live.hackr

die romantische komödie

The 6th Sense

Sind Zeitungen schon Gespenster, nur wissen sie es noch nicht?

media-ocean sagt ja, die blogrolle zitiert ein obskures paid-content bzw. paper only Rettungsmodell für Zeitungen eines WSJ-Opinionisten, aber ganz sind sie sich dort wohl auch nicht einig, in A Reality Check for Newspapers (via) beschreibt ein anderer WSJ-Kolumnist recht schlüssig die Situation für Content-Produzenten bzw. Rechteinhaber unter Internetbedingungen, Zitat:

Whether or not content creators like it, this is the age of fragmentation. In industry after industry, consumers are voting with their feet against old methods of packaging and distributing information. They want to pick and choose what’s of interest to them, without having to pay for or wade through what isn’t. That change, midwived by technology, has shaken or shattered content companies’ business models. It’s made everything they do more risky. And it’s stripped them of power they once enjoyed, forcing them to work with new companies and industries that somehow got to set the rules.

print

(eines der grundprobleme das zeitungen haben ist, dass sie sich im web nicht länger oligopolistisch einen kuchen aufteilen können, indem sie sich gegen die jeweils lokal vorhandenen anderen zeitungen positionieren (boulevard vs. bildungsbürgertum, rechts vs. links, alles eben noch gut genug), sondern dass sie sich gegen das gesamte weltweit vorhandene und frei zugängliche informationsangebot (nicht nur andere zeitungen) ausdifferenzieren müssen, und das ist nicht leicht, mit abgeschriebenen dpa/ap/reuters meldungen, faden kommentaren, fernsehprogramm und dem bild von einem busen ist das dann jedenfalls nicht mehr getan, andererseits kann ein tatsächlich erzeugter (informations/meinungs/kontextualisierungs/vollständigkeits/…-) wert ganz neue dynamiken und auch monetarisierungsmöglichkeiten (hier herrscht erstaunliche phantasielosigkeit, ads und classifieds) eröffnen. wert wird im internet ganz automatisch verstärkt, wenn es ihn gibt, wenn man es zulässt und wenn man sich mit den neuen katalysatoren (suchmaschinen, memetracker, aggregatoren, den lesern, den potentiell interessierten, …) arrangiert; gefahren gibt’s natürlich auch – u.a. powerlaw effekte, bei denen weniges überproportional verstärkt wird und der rest so dahindümpelt – aber wer die schoten dicht macht (paid content) ((dass das beim wsj funktioniert ist eher ein sonderfall, oft exklusiver und für geldentscheidungen relevanter content, eine zielgruppe die die abogebühr nicht kratzt)) oder den kopf in den sand steckt (es gibt kein problem nicht) schliesst sich selbst aus und muss auf die unfähigkeit der leserschaft hoffen, sich jemals webskills anzueignen.)

☍ 08.05.2007 # print media
kommentare
ich verwende das kommentarsystem disqus, mit dem man mit verschiedenen accounts oder als gast (option 'I'd rather post as a guest') kommentieren kann. es wird erst nach dem klick eingebettet, bei bedenken bitte erst nach zurkenntnisnahme der (datenschutzinfos) kommentieren.