

was wird passieren?

  • leute werden eine ganze reihe an neuen ‘jobs’ entdecken, die mit dem neuen, viel kleineren und viel billigeren gerät plötzlich sinnvoll werden (einige, weil sie davor grundsätzlich unmöglich waren, andere, weil sie davor grundsätzlich möglich aber gwm. sinnlos oder unpraktikabel waren).
  • es wird eine umverteilung/migration der beteiligung geben: leute werden beginnen, iphones statt PCs für die neuen jobs zu verwenden, und für die jobs, für die iphones besser als PCs geeignet sind. (für welche dinge sich neue gerätschaften besser eignen ist übrigens schwer vorauszusehen; es gibt einige jobs, die auf dem iphone erstaunlich gut funktionieren)
  • einige leute werden sich erstmals eine computative gerätschaft zulegen, entweder weil sie erstmals für sich sinnvolle jobs entdecken oder weil sie für sie erstmals einfach oder billig genug ist.
  • einige andere werden fortan PCs und iphones verwenden, einige wenige weiterhin nur einen PC, einige nur oder nur noch iphones.
  • die anzahl der benutzer von gerätschaften wird insgesamt zunehmen.
  • die anzahl der ausgeführten ‘job-ereignisse’ wird in diesem fall wohl dramatisch zunehmen, nicht nur weil das iphone vor allem sehr ‘kleine’ jobs ermöglicht, sondern auch weil man das iphone 24/7 bei sich tragen kann und man damit also diese kleinen und kleinsten aktivitäten permanent ausführen kann.
  • der marktanteil der gerätschaften wird sich verschieben. (die gesellschaftliche bewertung davon ist jedoch eine schwierige sache, weil der marktanteil an den gesamten aktivitäten tatsächlich nichts über die nachhaltigkeit oder gesellschaftliche relevanz der nützlichkeit aussagt.)

als ergebnis entsteht irgendwann jedenfalls ein neues technologisches milieu mit zwei ebenen der ausdifferenzierung: einerseits differenzieren sich die gerätschaften ‘gegeneinander’ aus; andererseits differenzieren sich innerhalb der einzelnen gerätschaft die aktivitätspotentiale der jeweiligen jobs untereinander aus. sowohl die gerätschaften selbst als auch die qualität und quantität der ‘jobs’ innerhalb der jeweiligen gerätschaft pendeln sich auf einem gewissen neuen aktivitätsniveau ein.

these:

mit jeder weiteren gerätschaft entstehen – immer der gleichen logik folgend – jeweils immer wieder neue milieus, die sich jeweils immer wieder einerseits bezüglich der gerätschaften untereinander und andererseits in jeder gerätschaft in sich selbst bezüglich der jobs und ereignisse ausdifferenzieren.

(neue gerätschaften entstehen üblicherweise durch einführung von neuen unterscheidungen, die technologisch möglich werden; neben der unterscheidung offen, modular, klobig und stationär (PC) und geschlossen, monolithisch, handlich und immer dabei (iphone) wie in unserer welt, gibt es viele andere, wie ausdifferenzierung entlang der grösse des screens, der art der eingabemöglichkeit (keyboard+maus, touch, voice, etc.), der autonomie (autonom und selbstbetrieben/abhängig von der cloud), bzgl. des formfaktors, bzgl. des preisfaktors, bzgl. des freiheitsfaktors und vielen anderen. und jede unterscheidung verdoppelt gwm. die anzahl der möglichen gerätschaften, wobei es aber auch clusterbildungen resp. kategorien und nicht genutzte kombinationen gibt.).

was kann man nun schon aus diesem allereinfachsten modell lernen?

