live.hackr

die romantische komödie

The Strain

kl. nachtrag zu curate or die: die nyt hat vor kurzem ja von ihren kollegen viel bewunderndes kopfnicken geerntet, weil sie intern mal eine woche den zugang zur eigenen desktop-version gesperrt hat, damit alle ihre mobilen gerätschaften verwenden müssen und dadurch quasi gezwungen werden, sich in die mehrzahl der leser zu versetzen und die kommende ‘bedeutung’ von mobile zu verstehen.

ich glaube als experiment machen sie da etwas sehr richtiges, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie daraus die falschen schlüsse ziehen werden, weil sie bei ihren bestehenden grundsätzlichen annahmen bleiben werden. und die axiomatische annahme aller verlage ist, dass es einerseits eine grundstätzlich gegebene nachfrage nach journalistischen inhalten gibt und dass sie andererseits die gottgegebenen produzenten ebendieser journalistischen produkte sind.

diese im papierzeitalter quasi seine perfekte realisation gefunden habende natürliche ordnung erlebt aus diesem blickwinkel zuerst mit dem internet/web und dann mit mobile zwar eine krise der verkauf- und verwertbarkeit, aber die struktur der ordnung selbst wird nicht in frage gestellt. wer kein zeitungspapier mehr liest, der hat vor 10 jahren die zeitung als startseite im browser gehabt, mehr web braucht man nicht; und wer kein zeitungsportal mehr liest, der verwendet google um zeitungsartikel zu finden oder facebook, um sich von den freunden zeitungsartikel empfehlen zu lassen und darüber zu diskutieren; und wer nur noch ein handy hat, der verwendet es um sich in der strassenbahn oder im park mit zeitungsartikeln über die geschehnisse zu informieren.

das medium, wie die leserschaft das eigene angebot konsumiert, wandelt sich und die aktuellen trends (omg, mehr und mehr mobile) erkennt man im analyse-tool der wahl, aber die struktur und die aufgabe resp. position der beteiligten parteien bleibt konstant.

für die zeitungsmacher ist zu jedem zeitpunkt ganz klar, dass sie der fixpunkt sind, um den die welt sich dreht. und der typische deutsche verleger geht zusätzlich auch noch davon aus, dass ihnen google, facebook und twitter einfach alles zu verdanken haben, dass leute nur auf google gehen, um die verlagsinhalte zu finden, dass leute nur auf facebook und twitter gehen, um dort verlagsinhalte zu teilen, usw. (aus dieser sicht sind so dinge wie das leistungsschutzrecht oder die forderung nach 11% vom umsatz von google zumindest nicht mehr wirr oder wahnhaft, sondern einfach kontrafaktisch grundbegründet.)

die neuen umstände werden also immer nur als fragen der form und der distribution und der monetarisierbarkeit behandelt, was nicht gestellt wird, ist die frage nach dem eigenen sinn und den neuen umständen selbst. aber der eigene sinn ist vielleicht fragiler, als nicht nur von ihnen angenommen wird.

was wie eine evolution von ‘trends’ im konsum von nachrichten ausschaut – leute lesen sie zuerst auf papier, dann auf dem portal, dann auf facebook, dann auf dem handy – müsste nämlich eher als ganz grundsätzlich neuentwicklung des gesamten ‘dispositivs’ unter grundsätzlich neuen bedingungen bewertet werden, für das alles andere als klar ist, was dort funktionieren kann und wie das funktionieren wird. die welt versucht gwm. gerade herauszufinden, wie sie ausschauen würde, wenn es das web und mobile immer schon gegeben hätte.

man kann aber fast davon ausgehen, dass der ‘journalismus’ wir wir ihn kennen retrospektiv betrachtet eher wie ein historischer zufall ausschauen wird, als wie eine gegebenheit, die nur ein zeitgemäßes gefäß suchen muss. man braucht ja nur die perspektive auf die entwicklung zu wechseln: leute haben zeitungen nur solange gelesen, solange es nichts gab, was leichter und gleichzeit gut genug war (online portale); und leute haben die zeitungsportale nur solange als startseite benutzt, solange es nichts gab, was leichter und gleichzeitig gut genug war (facebook); und auf facebook nehmen die leute die nachrichten bestenfalls noch hin, ein bisschen informiert werden und synchronisation mit der welt ist ja nicht schlecht, aber sie sind doch nicht der grund, um auf facebook zu gehen, die leute interessieren sich für sich selbst und ihre bekannten und verwandten; anders gesagt: zeitungen konnte es nur deshalb geben, weil es damals noch kein facebook gab.

und die radikalste transformation deutet sich natürlich gerade mit dem übergang zu mobile an, weil damit zwar auf der einen seite ein universeller und permanenter zugang für alle gegeben sein wird, gleichzeitig aber ganz grundsätzliche begrenzungen der komplexität des ‘rezipierten’ etabliert werden, die aber natürlich immer noch gut genug sein werden.

die leute waren gwm. jahrzehntelang zu ihrem journalistischen ‘glück’ gezwungen, aber sie haben jede möglichkeit zu was einfacherem auch immer sofort genutzt, sobald sie sich ergeben hat. der journalismus in der uns bekannten form ist also eine reine historische kontingenz, die zwar gesellschaftlich wünschenswert ist, aber niemanden wirklich interessiert.

selbst beim am weltgeschehen interessierten bildungsbürger ist die disposition grundsätzlich anders, wenn er eine mobile gerätschaft verwendet. auch wenn es theoretisch natürlich möglich ist, auf dem iphone täglich ein potpourri an kritischen, gesellschaftspolitischen, analytischen longreads zu lesen, die form und die disposition verstärkt natürlich alles snackbare und unmittelbar intensive, also die snapchats und whatsapps, die vines und instagrams, die tweets mit animierten katzengifs.

(nur am rande: gerade deshalb ist es so absurd, dass die verlage mit aller gewalt gegen google kämpfen aber apple und facebook in den arsch kriechen, weil google gwm. der einzige kanal ist, über den sie intentional offene, weil eben genau nach dem thema suchende besucher bekommen. alles was sich über sharing aufschaukelt oder ausdifferenziert ist zwar viel ‘erfolgreicher’, muss aber auch mit einem gähnenden wegwischen nach 2 sekunden rechnen)

aber um zur ausgangsthese zurückzukommen: die frage ist natürlich, was die richtigen schlüsse auf das experiment der nyt sein könnten. und das wird ein harter knochen, weil das baumaterial nur der sinn sein kann.

☍ 19.06.2015 # media journalism print google twitter facebook
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.