live.hackr

die romantische komödie

Leftovers 2011 (Dead Man Edition)

Auch nicht (siehe die Filter oder die non sequiturs oder die allgemeine Cluelessness oder die Begrenzung der Wirksamkeit oder die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeiten oder die Differenzen) wirklich weitergekommen sind wir mit dem Töten vom Web.

Das Web ist natürlich schon längst tot. Nicht als Technologie oder System bzw. Umwelt. Aber als Begriff zur Beschreibung und Erklärung von Ereignissen die stattfinden, weil es das Web eben gibt.

Wir sind mit der Ausdifferenzierung an einem Punkt angekommen, an dem das Web eine systemische Autonomie erreicht hat, an der es nicht länger sinnvoll ist, sich über ‘das Web’ als Ursache der durch das Web ausgelösten Ereignisse und Phänomene zu wundern oder das Web selbst deshalb zu bejubeln oder zu kritisieren oder sich insgesamt groß zu wundern. Es ist mittlerweile auch schlicht sinnlos, ‘für’ oder ‘gegen’ das Web zu sein, dem Web kritisch gegenüberzustehen oder nicht, etc.

Das Web verhält sich zur Gesellschaft in einer losen Analogie wie sich unser Gehirn zu unserem Bewußtsein oder die Sprache zu unseren Gedanken oder die Technologie Film zu Filmen verhält.

Damit wir als Biosysteme Bewußtsein haben können, brauchen wir ein Gehirn. Damit wir sprachlich denken können, brauchen wir die Sprache. Aber so faszinierend wohl das Gehirn und die Hirnforschung und alle Varianten der Linguistik sind, die konkreten Gedanken setzen Gehirn und Sprache voraus, emanzipieren sich einmal gedacht aber davon und unser sprachlicher Alltag funktioniert auch (oder weil) wir nicht jeden Gedanken in seinen materialistischen Voraussetzungen kontextualisieren; auch wer viel redet wird nicht als Sprachaktivist angesehen oder als Mitglied irgendeiner Gehirngemeinde.

Damit es Filme geben kann braucht es die (Erfindung der) Technologie Film (die selbst wiederum natürlich in einen historisch gewachsenen technokulturellen komplex eingebettet ist, wie auch das web in einen historisch gewachsenen technokulturellen komplex eingebettet ist). Aber jeder Film ist ein eigenes Ding, das zwar das Medium benötigt, aber in seiner Wesensheit mehr mit der Ausdruckskraft der Beteiligten zu tun hat, dem Bündel aus Regie, Script, Schauspielern, Montage, Sound, usw.

Komplexe Systeme wie Gehirn, Film oder eben das Web spannen neue Möglichkeitsräume auf, fungieren als Katalysatoren, sind Zentren und Knoten, durch die andere Kräfte und Vektoren verstärkt, beschleunigt, verdichtet oder auch erst ermöglicht werden können oder auch nicht, etctrara. Die auf ihnen stattfindenden partikularen Ereignisse und emergenten Phänomene basieren dann zwar auf ihnen, lassen sich aber nicht mehr damit begründen oder zurückführen.

Und das gilt nicht nur für das Web als ganzes, sondern auch für alle webbasierten Plattformen wie Facebook oder Twitter, die technologisch und konzeptionell vl. trivial sind, aber eine komplexe soziale Eigenlogik triggern können. Wir müssen lernen, die Effekte (und deren ‘Sinn’) getrennt vom tragenden Kanal zu behandeln, uns also eher anzuschauen, ‘was’ da genau passiert und uns nicht high fives zu geben, nur weil was im Web oder auf Twitter passiert. Diese Zeit ist vorbei.

(die gute nachricht am rande: auch wenn das derzeit primär ein symptom der denkfaulheit ist, bei dieser art an diskurs handelt sich wohl auch nur um ein übergangsphänomen, das in ein paar jahren einfach verschwunden sein wird)

☍ 04.03.2012 # web
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.