  • eine neue gerätschaft wird die anzahl der grundsätzlich möglichen ‘jobs’ erhöhen (etwa weil sie schneller oder kleiner oder billiger oder omnipräsent ist) und kann die anzahl der systemweit ausgeführten ‘job-ereignisse’ erhöhen oder aber auch reduzieren (etwa weil sie dinge zusammenfasst oder überflüssig macht). in beiden fällen funktioniert das leben danach idealerweise besser. die anzahl der ausgeführten job-ereignisse selbst ist jedenfalls eine völlig sinnlose metrik.1
  • man kann und sollte mehrere gerätschaften gleichzeitig verwenden, idealerweise verwendet man für jeden job das jeweils dafür geeignetste gadget.2 die alte gerätschaft muss jedenfalls nicht sterben, damit die neue sinnvoll oder wertvoll wird. (das klingt offensichtlich aber viele fühlen sich leider nur wohl, wenn sie irgendwas ausstopfen und an die wand hängen können.)
  • es ist ganz grundsätzlich nicht schlecht oder beklagenswert, wenn eine alte gerätschaft ‘marktanteile’ an eine neue verliert. es ist ganz grundsätzlich nicht gut oder bejubelnswert, wenn eine neue gerätschaft ‘marktanteile’ gewinnt und eine alte verdrängt. das ergebnis der anpassung ist ein gleichgewicht auf höherem niveau. es gibt ganz grundsätzlich nichts zu urteilen, sondern nur was zu beobachten. (don’t ask yourself if this is a good thing or a bad thing. ask yourself what’s going on)
  • der ‘marktanteil’ der verschiedenen gerätschaften ist auch nicht sinnvollerweise vergleichbar, weil sie völlig unterschiedliche funktionen mit unterschiedlicher wertigkeit entlang der achsen persönlich, sozial und system (siehe querfinanz ) erfüllen können.
  • es bringt nichts, die alten marktanteile im neuen milieu retten zu wollen oder künstlich zu pimpen. (marktanteile sind kein recht und auch kein erwartbarer effekt einer ‘anstrengung’, marktanteile reflektieren die homöostatische ausdifferenzierung aller zu einem zeitpunkt gegebenen parameter)
  • die effekte und möglichkeiten der jeweiligen gerätschaft sind also keine ‘leistung’ der gerätschaft oder der hersteller, sondern effekte, die durch die benutzung entstehen.
  • es gibt strukturell keine zeitlichkeit oder vorrecht der einen gerätschaft über die andere; ist die neue gerätschaft einmal da, koexistiert sie mit allen anderen gerätschaften gleichwertig. (der kleine vorteile von der historisch älteren gerätschaft ist, dass die leute erst wechseln/ihr verhalten adaptieren müssen und die (natürlich sunk) costs der anschaffung. das asymptotische gleichgewicht für eine bestimmte konstellation ist aber zeitlos.) zwar wird es im konkreten historischen verlauf gewisse wellen geben (überschätzung am anfang, zuerst hysterie und dann verachtung bei beobachteter abnahme, etc.), früher oder später passt sich die verteilung jedoch an, weil das kämpfen gegen die ineffizienzen zu teuer wird.
  • ganze kategorien von gerätschaften können durchaus auch obsolet werden und verschwinden. (allerdings sollten sie überleben können, solange es zumindest einen halbwegs populären ‘job’ gibt, für den sie die gerätschaften sind, die dafür am besten geeignet ist.)
  • gelegentlich können die verschiebungen und migrationen ob eines neuen gadgets auch sehr schnell gehen und/oder sehr grosse auswirkungen haben.
  • es ist wirklich wichtig, nicht den fehler zu machen, die übergangsphase von einem zustand in den neuen als etwas anderes als eine anpassung ans neue gleichgewicht zu interpretieren. (das ist natürlich der fehler, den alle machen, die sich zahlen von neuen formfaktoren anschauen und dann aleatorisch extrapolieren um dann wasauchimmer und jedenfalls den tod von irgendwas zu prognostizieren.)
  • auch wenn kategorien von gerätschaften wegen anderen kategorien üblicherweise ‘marktanteile’ verlieren, so wird doch gleichzeitig auch ihr eigenes profil geschärft. sie werden also besser, weil sie zunehmend für die jobs herangezogen werden, für die sie wirklich geeignet sind.

bis hier verlief das modell mehr oder weniger synchron zum media model. die unterschiede möchte im folgenden abschnitt skizzieren:

part 2

  • im vergleich zum media model – bei dem sich die medien primär gegeneinander ausdifferenzieren und dabei gwm. inhaltliche formkörper etablieren – gibt es hier doch eine viel stärkere abhängigkeit von technologischen entwicklungen und sozio-ökonomischen umständen, was zwei konkrete serien triggert:
    (a) eine art gemeinsame ‘technologische phylogenese’ bei der entstehungsgeschichte der gerätschaften, einfach weil bestimmte unterscheidungen von technologischen errungenschaften abhängig sind. für die unterscheidung online/offline braucht man das web; für die unterscheidung stationär/mobil braucht man das mobile web; für gewisse formfaktoren müssen bestimmte komponenten klein genug, oder schnell genug, oder billig genug sein, etc – wobei sie das dann aber für alle immer gwm. zum gleichen zeitpunkt werden.
    (b) gleichzeitig kann man auch eine viel stärker variierende individuelle ‘technologische ontogenesen’ bei der adaption der gerätschaften erwarten, einfach weil die lebensläufe konkrete und viel härtere umstände etablieren, die den zugang zu und den umgang mit gerätschaften definieren.
  • während die phylogenetische serie aus der perspektive der atemporalität betrachtet werden sollte – i.e.: ist eine gerätschaft erst mal da, muss die welt so tun, als wäre sie schon immer da gewesen, und das ist wichtig, weil die jeweiligen umverteilungen dann keine progression weg von einem und hin zu einem besseren anderen sind, sondern eine homöostatische anpassung an das gleichgewicht, das es geben würde, wenn es alle gerätschaften immer schon gegeben hätte – müssten die ontogenetischen serien empirisch pragmatisch und politisch beschrieben werden (was den rahmen dieses modells aber sprengt).3
  • statt unseren blick jedenfalls auf das systemisch irrelevante technologisch ‘werdende’ oder ‘wachsende’ zu richten und ohne uns von der berechtigten kritik an den gesellschaftlichen bedingungen zum zugang zu sehr ablenken zu lassen, sollten wir also primär die ausdifferenzierung der jobs im auge behalten, die in bestimmten technologischen milieus dann möglich werden und die konkrete benutzung dann tatsächlich empirisch/ethnographisch beschreiben.4 es reicht, vl. verständlicher formuliert, nicht aus zu messen, wie oft eine gerätschaft benutzt wird, man sollte sich vor allem auch anschauen, wofür und mit welchen persönlichen und gesellschaftlichen konsequenzen.

exkurs: jobs und mobility

schauen wir uns vl. kurz an, wofür etwa iphones geeignet sind und wofür nicht.

(a) sie sind perfekte persönliche entertainment- und consumption devices. man kann radio, musik oder podcasts hören wo und wann man will; man kann youtube-videos oder tv-serien anschauen wo und wann man will; man kann sich mit spielen soviel zeit vertreiben, wie man will, man kann kürzere artikel lesen, so viele man will, solange die augen noch können.

(b) sie sind perfekte persönliche communication devices. sie machen einen via text, chat oder skype dauererreichbar und wer muss kann sogar emails schreiben oder telefonieren.

(c.) sie sind perfekte persönliche butler für dinge, die gerade anstehen (wo bin ich gerade? wo ist das nächste? wie wird das wetter? welcher song spielt gerade im hintergrund? was kostet das bei amazon? wie viel ist 31+5? bestell ein taxi! übersetze mal schnell! sie sind eine universelle fernbedienung, sie können sogar das garagentor öffnen, usw.)

(d) sie sind perfekte persönliche documentation devices. man kann photos machen, videos drehen, tonaufnahmen machen, wer will kann auch seine aktivitäten erfassen, seine biodaten erfassen, seine geodaten erfassen, etc. und alles visualisieren und archivieren.

(es ist also ein no brainer, dass jeder mensch, der auch nur irgendwie dazu die möglichkeit hat, ein iphone haben wird. und man braucht kein via vertrag querzufinanzierendes absurd überteuertes iphone: ein ungesperrtes moto-g auf dem ein near-stock marshmallow läuft kostet $130, für $10/m bekommt man vertragsfreie 1,5GB daten pro monat, es sind die bezahlbarsten zaubermaschinen aller zeiten und man muss schon sehr stur sein, um sich dem zu verweigern. statt iphone sage ich fortan also smartphone)

gleichzeitig sind sie für andere dinge weniger gut geeignet. spielfilme schaut man sich doch lieber auf einem grösseren screen an. etwas längere emails oder blogposts sind vl. noch möglich aber nicht praktisch, fürs verfassen von langen texte sind sie wirklich unpraktikabel. auch das recherchieren von nicht ganz trivialen zusammenhängen wird schnell umständlich. man wird auf ihnen auch nicht programmieren oder komplexere produktionsprozesse definieren (in diesem sinne sind sie keine autopoetischen gerätschaften), etctrara. alles, was nicht in eine serie an einfachen, kleinen happen aufgeteilt werden kann, wird schnell schwer.5

smartphones sind also perfekte gerätschaften zum konsum von wert und für persönliche und phatische kommunikation, zur produktion von gesellschaftlichem wert für andere und von sozialem sinn sind sie aber ungeeignet.6

aber warum ich auf diesen statements of the obvious so herumreite: es hilft zwei fehler zu vermeiden, die bei der naiven extrapolation von ‘mobile’ und ‘iot’ üblicherweise gemacht werden:

(a) die von den ganzen mobile-firstlern gemachte annahme, dass sich die mobilen verteilungen anteilsmässig wie die davor bei den PCs verhalten werden. und weil bald 90% mobil abläuft, sollte man also möglichst viel auf mobil werfen, weil es ja ein 10x so interessanter markt ist. was dabei aber übersehen wird ist, dass im mobilen 95% der aktivitäten mit einer handvoll an anwendungen verbracht wird – eben denen, die die primären anwendungsfälle am besten lösen – und plötzlich streitet man sich mit zwei millionen anderen apps um die verbleibenden 5% krümel, was schon eine deutlich unattraktivere proposition ist (in der es natürlich noch immer interessante meganischen gibt, die sich aber auch wieder mit einem sehr fetten head und sich einem schnell ausdünnenden langen schwanz verteilen; tools wie googles firebase helfen vl. noch eine zeit lang, dort zumindest relative vorteile zu haben, sind mittelfristig aber nur ein race to the bottom, weil sie ja von allen anderen auch eingesetzt werden). man sollte sich also gut überlegen, ob das eigene soziale objekt oder der eigene anwendungsfall für mobile geeignet ist oder nicht und wie man ihn ggf. ‘mobilisiert’.

(niemand heuert zb. ein handy an, um damit einzukaufen, was ja die unhinterfragte prämisse im feld ecommerce zu sein scheint. apps müssen einen signifikanten und konkreten nutzen offerieren, der sich aus den spezifischen möglichkeiten des smartphones ergibt – sprich lokalität, identität, einfachheit im bezahlen, habitualisierte gesten (eg. tinder), zeitfaktor wie auktionen oder stündliche aktionen, ggf. sozialität, von mir aus auch coupons, etc., ansonsten ist der screen einfach zu klein und man setzt sich halt am abend an sein macbook. eine ausnahme ist der vl. gerade deshalb von allen so gepushte bereich chat(bots), weil hier die grösse des screens relativ unwichtig ist. einfach das motto mobile first auszurufen bringt jedenfalls nichts, wenn man keinen zumindest wirklich guten job dafür hat, und die eigene app mit gewalt zu pushen bringt überhaupt nichts, weil sie auch genauso schnell wieder gelöscht ist oder vor sich hin gammelt, wenn sie keinen nachhaltigen und einzigartigen wert für den benutzer offeriert. app-installs zu kaufen ist ähnlich sinnvoll wie twitter-followers zu kaufen. die 100k schauen gut aus, bringen aber exakt nix. wer die zalando-studies von excom verfolgt, der kann derzeit quasi in echtzeit mitverfolgen, wie zumindest systematisch versucht wird, für sich selbst/den gesamten bereich mode einen mobilen shopping-sinn zu finden)

(b) die von der tech-crowd gerne gemachte annahme, dass sich diese gegenüber dem PC exponentielle nützlichkeit des smartphones dann auch in den kommenden kategorien an gerätschaften (watch, biochips, smart-xy, usw.) immer wieder fortsetzen wird und die singularität also naht. auch hier gibt es sicher noch grössere und kleinere ritzen und potentiale, aber man sieht glaub ich schon bei der apple watch sehr schön, wie wenig echten mehrwert sie generiert, selbst wenn sie in ein paar jahren auch ohne iphone funktioniert (wobei ich übrigens trotzdem glaube, dass sie ihr geld allemal wert ist, wenn man im apple kosmos bleiben möchte und nicht mit einer pebble oder so experimentieren möchte, die derzeit an interessanteren stellen herumschrauben). auch voice – also alles von siri bis echo – hat seine grenzen (und leidet vor allem auch der dämlichen und auch von niemandem hinterfragten grundannahme, dass leute wirklich mit ihren gerätschaften sprechen wollen, was die entwicklung der szenarien behindert, wofür voice wirklich am besten geeignet ist, die es natürlich auch gibt; aber auch bei voice wird das gerade beobachtbare explosive wachstum fälschlicherweise als unaufhaltsames neues paradigma und nicht als homöostatische anpassung interpretiert). und der gesamte komplex iot generiert jährlich gerade tausende neue gadgets, aber keiner weiss so wirklich warum; alle laufen, weil alle anderen auch laufen, aber die paradigmatischen anwendungsfälle sind noch immer das garagentor, kustomisierbare beleuchtung, der selbst die milch nachbestellende kühlschrank und ansonsten fast immer gimmicks, die zwar fans vom yps natürlich das herz höher schlagen lassen, aber das leben nicht wirklich verbessern. öfter als nicht verkomplizieren sie unnötigerweise dinge, die man mit einem handgriff auch einfach selbst tun könnte. aber davon abgesehen: es gibt nur wenige ‘perfekte’ gerätschaften, die eine art idealer universeller canvas für alles mögliche sind (und apple hat interessanterweise 3 davon: das iphone SE, das kleine ipad pro und das 13’ macbook pro, irgendwas machen sie also richtig) und wir werden wohl in nächster zeit resp. bis zur nächsten radikalen technologischen unterscheidung keine weitere mehr sehen. bis dahin zerfasern sich die kommenden verteilungen zunehmend an den rändern und müssen sich also eher eine ebene darüber an emergente thematische plattformen andocken, die den gemeinsamen leim und infrastruktur liefern (und die sich derzeit gerade um den besten platz in der ersten reihe streiten, themen sind etwa car, home, payment, health, usw.)

—-

1 besonders blöd ist natürlich die annahme, dass mehr benutzung besser und/oder wünschenswert ist; ich habe überhaupt nichts gegen die sinnlose benutzung von technologie als freizeitbeschäftigung oder zur überbrückung von zeit, aber die benutzung von technologie erzeugt nur wert, wenn sie das leben eines benutzers verbessert und/oder mehr zeit für andere dinge erzeugt, und sie generiert nur sozialen sinn, wenn sie anschlusskommunikation ermöglicht; wert entsteht jedenfalls nicht, indem man möglichst viel leben mit technologie verbringt.

2 hier spielt natürlich der preisfaktor eine rolle, dh. man muss entweder in gerätschaften investieren, kann alternativ aber immer auch aus dem eigenen bündel vorhandener gerätschaften selektieren.

3 nur zum beispiel: das ipad ist nicht der bessere PC, das ipad ist die gerätschaft für leute, die keinen weiteren ansprüche an jobs haben als die, die das ipad kann (was übrigens völlig ok ist); das smartphone ist nicht schon bei 80% und also schon fast der endpunkt der evolution, das smartphone ist die gerätschaft für die 99% unserer aktivitäten, für die es gut genug ist, usw.

4 jobs können üblicherweise von mehreren gadgets jeweils mehr oder weniger gut erledigt werden. gerätschaften können andererseits auch mit peripherie kombiniert werden, was ihnen dann ganz andere potentiale eröffnet. einfache gadgets lassen sich etwa mit einem bluetooth-keyboard für aufgaben öffnen, für die sie alleine nicht geeignet wären.

5 wobei limitationen manchmal natürlich auch gut sein können, weil sie den fokus quasi erzwingen. wer mit dem iphone youtuber ist, der muss sich konzentrieren, wer mit dem iphone ein blogger ist, der muss sich kurz fassen, usw.

6 nur zur sicherheit: sowohl smartphones als auch tablets sind alles andere als reine consumption machines, vor allem für phatische kommunikation und kleine datentypen wie chat und messages, aber auch für alles was mit narration zu tun hat. ich mokiere mich nicht darüber, dass aus 1000 ausgeführten aktivitäten 990 privat und gesellschaftlich nutzlos sind; ich mokiere mich nur darüber, dass es keinen unterschied in der bewertung gibt.

☍ 18.06.2016 # models
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.